User Online: 2 | Timeout: 05:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Bildungsstandards und Kompetenzmodelle.
Untertitel/Zusätze:
Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781517332
 
3781517330
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Vorwort

I. Standards als Steuerungsinstrumente im Schulsystem
Sigrid Zeitler, Olaf Köller, Bernd Tesch
1. Bildungsstandards und ihre Implikationen für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
1.1. Bildungsstandards als Steuerungsinstrumente
1.2. Bildungsstandards und Qualitätssicherung
1.3. Von Kompetenzskalen zu Kompetenzstufen
1.4. Von den Bildungsstandards zum Unterricht
1.5. Zusammenfassung

Walter Herzog
2. Besserer Unterricht dank Bildungsstandards und Kompetenzmodellen?
2.1. Durchgreifende Steuerung des Schulsystems
2.2. Zur Logik der standardbasierten Schulreform
2.3. Standardbasierte Schulreform à l′américaine
2.3.1. Qualität der Tests
2.3.2. Auswirkungen auf den Unterricht
2.3.3. Auswirkungen auf den Lehrerberuf
2.4. Standardbasierte Schulreform à l′européenne
2.5. Bilanz

Uwe Maier
3. Formative und summative Aspekte testbasierter Schulreformen
3.1. Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten als Teil testbasierter Schulreformen
3.2. Formative und summative Aspekte zentraler Leistungsmessungen
3.3. Zentrale Testsysteme als Vorbild für Lehrkräfte und Schulen

Robert Kreitz
4. Was ist es, was Kompetenztests messen?
4.1. Das Kompetenzkonstrukt „Hörverstehen″ des IQB
4.2. Analyse der Beispielaufgabe „Historical Tour″
4.3. Detailkritik der Aufgabenitems
4.4. Einwände gegen die Testkritik

II. Standards im Kontext der Professionalisierung des Lehrerberufs
Johannes König, Rainer Peek (†), Sigrid Blömeke
5. Erfassung von Ergebnissen der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
5.1. Einleitung
5.2. Die Erfassung pädagogischen Wissens
5.3. Ableitung der Fragestellung
5.4. Stichprobe und Skalierung des Tests
5.5. Ergebnisse
5.6. Diskussion

Colin Cramer
6. Kompetenzerwartungen Lehramtsstudierender. Grenzen und Perspektiven selbsteingeschätzter Kompetenzen in der Lehrerbildungsforschung
6.1. Überlegungen zur gegenwärtigen Praxis der Kompetenzerfassung
6.2. Begründungen und Fragestellung
6.3. Stichprobe
6.4. Operationalisierung
6.5. Ergebnisse
6.6. Neujustierung selbsteingeschätzter Kompetenzen

Margarete Dieck, Diemut Kucharz, Oliver Küster, Katharina Müller, Tanja Rosenberger, Stefanie Schnebel
7. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Praxisjahr Biberach″ durch die Pädagogische Hochschule Weingarten
7.1. Zur Verwendung des Kompetenzbegriffs
7.2. Selbsteingeschätzte Kompetenzentwicklung
7.3. Unterrichtliche Handlungskompetenz
7.4. Entwicklung fachdidaktischer Planungskompetenz
7.5. Unterrichtsnachbesprechungen als Beitrag zur Kompetenzentwicklung
7.6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

Tobias Leonhard, Norbert Nagel, Thomas Rihm, Veronika Strittmatter-Haubold, Petra Wengert-Richter
8. Zur Entwicklung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden
8.1. Einleitung
8.2. Reflexionskompetenz als Ziel der Lehrerbildung
8.2.1. Bestimmungsmerkmale von Reflexion
8.2.2. Reflexion und Kompetenz
8.2.3. Modellierung von Reflexionskompetenz
8.3. Beschreibung des Evaluationsvorhabens
8.3.1. Kontext und Genese
8.3.2. Evaluationsgegenstand: Begleitformate schulpraktischer Studien
8.3.3. Evaluationskriterium: Reflexionskompetenz
8.4. Beschreibung des Instruments zur Messung der Reflexionskompetenz
8.4.1. Zugrundeliegende Prämissen
8.4.2. Konkrete Gestaltung des Forschungsinstruments
8.4.3. Einsatz des Instruments
8.4.4. Entwicklung der Auswertungsverfahren
8.4.5. Aktueller Stand der Auswertung

Stefan Albisser, Manuela Keller-Schneider
9. Entwicklung der Unterrichtskompetenz – Bedeutung von Professionswissen, Überzeugungen und Dispositionen im Prozess des Unterrichten Lernens
9.1. Fragestellung
9.2. Forschungskontext der Problemstellung
9.2.1. Entwicklung und Bedeutung der Berufsforschung für die Evaluationsstudie zum Lehren lernen
9.2.2. Wissen, Überzeugungen und Kompetenzentwicklung unter dem Druck von Anforderungen
9.2.3. Stufen der Kompetenzentwicklung
9.2.4. Die Nutzung von Lerngelegenheiten in Abhängigkeit verschiedener Dispositionen
9.3. Design, methodisches Vorgehen, Erhebungsinstrumente
9.3.1. Kontext des Studienschwerpunkts
9.3.2. Evaluationsauftrag
9.3.3. Design, Erhebungsinstrumente, Auswertungsverfahren
9.4. Befunde
9.4.1. Wie lernen Schüler/innen? – Veränderungen der Studierenden-Überzeugungen
9.4.2. Befunde zur Zielerreichung eines auf Konzeptveränderung bei den Schüler/innen angelegten Unterrichts
9.4.3. Kontrastive Analyse der beiden Gruppen
9.5. Diskussion und Folgerungen

