Einleitung Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung
Aspekte der Mobilitätsbildung
Was bedeutet »Nachhaltigkeit« in der Mobilitätsbildung?
Probleme von Grundschulkindern bei der Verkehrsteilnahme
Leitideen für das Material zur nachhaltigen Mobilitätsbildung
Zum Einsatz des Materials
A Unterwegs auf dem Schulweg 1 Mein Schulweg
2 Meine Schulweggeschichte
3 Schulwege-Interview
4 Wie schwer ist die Schultasche?
5 Wir untersuchen unsere Kleidung
B Wohn- und Schulumgebung erforschen 1 Wir untersuchen unsere Wege
2 Pflanzen am Straßenrand
3 Wir machen einen Hörspaziergang
4 Wir zählen den Verkehr
5 Viel los an der Kreuzung
C Wir untersuchen den Schilderwald 1 Verkehrszeichen-Safari
2 Wir erforschen Verkehrsschilder
3 Verkehrszeichen-Quiz
4 Geometrische Formen
D Wir untersuchen Verkehrsmittel 1 Welche Verkehrsmittel gibt es?
2 Verkehrsmittelsteckbrief
3 Mobilitätstagebuch
E Regeln im Verkehr 1 Warum gibt es Verkehrsregeln?
2 Wer hat was zu sagen im Straßenverkehr?
3 Sicher mit Tempo 30 unterwegs
4 Geschwindigkeitskontrolle
F Entdeckungen rund um das Fahrrad 1 Meine Fahrradzeichnung
2 Fahrradsteckbrief
3 Das verkehrssichere Fahrrad
4 Tipps zur Fahrradpflege
5 Fahrradwörter
G Wir sind mit Bus und Bahn unterwegs 1 Wir malen zu Bus und Bahn
2 Wir erkunden eine Haltestelle
3 Was kostet eine Fahrt mit Bus und Bahn?
4 Rechnen mit Bus und Bahn
H Umwelt und Verkehr 1 Flächenverbrauch
2 Voller Tank: Bus und Autos im Vergleich
3 Transportwege
4 Der Wege-Baum
5 Pro und Contra
I Miteinander im Straßenverkehr 1 Rücksicht
2 Wer verhält sich rücksichtsvoll?
3 Mit Konflikten umgehen
4 Mit allen Sinnen im Verkehr
5 Körpersprache
Literaturverzeichnis Impressum Bildverzeichnis