User Online: 7 | Timeout: 14:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Welches Verständnis haben Jugendliche von der Natur der Naturwissenschaften?
Untertitel/Zusätze:
Entwicklung und erste Schritte zur Validierung eines Fragebogens .
Zeitschrift/Zeitung:
Unterrichtswissenschaft
Z-Jahrgang:
36
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
71-95
Kurzinfo:
Abstract:

Die Entwicklung eines angemessenen Verständnisses von der Natur der Naturwissenschaften ist ein anerkanntes Bildungsziel. Schülerinnen und Schüler sollen verstehen lernen, welchen Zweck die Naturwissenschaften erfüllen, welche erkenntnistheoretische Annahmen über das naturwissenschaftliche Wissen bestehen und wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse zustande kommen. Das Ziel unserer Studie lag in der Entwicklung eines Fragebogens, der grundlegende Aspekte der Natur der Naturwissenschaften in ökonomischer Weise erfasst. Dazu wurde die Forschungsliteratur auf Kerndimensionen und zugehörige Items und Skalen analysiert. In einer Untersuchung mit 272 Schülerinnen und Schülern konnten sieben Kerndimensionen empirisch nachgewiesen werden. Dazu gehören die Herkunft, Sicherheit, Entwicklung, Rechtfertigung und Einfachheit des naturwissenschaftlichen Wissens sowie der Zweck der Naturwissenschaften und die Kreativität von Naturwissenschaftlern. Aus den Untersuchungsergebnissen wird das teils unzureichende Verständnis von der Natur der Naturwissenschaften der untersuchten Jugendlichen deutlich. Das Verständnis ist höher entwickelt, wenn die Schülerinnen und Schüler höheren Klassenstufen angehören, ein höheres domänenspezifisches Selbstkonzept aufweisen und bessere Lernleistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern erbringen. Im naturwissenschaftlichen Unterricht sollte das Wissen über die Natur der Naturwissenschaften noch stärker in den Blickpunkt rücken.