PlenarvorträgeResilience engineering and the systemic view of safety at work: Why work-as-done is
not the same as work-as-imagined
Erik HOLLNAGEL
Zusammenhänge kognitiver, organisatorischer und systemischer Gestaltung der Arbeit
Oliver STRÄTER
Mitarbeiterbegeisterung
Matthias KRIEGER
ResilienzOrganisationale Resilienz - ein neues theoretisches Rahmenkonzept für die
arbeitswissenschaftliche Forschung
Guido BECKE
Resilience Engineering und Sicherheit - Ein moderner Ansatz als Antwort zur steigenden
Komplexität der Arbeitswelt
Bettina LAFRENZ und Lars ADOLPH
Arbeit als Regierungstechnologie - Der Beitrag der Gouvernementalitätsstudien für die
Arbeitswissenschaften
Michael NIEHAUS
Restrukturierung in Deutschland - Quantitative Analyse, Systematisierung und Typologie
Birgit KÖPER
The importance of identifying factors determining successful implementation of innovation in mining
Sylvie NADEAU, Bryan BOUDREAU-TRUDEL, Kazimierz ZARAS and Isabelle DESCHAMPS
Lean construction and occupational health and safety risks in construction project
management: the case of ironworkers: a short literature review
Constantin T. MANOLACHE, Jean ARTEAU, Sylvie NADEAU and Juri] WAKULA
Zeitkompetenz und gesunde Arbeitsgestaltung
Patricia TEGTMEIER und Ulrike HELLERT
Safety Scanning for the Single European Sky
Henk KORTEWEG, Oliver STRAETER and Georgios ATHANASSIOU
Präventives Evaluationsverfahren zur Identifikation risikobeeinflussender Kompetenzen
Vivian SCHWEDT und Annette HOPPE
Human reliability analysis with two different groups o f Operators
Radim DOLElAL
Ergonomische GestaltungIst die Arbeitsfähigkeit von Feuerwehreinsatzkräften nur eine Frage des Alters?
Henning BILHUBER
Die Rolle individueller Handlungsstrategien für das Zusammenspiel von Arbeits- und
Privatleben - Eine Tagebuchstudie
Nina SCHIML, Barbara PANGERT und Heinz SCHORBACH
Erstellung einer Datenbasis zur bedarfsgerechten Auslegung und Ausstattung von
Sanitärräumen
inna LEVCHUK, Hansjürgen GEBHARDT, Karl-Heinz LANG und Kersten BUX
Ergonomie-Scouts als Ausgangspunkt beteiligungsorientierter Arbeitsgestaltung
Harald GRÖNER und Markus BUCH
Belastung durch Haltungen des Nackens beim Führen von Großgeräten im Braunkohletagebau
Jürgen KLIPPERT, Alexander OTT und Marco JENNERICH
Ergonomische Optimierung des Großgeräte-Führerstandes im Braunkohlen-Tagebau
Marcus ARENIUS und Markus BUCH
Zur ergonomischen Qualität der Gestaltung von Bildschirmarbeit in Leitwarten
Martina BOCKELMANN, Peter NICKEL und Friedhelm NACHREINER
Ein Experiment zur Effizienz geistiger Arbeit unter Zeitdruck und erhöhter Raumtemperatur
Peter BRÖDE, Gerhard RINKENAUER, Wolfgang JASCHINSKI und Martin SCHÜTTE
Büroarbeit - was passiert an heißen Sommertagen - aus Ergebnissen einer aktuellen Studie
Hansjürgen GEBHARDT, Iris NÖSKE, Inna LEVCHUK, Sabine BRASCHE,
Wolfgang BISCHOF, Kersten BUX und Runa T. HELLWIG
Ergonomie im Volkswagen Werk Kassel - Beispiele zur Verhaltensprävention und zur
Ergonomie im Produktentstehungsprozess
Jens THIEMICH
Ergonomische Analyse menschlicher Bewegungsabläufe mittels Spielekonsolen-Technologie
- Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen
Sascha WISCHNIEWSKI, Ulrich HOLD und Marco LEHMANN
Beschreibung menschlicher Arbeit in einer Prozesssprache - die Zukunft der Mensch-
Simulation in der Produktion
Benjamin ILLMANN und Thomas FINSTERBUSCH
Der Zusammenhang zwischen ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung und Qualitätsaspekten
in der Automobilproduktion
