User Online: 1 | Timeout: 02:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit.
Untertitel/Zusätze:
Jubiläumstagung zum 25jährigen Bestehen der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol.
Erscheinungsort:
Kiel
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783890881492
 
3890881491
Aufsätze:
 
 
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Symposium I: Molekularbiologie
Leitung : Corinna Hößle, Kirsten Schlüter

Rüdiger Marquardt
Entwicklungen und Perspektiven der Biotechnologie

Christof Sautter
Potenzial der Gentechnik zur Bekämpfung samenübertragbarer Krankheiten am Beispiel des Weizenstinkbrandes

Corinna Hößle
Schülervorstellungen zum Beginn und moralischen Status menschlichen Lebens

Ulrich Gebhard & Rosemarie Mielke
Selbstkonzeptrelevante Aspekte der Gentechnik - Ergebnisse von qualitativen und quantitativen Untersuchungen über Vorstellungen und Phantasien zur Gentechnik bei Jugendlichen

Christa Runtenberg
Kompetenzförderung im Unterricht über ethische Probleme der genetischen Frühdiagnostik

Katrin Platzer
Ethische Urteilsbildung im Kontext moderner Technologien: Zum Beispiel Biotechnologie und Gentechnik

Kerstin Ansorge
Grüne Gentechnik und Lebensmittel - Ansätze für den fachübergreifenden Unterricht

Michael Schallies
Die Rolle schulischer Projektarbeiten zur Entwicklung von Wissenschaftsverständnis am Beispiel der Biotechnologie und Gentechnik

Wolfgang Lerchner & Claudia Schiller
Gentechnik und Biotechnik- Ein problemorientiertes Konzept für den Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Gerlind Meixner
Kognitive Frames Jugendlicher zum Thema 'Genfood'. Empirische Rekonstruktion und didaktische Relevanz

Dirk Krüger
Qulität computergestützen Biologieunterrichts. Empirische Untersuchung zweier Gentechnik-Programme in der Sekundarstufe II

Eckhard R. Lucius
Molekularbiologie im Unterricht - sicher durchgeführt

Symposium II: Ökologie
Leitung : Karl-Heinz Gehlhaar, Siegfried Klautke

Klaus Dierßen
Perspektiven der Ökosystemforschung

Susanne Bögeholz
Explizite Bewertung: Ein Ansatz zur Förderung ökologischer Urteilskompetenz im Unterricht

Franz X. Bogner
Ein empirisches Messinstrument, drei Unterrichtskonzepte, drei Ergebnisse

Heidrun Waming-Schröder, Ulrike Skaumä, Jürgen Rost, Ninja Raack & Thomas Martens
Unterricht zu ausgewählten „Syndromen globalen Wandels": Entwicklung der Materialien und Ergebnisse eines Unterrichtsversuchs

Elke Sander
Wissenschaftliche Konzepte und Schülervorstellungen zum „Biologischen Gleichgewicht"

Gundula Zubke & Jürgen Mayer
Bedeutung von Lebensstilfaktoren für das Umwelthandeln bei Jugendlichen

Eberhard Schmidt
Didaktische Rekonstruktion nach dem Prinzip des Exemplarischen bei Junge (1885) und Schmeil (1896 ff.)

Ulrike Unterbruner
Multimedia im Ökologieunterricht

Monika Maierhofer & Georg Pfligersdorffer
Förderung des systemischen Denkens durch computerunterstützten Unterricht

Symposium III: Biodiversität
Leitung : Jürgen Mayer, Angela Kroß

Carsten Hobohm
Rätsel der biologischen Vielfalt

Rainer Marggraf
Gesellschaftliche Wertschätzung der Biodiversität

Ulrich Kattmann
Biodiversität und natürliche Verwandtschaft - Zur Didaktischen Rekonstruktion der Biosystematik

Petra Lindemann-Matthies
Wahrnehmung biologischer Vielfalt im Siedlungsraum durch Schweizer Kinder

Armin Lude
Schutz der Biodiversität: Welchen Beitrag können bei Schülern Naturerfahrungen und umweltethische Diskussionen leisten?