III. Standards im fachbezogenen Unterricht
Johannes Meyer-Hamme
10. „Wenn´s halt darum geht, dass die Osmanen vor Wien standen...″ – Zur systematischen Berücksichtigung der Subjektperspektive auf die fachliche Kompetenzentwicklung
10.1. Unterrichtsforschung aus der Perspektive der Bildungsgangforschung
10.2. Historische Kompetenzen und das Problem der Messbarkeit
10.3. Drei Fallskizzen über den Zusammenhang von Kompetenzentwicklung und Identitätsreflexion
10.3.1. Süleyman
10.3.2. Dzenan
10.3.3. Stefanie
10.4. Fazit: Notwendig sind Bildungsgangstudien mit dem Fokus auf fachliche Kompetenzentwicklung

Hans-Dieter Sill
11. Kritik und Perspektiven der aktuellen Bildungsstandards für den Mittleren Abschluss im Fach Mathematik
11.1. Zur Geschichte der aktuellen Bildungsstandards
11.2. Generelle Probleme der Bildungsstandards für den Mittleren Abschluss im Fach Mathematik
11.2.1. Bildungsstandards und kulturellen Kohärenz der Curriculumentwicklung
11.2.2. Zur Vernachlässigung von wesentlichen Aspekten mathematischer Allgemeinbildung
11.2.3. Zur Erfüllung von Gütekriterien für Bildungsstandards
11.3. Zu Ursachen der genannten Probleme
11.4. Zu Perspektiven der Bildungsstandards im Fach Mathematik

Maik Walpuski, Alexander Kauertz, Nele Kampa, Hans E. Fischer, Jürgen Mayer, Elke Sumfleth, Nicole Wellnitz
12. ESNaS – Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I
12.1. Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern im internationalen Vergleich
12.2. Projektstruktur und Ziele von „Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften″ (ESNaS) in Deutschland
12.2.1. Organisationale Strukturen
12.2.2. Prozess der Aufgabenentwicklung
12.3. Übertragung der Nationalen Bildungsstandards in ein Kompetenzstrukturmodell
12.4. Operationalisierung der Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung
12.5. Ergebnisse der Prä-Pilotierung in Chemie und Physik
12.6. Zusammenfassung, Ergänzungsstudien und Ausblick

Hubert Weiglhofer, Iris Venus-Wagner
13. Naturwissenschaftliche Bildungsstandards in Österreich
13.1. Ausgangslage
13.2. Erwartungen, Befürchtungen, Chancen und Gefahren von Bildungsstandards
13.3. Das Kompetenzmodell
13.4. Prototypische Aufgaben
13.5. Ergebnisse der Pilotierungen in den berufsbildenden höheren Schulen1
13.5.1. Vorpilotierung
13.5.2. Pilotierung
13.6. Resümee

Peter Neumann
14. Standards im Sportunterricht – Skizze eines qualitativen Forschungsprojektes
14.1. Ein kurzes Streiflicht auf die fachliche Standarddebatte im Sport
14.2. Zur konzeptionellen Idee von Differenzstudien
14.3. Zum Ablauf von Differenzstudien
14.4. Zum Forschungsprojekt „Standards im Sportunterricht – einlösbare Ansprüche?″
14.5. Ausblick

Anne-Katrin Jordan, Jens Knigge, Andreas Lehmann-Wermser
15. Projekt KoMus: Entwicklung von Kompetenzmodellen in einem ästhetischen Fach
15.1. Einleitung
15.2. Projekt KoMus: Entwicklung eines Kompetenzmodells
15.2.1. Operationalisierung des Modells mittels Testaufgaben
15.2.2. Technologiebasiertes Assessment
15.2.3. Pilotierungsstudie
15.3. Zusammenfassung

Dietlind Fischer, Andreas Feindt
16. Vom Kompetenzmodell zum Unterricht – Entwicklungsstrategien im Fach Evangelische Religion
16.1. Ebenen der Implementierung
16.2. Das Projekt zur Entwicklung von Bildungsstandards im Religionsunterricht (BiSRU 2005-2007)
16.3. Einrichtung einer Expertengruppe
16.4. Erarbeitung eines Begründungsrahmens für Kompetenzen
16.5. Konkretisierung an Beispielaufgaben
16.6. Strategie der diskursiven Erprobung des Kompetenzmodells
16.7. Das Projekt Kompetenzorientierter Religionsunterricht (KompRU 2007-2009)
16.7.1. Kontinuität
16.7.2. Kooperation
16.7.3. Situationsbezug
16.7.4. Reflexion
16.8. Kompetenzorientierung im Religionsunterricht – Erste Schritte und weitere Aufgaben

Martin Rothgangel, Britta Klose, Matthias Martens, Ulrike Hartmann
17. Kompetenzorientierung außerhalb der Kernfächer: Die Fächer Religion und Geschichte
17.1. Hinführung
17.2. Kompetenzorientierung im Fach Religion
17.2.1. Theoretische Perspektiven: Religiöse und religionspädagogische Kompetenz
17.2.2. Empirische Zugänge: Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenzen von Religionslehrer/innen
17.3. Kompetenzen historischen Verstehens
17.3.1. Theoretische Ansprüche und Desiderate
17.3.2. Empirische Zugänge: Historische Perspektivenübernahme und Umgang mit Darstellungen von Geschichte
17.4. Empirische Kompetenzforschung in den ‚weichen Fächern′ – Probleme und Potenziale

Marc Kleinknecht, Thorsten Bohl
18. Aufgabenkultur im Unterricht. Eine empirisch-didaktische Video- und Unterrichtsstudie an Hauptschulen
18.1. Hauptschulspezifische Aufgaben- und Unterrichtskulturen
18.2. Aufgabenkultur in der Hauptschule
18.2.1. Ziele und Methoden
18.2.2. Ergebnisse
18.3. Diskussion

- Autorenverzeichnis