Nicole NEUBERT, Ralph BRUDER und Begoha TOLEDO MUNOZ
„Elektromobilität - Abschätzung der Auswirkungen arbeitswissenschaftlich relevanter
Veränderungen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz"
Sabine KRAUSE und Birgit SPANNER-ULMER
Arbeitswissenschaftliche / arbeitsmedizinische Analyse einer Pick to light Station - eine
Kooperation zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen
Georg WULTSCH, Stefan RINNERHOFER, Michael LOIBMER und Peter HOFMANN
Mentale Modelle und komplexe Situationen bei Maschinenbedienung und -konstruktion
Karin JOIKO, Benjamin ILLMANN, Jan KRÜGER, Martin SCHMAUDER und Ines WEINHOLD
Kleiner Helfer - Ein mobiles Assistenzsystem für die Campus-Erkundung durch Studierende
Romy KNIEWEL und Ludger SCHMIDT
Overcoming the OHS Risks of a Mining Project: Case of a new open Pit Mine in Quebec
Adel BADRI, Sylvie NADEAU and Andre GBODOSSOU
Fall arresters tested for mechanical and ergonomics criteria - CSA Z259.2.1-1998 Standard
Jean ARTEAU
Digitale Menschmodelle - Ein Werkzeug zur Systemsimulation in der Arbeitswissenschaft
Thomas ALEXANDER und Gunther PAUL
Einsatz digitaler Menschmodelle im Produkt-Entstehungs- und Herstellungsprozess
Ricardo JENDRUSCH
Eine Modellierungs- und Simulationsmethode zur automatisierten Bewertung von
Arbeitsplätzen nach dem EAWS-Verfahren
Thomas HÄRTEL, Albrecht KEIL, Cord BUSCHE und Sebastian SCHMICKARTZ
Ergotyping-Tool® "Körperhaltungsbewertung"
Christiane KAMUSELLA
Anthropometrische Gestaltung von Prüfmitteln sicherheitsrelevanter Maße am Beispiel der
Schutzarten durch Gehäuse
Christoph MUEHLEMEYER, Hansjürgen GEBHARDT, Andre KLUßMANN, Beate SCHLUTTER und Anja VOMBERG
Bewertung der Arbeitstätigkeit eines Melkers mittels automatisierter Bewegungsaufnahme
Jürgen KLIPPERT
Methodenvergleich bei Webseitenevaluationen - Was bringt was?
Anja ENDMANN, Frank DITTRICH und Birgit SPANNER-ULMER
Improving intelligibility using subtitles in sign language translated web interfaces
Matjaz DEBEVC, Marino MENOZZI and Ines KOZUH
Visual Attention Impairment Caused by A Mild Glare Scene in A Virtual Reality Environment
Ying-Yin HUANG and Marino MENOZZI
Erreichbarkeits- und Bewegungsanalyse für den Fahrerraum eines Rennwagenkonzepts
mit der Software RAMSIS
Marcel FINN und Jürgen PFITZMANN
Empirische Befunde zur Gestaltung von Bürolandschaften für Wissensarbeit - konzeptuelle
Einführung in die gleichnamige Session
Barbara DEGENHARDT, Michael DICK und Hartmut SCHULZE
Office 2020 - Arbeitsumgebungen für die Wissensarbeitenden von morgen
Sibylla AMSTUTZ, Asha DE, Jürgen DÜRRBAUM, Daniel KNÖPFLI, Tom MALESSA
und Hartmut SCHULZE
Von der Fabrik zum Campus: Wie wird die umfassende bauliche und gestalterische
Erneuerung der Arbeitsumgebung von den Mitarbeitenden erlebt?
Michael DICK, Barbara DEGENHARDT, Simon FOSTER, Hartmut SCHULZE und Theo WEHNER
Zusammenhänge zwischen dem alltäglichen individuellen Naherholungsverhalten und den
persönlichen Arbeitsbelastungen - Gestaltungsimplikationen für erholungsförderliche
Arbeitsumgebungen
Barbara DEGENHARDT
Affordanzen für Erholungsphasen im Bürokonzept „Citizen Office" von Vitra
Etelvina-Clara FERNÄNDEZ, Heinz SCHUPBACH und Jürgen DÜRRBAUM
Einfluss von Geschwindigkeit und Nähe eines Roboters auf Leistung und Beanspruchung
in virtueller Mensch-Roboter-Kollaboration
Birgit NABER, Andy LUNGFIEL, Peter NICKEL und Michael HUELKE
Simulationsgestützte Evaluation der Möglichkeiten und Grenzen kognitiv automatisierter
Montagesysteme