Carolin Retzlaff-Fürst & Frank Horn
Ästhetische Urteile von Grundschulkindern zu ausgewählten bildhaften Tierdarstellungen - Eine Evaluationsstudie zum „Konzept der formalen und inhaltlichen Faktoren"

Bernhard Starosta & Helmut Goller
Erwerb von Formenkenntnissen unter situierten Lembedingungen im Biologieunterricht

Marcus Hammann & Horst Bayrhuber
Formenvielfalt vergleichen: Eine Instruktionsstudie in Klasse 6

Horst Freiberg
Natur + Internet = Naturdetektive http:///www. Naturdetektive.de

Marina Fischbeck-Eysholdt
Umweltbildung in Botanischen Gärten am Beispiel des Botanischen Gartens Oldenburg

Lothar Schmidt
Evaluation des Themenbereiches „Biologische Diversität" auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien Sachsen-Anhalts

Symposium IV: Neurobiologie und Kognition
Leitung : Helmut Prechtl, Jens Christoph Schletter

Gertrud Teuchert-Noodt
Wie lernt das Gehirn? - Funktionale und dysfunktionale Repräsentation

Hans Gruber
Wie Experten lernen - praktiziertes perfektes Selbsterklären

Angela Kroß
Die Analyse der Selbsterklärungen von „Experten" bei der Auseinandersetzung mit biologischen Beispielaufgaben

Iris Mackensen & Angela Kroß
Trainingsmaßnahmen zur Förderung lemwirksamer Selbsterklärungen im Biologieunterricht

Annegret Uihlein, Dittmar Graf & Rainer Klee
Wissen, Verstehen und Problemlösen - Empirische Untersuchungen zur Beziehung zwischen den Kategorien

Mareike Hosenfeld, Angela Kroß & Gunter Lind
Lernstrategien und das Lernen von Biologie

Elke Rottländer
Biologiedidaktik im weiterbildenden Femstudium

Cornelia Gräsel
Lernen mit Computern im Unterricht: Die Perspektive der Lehr-/Lernforschung

Claudia Nerdel, Helmut Prechtl & Horst Bayrhuber
Die Wirkung computergestützter interaktiver Animationen auf das Verständnis von Konzepten komplexer biologischer Prozesse

Franz Sebald
Emotion - Gedächtnis - Olfaktion

Symposium V: Motivation und Interesse
Leitung : Helmut Vogt, Ute Harms

Annette Upmeier zu Beizen, Helmut Vogt & Barbara Wieder
Personaler Einfluss auf die Entwicklung von Interessen und Nicht-Interessen bei Kindern - Längsschnittsstudie PEIG

Alexandra Magro, Laurence Simonneaux & Jean-Louis Hemptinne
Leaming Ecology: Motivation, Interest and Understanding

Astrid Kleine & Helmut Vogt
Einfluss der methodisch-didaktischen Ausgestaltung des Unterrichts auf die Einordnung des Faches Sachunterricht in den Fächerkanon der Grundschule

Franka Christen, Helmut Vogt & Annette Upmeier zu Beltzen
Einstellung von Grundschulkindem zu Schule und Sachunterricht - Einstellungstypen auf Basis subjektiver Schülerurteile

Elke Sumfleth, Stefan Rumann, Nina Buttler, Elke Wild, Judith Gerber & Josef Exeler
Zum Einfluß von kooperativem Arbeiten auf Interesse und Kognition im Chemieunterricht

Roland Berger
Steigerung der Interessantheit von Unterricht am Beispiel bildgebender Verfahren der Medizintechnik

Monika Bieberbach
Effizienz von Projektunterricht. Empirische Untersuchungen über den langfristigen Lernerfolg von Projektunterricht hinsichtlich Wissen, Interesse und Einstellung am Beispiel des Themas „Lebensraum Bach" in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule

Ute Harms & Judith Eschenbach
Einfluss verschiedener inhaltlicher Kontexte auf das Schülerinteresse im Biologieunterricht über Molekulargenetik

Symposium VI: Biologiedidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
Leitung : Roland Hedewig

Maike Looß
Der Mensch denkt - die Evolution lenkt? Eine Kritik biologischdidaktischer Theorien der Bestreitung des freien Willens

Karl Peter Ohly
Metaphern und Verstehen in der Molekulargenetik

Corina Gonzalez Weil, Wilhelm Killermann & Ute Harms
Effekte eines metakognitiven Unterrichtsverfahrens auf Konzeptwechselprozesse der Schüler zum Thema „Zelle" - eine Untersuchung in der 9. Klassenstufe an chilenischen Schulen