Marcel Ph. MAYER, Barbara ODENTHAL, Marco FABER und Christopher M. SCHLICK
Aufmerksamkeitsressourcen und ihre Nutzung für die Erkennung von Reizen unter
Störeinfluss
Edmund WASCHER, Björn RASCH und Jessica SÄNGER
Der Einfluss von Musik auf die Aufmerksamkeitsverteilung im Straßenverkehr
Katharina PAPENDICK, Nadine BEHNE, Jonas WENZEL und Barbara DEML
Evaluationsstudien zur Tiefenwahrnehmung in realer und virtueller Roboterzelle
Peter NICKEL, Andy LUNGFIEL, Michael HUELKE und Michael SCHAEFER
Ergonomische Gestaltung einer kopfbewegungsbasierten Steuerung eines
Stereokamerasystems auf einem entfernten mobilen Roboter
Jens HEGENBERG, Anika RÖLLKE, Liubov CRAMAR und Ludger SCHMIDT
Blickinteraktion im OP - Potentiale innovativer Interaktionsformen
Antonio BOTTA, Stefan PFEFFER und Thomas MAIER
Blickfeldanalyse an Operatorarbeitsplätzen: Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie
Roberto KOCKROW und Annette HOPPE
Einsatz von modernen innovativen Touch-Interaktionskonzepten in Produktivsystemen
Jurek BREUNINGER, Severina POPOVA-DLUGOSCH und Klaus BENGLER'
Ergonomische Gestaltung einer Mensch-Roboter-Interaktion auf Basis der Methode
„Programmieren durch Vormachen"
Uwe HERBST, Sven DOSE, Klaus BENGLER
Assistenzsysteme zur Aufrechterhaltung des Situationsbewusstseins bei der Überwachung
autonomer mobiler Roboter
Liubov CRAMAR, Jens HEGENBERG und Ludger SCHMIDT
Sichere Gestaltung des Fahrer-Arbeitsplatzes durch effiziente und intuitive Bedienung eines
Fahrerinformationssystems via Touchpad mit haptischer Rückmeldung
Andreas BLATTNER, Roland SPIES, Klaus BENGLER und Werner HAMBERGER
Bereichsübergreifende Methoden, Techniken und Tools für kooperative Mensch-Maschine-
Systeme aus automobiler Multiagentensicht
Markus ZIMMERMANN und Klaus BENGLER
Wahmehmungs- und kognitionspsychologische Anforderungen an einen Abstandsassistenten
Eva-Maria SKOTTKE
Einfluss von Unterstützungsmodi in synthetischen Sichtsystemen auf die kooperative
Behebung von Montagefehlern durch Mensch und Roboter
Barbara ODENTHAL, Marcel Ph. MA YER, Wolfgang KABUSS und Christopher M. SCHUCK
Demografischer WandelMaßnahmen der organisatorischen Arbeitsgestaltung basierend auf Beziehungen zwischen
Belastungsbiographien und körperlichen Fähigkeiten von Werkern aus der Automobil- und
Zulieferindustrie
Andrea SINN-BEHRENDT, Holger RADEMACHER, Ralph BRUDER und Kurt LANDAU
Feldstudie zur altersabhängigen Beanspruchung von Montagemitarbeitern am Beispiel der
Automobilzulieferindustrie
Kerstin BÖRNER, Bianca LEITNER-MAI, Christian SCHERF und Birgit SPANNER-ULMER
Erhalt der Arbeitsfähigkeit im Pflegeberuf trotz körperlicher Funktionseinschränkungen.
Befunde zum Zusammenspiel von SOK-Strategien und Tätigkeitsspielraum
Andreas MÜLLER, Barbara HEIDEN, Matthias WEIGL und Peter ANGERER
Altersgemischte Teamarbeit: Ergebnisse aus dem ADIGU-Projekt
Franziska JUNGMANN, Jürgen WEGGE und Klaus-Helmut SCHMIDT
Bewertung der Anpassungsfähigkeit von Montagesystemen bei einer alternden Belegschaft
Martin WALDHERR und Gert ZÜLCH
Verteilung von Handkräften und Handmaßen im Altersverlauf einer Bevölkerungsstichprobe -
Bestimmung von Handmaßen
Andre KLUSSMANN, Andreas SCHÄFER, Christoph MÜHLEMEYER, Inna LEVCHUK,
Martin KEUCHEL und Hansjürgen GEBHARDT
Zum Zusammenhang von Alter und Beanspruchung - Ergebnisse aus Felduntersuchungen
im Bergbau
Bernhard KAMPMANN und Bernhard KALKOWSKY
Geförderte Demografieberatung - ein Weg zur Verbreitung nachhaltiger Arbeitssysteme ?