Susanne Brezmann
Der Unterricht über Prozesse auf der molekularen Ebene des Lebens und die Entwicklung von Vereinfachungsreihen

Armin Lude
Bedeutung biologischen Wissens: Reanalyse der Delphi-Studie des BMBF

Anne Janßen
Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum Unterricht über „Menschenrassen" - Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion

Roland Hedewig & Ina Wennig
Fachliche Fehler in Biologieschulbüchem. Eine Untersuchung von 14 Lehrbüchern der Sekundarstufe I und II

Symposium VII: Biologiedidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten II
Leitung : Horst Bayrhuber

Kristin Hildebrandt & Horst Bayrhuber
Untersuchung zu Schülervorstellungen vom System Erde am Beispiel des globalen Kreislaufs des Kohlenstoffs

Sylke Hlawatsch, Wolfgang Bünder, Manfred Euler, Wolfgang Fraedrich, Holger Gudjons, Klaus-Henning Hansen, Wolfgang Hassenpflug, Raimund Sebald, Sabine Venke
Geodynamik - Dynamische Erde: Konzepte und Materialien für einen fachübergreifenden Biologieunterricht

Marion Raffelsiefer, llka Parchmann & Eckhard R. Lucius
Biodiversität und Stoffkreisläufe in der Tiefsee als Thema für einen fachübergreifenden Biologieunterricht

Kirsten Schlüter & Regula Kyburz-Graber
Umweltbildung in der Schweiz

Lissy Jäkel
Plädoyer für problemorientiertes Lernen von Biologie in der Schule im Kontext von Umwelt- und Gesundheitsbildung

Hubert Weiglhofer
Ist Gesundheitserziehung verhaltenswirksam? Ansätze und Probleme effektiver schulischer Gesundheitserziehung

Melek Yaman, Dittmar Graf, Hallok Soran, R. von Georgi & Räner Klee
Die Berücksichtigung von Schüler-, Fach und Gesellschaftsrelevanz im Unterricht über Ernährung bei Lehrern und Studierenden

Poster- und Multimediapräsentationen
Martin Lindner-Effland
NeuroRom: Der Einstieg in die Neurobiologie

Claudia Nerdel, Helmut Prechtl, Manfred Schenzer, Horst Bayrhuber
Die Wirkung computerunterstützter interaktiver Animationen auf das Verständnis von Konzeptionen komplexer biologischer Prozesse: Präsentation der in der Studie verwendeten Lemsoftware

Annette Schmitt, Fides Friedeberg, Andreas Poth
Darwin interaktiv - lebende Evolutionsbiologie

Barbara Dresel & Lissy Jäkel
Ökogarten Heidelberg - grüner Lernort im Freien

Manfred Durchhalter & Martin Scheuch
Biodiversitätsprojekt des Ökogymnasiums Krems (Österreich)

Ulrich Groß & Dittmar Graf
Pflanzliche Zellkulturen im Biologieunterricht

Lissy Jäkel & Barbara Methfessel
Gesundes und abfallarmes Schulfrühstück - Kooperationsprojekt zwischen PH Heidelberg, Gesundheitsamt Rhein-Neckar und Schulen

Sigrun Jungwirth, Susanne Rohrmann, Sylvia Schütz & Jürgen Storrer
Die begehbare Kompostmiete: Ein Außerschulischer Lernort zur Veranschaulichung mikrobiologischer Abbauprozesse bei der Bioabfallkompostierung

Martin Lindner-Effand
Wie funktioniert unser Gehirn?

Rainer Mickelat & Jürgen Storrer
„Schüler lernen schreibend" - eine fächerverbindende Exkursion zum außerschulischen Lernort Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen

Marco Spieler, Frauke Skiba & UweVaartjes
Attraktivitätssteigerung eines Stadtteich.es durch Anlage eines Naturerlebnispfades

Matthias Wilde & Siegfried Klautke
Praktische Verhaltensforschung: Die Zwergmaus macht's möglich

Hans Peter Ziemek & Dittmar Graf
www.Umweltlernen.de- Eine Plattform für lebensbegleitendes Lernen im Internet

- Autorenverzeichnis