Götz RICHTER
Tarifverträge als Rahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Erfahrungen aus
den Projekten deci & demTV
Silke BODE, Ute SCHLEGEL und Martin WEISS
Innovative Gestaltung sozialer Dienstleistungen im demografischen Wandel -
Qualitätsentwicklung durch Etablierung reflexiver, erfahrungsbezogener Methoden
Wulf-Bodo WAHL, Julia GRIGORIEVA und Karin ULLRICH
Anpassung von Thermoregulation und physiologischer Beanspruchung an wiederholte
mittelschwere Arbeit in Hitze
Peter BRÖDE, Bernhard KAMPMANN, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Alterseffekte in Teammeetings: Eine Multilevel Analyse
Eva-Maria SCHULTE und Simone KAUFFELD
Unternehmenserfolg sichern in Zeiten des demografischen Wandels und zunehmender Projektarbeit
Sascha RÜLICKE und Angelika GÜNTHER
Einflüsse des sozialen Kontexts auf den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Foci der
Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten
Stefan DIESTEL, Jürgen WEGGE und Klaus-Helmut SCHMIDT
Belastung und BeanspruchungFörderung der psychischen Gesundheit als Bestandteil der Beschäftigungsfähigkeit durch effiziente Arbeits- und Prozessgestaltung
Marten MEY und Lutz PACKEBUSCH
Die Schattenseite betrieblicher Hochleistungskulturen: Psychische Gesundheitsgefährdungen
Guido BECKE und Miriam BEHRENS
MobbingLine Nordrhein-Westfalen - Entwicklungsergebnisse im Zeitraum 2002 bis 2012
Andreas SASSMANNSHAUSEN, Karl-Heinz LANG, Petra WESSELS und Michael DEILMANN
Self-monitoring als Vulnerabilitätsfaktor bei Emotionsarbeit
Natalie FREUND, Stefan DIESTEL und Türkan AYAN
Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Steigerung der Selbstkontrollfähigkeit
Marlen HUPKE und Klaus-Helmut SCHMIDT
Einfluss aktueller Rahmenbedingungen auf die Belastungen von Mitarbeiter/innen in
Kindertageseinrichtungen - Ergebnisse einer Befragung
Andrea SINN-BEHRENDT, Verena BOPP, Luciana SICA und Ralph BRUDER
Analyse der Beanspruchung für kritische Krankenhaustätigkeiten innerhalb eines
südafrikanischen Kreiskrankenhauses
Eva-Maria BURFORD und Swantje ZSCHERNACK
Belastungen beim Klinikeinstieg in der zahnmedizinischen Ausbildung: Eine
Interventionsstudie
Christa RIESEN und Michael DICK
Gesundheitsbelastung im Studium - ein Vergleich der arbeitsbezogenen Verhaltens- und
Erlebensmuster von Studierenden verschiedener Fakultäten
Juan Sebastian SÄNCHEZ MÄRQUEZ, Eva Maria KALLA, Barbara DEML und Irina BÖCKELMANN
Zeit- und Leistungsdruck? Anforderungsgerechte partizipative Personal- bzw. Zeitmessung
bei komplexer und interaktiver Arbeit als Grundlage von Nachhaltigkeit
Uwe DEBITZ, Winfried HACKER, Nicole STAB und Ulrike METZ
Erste Erkenntnisse zur Anwendbarkeit von vorhandenen Verfahren zur ergonomischen
Bewertung von Belastungen in logistischen Prozessen
Christian HENTSCHEL, Thomas KUNZE und Birgit SPANNER-ULMER
Arbeitspuls beim Kommissionieren von Kühl- und Tiefkühlware - Ein altersdifferenzierter
Vergleich zwischen Männern und Frauen
Karsten KLUTH, Helmut STRASSER und Sandra BALDUS
Alters- und geschlechtsdifferenzierter Vergleich der Hautoberflächentemperatur beim Kommissionieren in Kälte
Sandra BALDUS, Helmut STRASSER und Karsten KLUTH
Analyse und Bewertung der muskulären Beanspruchung bei der Arbeit mit einem großflächigen Touchscreen
Jennifer BÜTZLER, Sebastian VETTER, Martin KREMER, Nicole JOCHEMS und Christopher M. SCHLICK
Eine Feldstudie zur individuellen Bildschirmpositionierung für Brillenträger der Generation 40plus.
Mirjam KÖNIG und Wolfgang JASCHINSKI
Kombinierte Beurteilung physischer Belastungen in manuellen Fertigungsprozessen
Ulrich GLITSCH, Ulrike HOEHNE-HÜCKSTÄDT und Rolf ELLEGAST
Workload and Work Performance Analysis of Tasks and Workload
Dieter SCHLAGBAUER, Detlef HECK and Peter HOFMANN
Licht-induzierte Beschleunigung der physiologischen Anpassung und Verbesserung der Leistung älterer Nachtschichtarbeiter
Veronika KRETSCHMER, Klaus-Helmut SCHMIDT und Barbara GRIEFAHN
Arbeitsbelastung und gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Auszubildenden in der
Gastronomie: zukünftig ein demografisches Problem ?
Hiltraud GRZECH-SUKALO und Kerstin HÄNECKE
Arbeitsunfähigkeit und Minderung der Erwerbsfähigkeit bei distalen Radiusfrakturen: Beschreibung und Prädiktion
Wolfgang SLESINA, Stefanie BOHLEY und Sebastian GÜNTHER
Beanspruchungsmessung beim Einsatz taktiler Displays - eine Abschätzung der informatorischen Belastung
Stefan PFEFFER und Thomas MAIER
Iterative Gestaltung einer Computermaus als Beanspruchungsassistenzsystem
Romy KNIEWEL und Ludger SCHMIDT
Beanspruchungswirkungen von Selbstkontrollanforderungen und Kontrollspielräumen bei der Arbeit
Klaus-Helmut SCHMIDT, Barbara NEUBACH und Stefan DIESTEL
Auswirkungen unterschiedlicher Ladehilfsmittel beim Be- und Entladen von Verkehrsflugzeugen
Claus BACKHAUS, Karl-Heinz JUBT, Markus POST, Rolf ELLEGAST und Christian FELTEN
Normalized Standard movement (NSM) - neu entwickeltes Normalisierungsverfahren für EMG-Messungen von Bewegungen
Jens MÜHLSTEDT, Isabell GRUNDMANN, Marco CONRAD und Birgit SPANNER-ULMER
Nachhaltige Produktionssteuerung unter Berücksichtigung arbeitspsychologischer
Gestaltungsaspekte in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb
Christine HAIDEN und Brigitta GRUBER
Digitale WeltenAllgemeine Interaktionsprinzipien für kooperative Mensch-Maschine-Systeme
Markus ZIMMERMANN, Dino BORTOT und Klaus BENGLER
Normative Anforderungsanalyse für ein RFID-basiertes Assistenzsystem für Arbeitsgruppen
Kay BEHRENBRUCH, Silke JANDT, Ludger SCHMIDT und Alexander ROßNAGEL
Nutzerakzeptanz von Aktiven Gefahrenbremsungen bei statischen Zielen
Martin JENTSCH, Philipp LINDNER, Birgit SPANNER-ULMER, Gerd WANIELIK und Josef F. KREMS
Akzeptanzorientierte Gestaltung von Innovationen bei technikunterstützten personenbezogenen Dienstleistungen
Christopher BRANDL, Alexander MERTENS, Christina BRÖHL, Marcel Ph. MAYER und Christopher M. SCHLICK
Kombinierte Beurteilung physischer Belastungen in manuellen Fertigungsprozessen
Ulrich GLITSCH, Ulrike HOEHNE-HÜCKSTÄDT und Rolf ELLEGAST
Workload and Work Performance Analysis of Tasks and Workload
Dieter SCHLAGBAUER, Detlef HECK and Peter HOFMANN
Licht-induzierte Beschleunigung der physiologischen Anpassung und Verbesserung der Leistung älterer Nachtschichtarbeiter
Veronika KRETSCHMER, Klaus-Helmut SCHMIDT und Barbara GRIEFAHN
Arbeitsbelastung und gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Auszubildenden in der Gastronomie: zukünftig ein demografisches Problem ?
Hiltraud GRZECH-SUKALO und Kerstin HÄNECKE
Arbeitsunfähigkeit und Minderung der Erwerbsfähigkeit bei distalen Radiusfrakturen:
Beschreibung und Prädiktion
Wolfgang SLESINA, Stefanie BOHLEY und Sebastian GÜNTHER
Beanspruchungsmessung beim Einsatz taktiler Displays - eine Abschätzung der informatorischen Belastung
Stefan PFEFFER und Thomas MAIER
Iterative Gestaltung einer Computermaus als Beanspruchungsassistenzsystem
Romy KNIEWEL und Ludger SCHMIDT
Beanspruchungswirkungen von Selbstkontrollanforderungen und Kontrollspielräumen bei der Arbeit
Klaus-Helmut SCHMIDT, Barbara NEUBACH und Stefan DIESTEL
Auswirkungen unterschiedlicher Ladehilfsmittel beim Be- und Entladen von Verkehrsflugzeugen
Claus BACKHAUS, Karl-Heinz JUBT, Markus POST, Rolf ELLEGAST und Christian FELTEN
Normalized Standard movement (NSM) - neu entwickeltes Normalisierungsverfahren für EMG-Messungen von Bewegungen
Jens MÜHLSTEDT, Isabell GRUNDMANN, Marco CONRAD und Birgit SPANNER-ULMER
Nachhaltige Produktionssteuerung unter Berücksichtigung arbeitspsychologischer Gestaltungsaspekte in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb
Christine HAIDEN und Brigitta GRUBER
Digitale WeltenAllgemeine Interaktionsprinzipien für kooperative Mensch-Maschine-Systeme
Markus ZIMMERMANN, Dino BORTOT und Klaus BENGLER
Normative Anforderungsanalyse für ein RFID-basiertes Assistenzsystem für Arbeitsgruppen
Kay BEHRENBRUCH, Silke JANDT, Ludger SCHMIDT und Alexander ROßNAGEL
Nutzerakzeptanz von Aktiven Gefahrenbremsungen bei statischen Zielen
Martin JENTSCH, Philipp LINDNER, Birgit SPANNER-ULMER, Gerd WANIELIK und Josef F. KREMS
Akzeptanzorientierte Gestaltung von Innovationen bei technikunterstützten personenbezogenen Dienstleistungen
Christopher BRANDL, Alexander MERTENS, Christina BRÖHL, Marcel Ph. MAYER und Christopher M. SCHLICK
Leitfadengestützte Modellierung des Nutzungskontextes
Michael DOMHARDT und Ludger SCHMIDT
Nutzerzentrierte Produktentwicklung für mittelständische Unternehmen - Ergebnisse eines dreijährigen Transferprojektes
Frank DITTRICH und Birgit SPANNER-ULMER
The Use of Google Street View for Real-Time Driving-Scenario Simulation in A Lifelike Virtual Reality Environment for Automobile Product Development
Ying-Yin HUANG, Martin SCHLUP, Peter FRÜH, and Marino MENOZZI
Ambient Assisted Living - Ein Überblick zum Stand der Forschung
Julia MALINKA, Oliver WIDY und Ludger SCHMIDT
Gewalt gegen Taxifahrer in Berlin
Angelika STADLER, Claus BACKHAUS und Wolfgang FRIESDORF
Methode zur digitalen und virtuellen Modellierung, Bewertung und Verbesserung von Arbeitssystemen
Leif GOLDHAHN und Annett RAUPACH
Gesundheit, Arbeit und BeschäftigungsfähigkeitBetriebliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsklima: eine Betrachtung von Sicherheitsfachkräften im Längsschnitt
Julia MALINKA, Rüdiger TRIMPOP und Tobias RUTTKE
Sicherheitsbeauftragte - ein Beitrag zur Gestaltung gesunder, effizienter und sicherer Arbeit ?
Simon KALUZA
Mehrebenengestaltung betrieblicher Gesundheitsförderung - Ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz
Sarah TURGUT, Alexandra MICHEL und Karlheinz SONNTAG
Wirtschaftliche Anreize zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zahlen sich aus
Dietmar ELSLER
Kriterien und Methodik zur Festlegung von sicherheitstechnischen Prüfungen von Arbeitsmitteln
Ralf PIEPER
Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich - neuere Ergebnisse vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in der Arbeitswelt
Gottfried RICHENHAGEN
Förderung von Beschäftigungsfähigkeit - Anforderungen an Politik, Unternehmen und Beschäftigte
Michael NIEHAUS
Arbeitsfähigkeitscoaching - ein neuer Ansatz für das Betriebliche Eingliederungsmanagement
Tobias REUTER, Marianne GIESERT und Anja LIEBRICH
Arbeits- und Prozessgestaltung als Beitrag zur betrieblichen Wiedereingliederung
Birgit WEBER und Lutz PACKEBUSCH
Förderung von Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit ?
Ergebnisse einer Expertenbefragung
Norbert LENARTZ, Clarissa EICKHOLT und Peter KRAUSS-HOFFMANN
Weiterbildungserfolg unter der Lupe: Gibt es Unterschiede zwischen jüngeren und älteren
Beschäftigten ?
Simone KAUFFELD, Ann-Christine MASSENBERG und Anna GROHMANN
Instrument zur Kompetenzanalyse und -Schöpfung zur Integration von Erwerbstätigen in geförderten Beschäftigungsverhältnissen
Martin KRÖLL
Modell zur Entwicklung eines Hochleistungsteams am Beispiel der Nachwuchsforschergruppe
TEPROSA
Linda VIEBACK, Stefan BRÄMER, Sören HIRSCH und Bertram SCHMIDT
Evaluation einer betrieblichen Weiterbildungsmaßnahme zur nachhaltigen Sicherung des
Fachkräftenachwuchses
Thomas FÖLSCH und Alexander ORTH
Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von Studierenden
Stefan WASSMANN, Sonja SCHMICKER und Claudia KRAMER
Menschliche ZuverlässigkeitMenschliches Versagen oder flexible Anpassung der Leistung
Jörg LEONHARDT und Sebastian ALLGAIER
Ergonomische Überlegungen zu Remote Operations Control Center (ROCC)
Friedhelm NACHREINER, Martina BOCKELMANN und Peter NICKEL
Anesthesia Crisis Resource Management (ACRM)
Oliver HAUPT
Fehlermanagement im Baubetrieb. Eine empirische Untersuchung der Fehlerkommunikation am Beispiel der oberösterreichischen Baubranche.
Ursula RAMI, Stefan WAGNER und Erich KREMSMAIR
Modellierung von Arbeitsaufgaben zur Untersuchung des menschlichen Fehlverhaltens am Beispiel des Fahrdienstleiters
Tobias LINDNER und Birgit MILIUS
Bewertung des Einflusses von Performance Shaping Factors auf menschliche Handlungen im Bahnbetrieb
Daniel SCHWENCKE, Markus TALG und Karsten LEMMER
Cognition on track - A new model for Human Reliability Assessment (HRA) in the railway domain
Marcus ARENIUS and Oliver STRÄTER
Menschliche Einflussfaktoren in der Produktentwicklung besser berücksichtigen - für eine nachhaltigere Konstruktionsmethodik
Malte HINSCH, Jan Erik HELLER und Jörg FELDHUSEN
Entwicklung einer Fragebogenmethodik zur Erhebung leistungsbeeinflussender Faktoren in unterschiedlichen Berufsfeldern
Andreas HASLBECK und Klaus BENGLER
Einflußfaktoren zur Analyse menschlicher Fehler und Zuverlässigkeit in der Produktentwicklung
Raymond DJALOEIS, Martin FRENZ und Christopher M. SCHLICK
Lockout/tagout and human error in production control of manufacturing systems with passive redundancy
Behnam EMAMI-MEHRGANI, Jean-Pierre KENNE and Sylvie NADEAU
Ampelassistent - Entwurf und Evaluation der Informationspräsentation
Michael KRAUSE, Christoph ROMMERSKIRCHEN und Klaus BENGLER
Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen in der stationären Krankenpflege
Nicole STAB und Winfried HACKER
Systematische Personalentwicklung als Teil der Gestaltung manueller Arbeitssysteme
Torsten MERKEL
The effect of rest breaks on time to injury
Anna WIRTZ, David A. LOMBARD!, Theodore K. COURTNEY, David C. CHRISTIAN!, Simon FOLKARD and Melissa J. PERRY
Gestaltungsanforderungen an dreidimensionale Schutzräume für Fertigungszellen mit Mensch-Roboter- Interaktion - Eine Pilotstudie in virtueller Realität -
Gunnar HOYER, Michael HAUKE, Andy LUNGFIEL, Peter NICKEL, Michael HUELKE und Thomas BÖMER
Systematische Unfallanalysen für klein- und mittelständische Unternehmen
Inga MEYER, Babette FAHLBRUCH, Bettina LAFRENZ und Lars ADOLPH
ArbeitszeitKurzpausen puffern die Zunahme von Fehlbeanspruchungsfolgen bei steigendem Zeitdruck ab - die moderierende Wirkung der Erholungsfähigkeit
Johannes WENDSCHE, Jürgen WEGGE und Maria OBST
Eine experimentelle Pilotstudie zum Einfluss von Freiheitsgraden bei der Kurzpausen Organisation auf die Entwicklung von Fehlbeanspruchungsfolgen
Johannes WENDSCHE, Alexandra KLINGEBIEL, Vera SCHMATZ und Jürgen WEGGE
Arbeiten, wenn andere feiern: Arbeitszeiten für Auszubildende in der Gastronomie
Kerstin HÄNECKE und Hiltraud GRZECH-SUKALO
Schichtarbeit und Pflegeverantwortung - Unterstützungsangebote von Unternehmen
Sabine BÖTTCHER
Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten - Arbeit mit erhöhtem Risiko?
Anna WIRTZ und Friedhelm NACHREINER
MethodenPartizipation, Unternehmenskultur; Arbeitsgestaltung als Determinanten des Innovationserfolgs ?
Karolin KOLB, Jürgen KLIPPERT und Sonja KOPPLIN
DGB-Index - Einfluss verschiedener Urteilermerkmale auf die eingeschätzte Qualität der Arbeit
Martin SCHÜTTE und Beate BEERMANN
Evaluation der linearen Regression als Analysemethode von Oberflächen-Elektromyographie (sEMG)-Daten am Beispiel der Arbeit an einem Operationsmikroskop
Hannes BORCH, Kerstin EINSIEDLER, Florian H. EBNER, Benjamin STEINHILBER und Monika A. RIEGER
Ansatz zur Validierung der zirkadianen Leistungskurve am Beispiel eines variantenreichen Serienmontagesystems
Julia WEIKAMP, Matthias GLONEGGER, Anja GÖRITZ und Gunther REINHART
Qualifizierte Interviews zur konzeptionellen Evaluation des Konstrukts Arbeitszufriedenheit
Yvonne FERREIRA und Thomas WEBER
Konzeption eines Inventars zur Erfassung unternehmensbezogener Einstellungen der Mitarbeiter - Eine Überprüfung der Messeigenschaften
Stephan SANDROCK und Magdalene PRYNDA
Das „Huckepack-Verfahren": Eine Strategie zum Gesundheits-Mainstreaming in kleinen und mittleren Unternehmen
Peter BLESES und Sandra SCHMIDT
Praktische und theoretische Ansatzpunkte einer kompetenzorientierten Arbeitsgestaltung
Christina GOESMANN und Ulrike HELLERT
Übernahme von Methoden und Modellen aus der Sportwissenschaft in die Arbeitswissenschaft
Stefan LEHNER und Veit SENNER
Organisation, Kultur und Work-Life-BalanceMotivations- und Anreizsysteme in KMU zur Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen
Stefan BRÄMER, Nadine HERDEN, Linda VIEBACK und Sören HIRSCH
Interkulturelle Kompetenz und Auslandseinsätze - Der Wiederanpassungsprozess nach der Rückkehr von einem Auslandsaufenthalt
Petia GENKOVA und Friederike BRAUN-LÜDICKE
Unternehmerinnenmodell Gesundes Führen. Erfahrungsbericht von der Umsetzung in Kleinbetrieben
Brigitta GRUBER
Flexible Arbeitszeitgestaltung - direkter Transfer von der Wissenschaft in die Praxis im Zeitbüro FOM
Gundula GRZESIK und Ulrike HELLERT
Application of blended learning in air cargo security
Philipp SURY, Jasmin NEF und Adrian SCHWANINGER
Vertrauen in Innovationsprojekten: Der Projektmanager als „Vertrauensmanager"
Markus RÖWENSTRUNK und Susanne MÜTZE-NIEWÖHNER
Personalmarketing 2.0 - Der Einsatz von Web 2.0 Instrumenten zum Personalrecruiting in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Stefan BRÄMER, Dennis TRIEBEL, Linda VIEBACK, Hans-Joachim CLOBES und Sören HIRSCH
Virtuelle Kultur? Problemfelder der virtuellen Interkulturellen Kommunikation in Teams
Petia GENKOVA
Informelle virtuelle Kommunikation - Licht am Ende des Tunnels ?
Hartmut SCHULZE, Thomas RYSER und Magdalena MATEESCU
Arbeitssystemmodellierung und -Optimierung auf Basis eines modifizierten System-Dynamics- Ansatzes zur Gestaltung einer effektiven, effizienten und belastungsoptimierten Organisationsentwicklung
Franz J. HEEG und Brigitte SCHNEIDER-HEEG
Ein Anforderungs- und Kompetenzprofil mobiler IT-gestützter Arbeit als Grundlage bedarfsgerechter Personalentwicklung
Laura Melissa HENSCH und Michael BRETSCHNEIDER-HAGEMES
Proaktive Personalkapazitätssteuerung in volatilen Märkten
Wilhelm BAUER, Moritz HÄMMERLE, Peter RALLY und Oliver SCHOLTZ
Stabilisierende Ressourcen für die Gewährleistung von hoher Flexibilität? Organisationale Aspekte zur Balance von Stabilität und Flexibilität
Carolina BAHAMONDES PAVEZ, Nina SCHIML und Heinz SCHUPBACH
Was hindert KMU daran, flexibel zu sein ?
Katharina ROITZSCH, Ulrike PIETRZYK und Uwe DEBITZ
Der Einfluss lebens- und berufsbiografischer Situationen auf den Menschen zur Gestaltung flexibler Personaleinsatzkonzepte in KMU
Silke SCHRÖDER, Sonja SCHMICKER und Winfried GLÖCKNER
Wie stellen sich KMU Flexibilisierungsanforderungen ?
Katharina ROITZSCH, Ulrike PIETRZYK und Uwe DEBITZ
Unternehmen im Wandel: Mitarbeiter gestalten den Wandel
Susanne KLEIBÖMER und Stephan HINRICHS
Führung und Salutogenese - Zum Zusammenhang des Führungsstils mit dem
Gesundheitserleben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ralph SICHLER
Organisations- und Führungsentwicklung in Handwerksbetrieben - Konzepte und Praxisbeispiele
Albert RITTER, Kristina KUIPER und Anja BAUMANN
Praxis-Lern-Programm „Führen im mittelstandsgerechten Produktionssystem" als Maßnahme zur nachhaltigen Prozessoptimierung und Gesundheitsprävention
Wolfgang KÖTTER und Katharina STAHLMANN
Neue Herausforderungen an eine zukunftsorientierte Führung
Meike SIEBERT-ADZIC und Ellen SCHÄFER
Vertrauenskultur und Ergebnisorientierung - zwei Seiten der neuen Erfolgsmedaille in Unternehmen
Christiane FLÜTER-HOFFMANN
Vertrauen in die Organisation - Eine Ressource in turbulenten Arbeitsfeldern ?
Nina SCHIML, Sarah WAGENBLAST, Carolina BAHAMONDES PAVEZ und Heinz SCHUPBACH
Commitment to Organizational Change: Wie wichtig sind Führungskräfte im Veränderungsprozess ?
Stephan HINRICHS und Erich LATNIAK
Mitarbeitertypen für die Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung der privaten Belastungssituation
Daniel SCHMIDT, Patricia STOCK und Gert ZÜLCH
Rolle der Beschäftigungsform bei der Vereinbarkeit von Arbeits- und Lebenswelt
Sandra LEMANSKI und Manfred BORNEWASSER
Einfluss der Schwierigkeit sensumotorischer Arbeitsaufgaben auf ihre Anlernung
Tim JESKE und Christopher M. SCHLICK
Etablierung von Work-Life-Balance-Kulturen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Mikro- und Nanotechnologie-Industrie
Andre SCHUBERT und Julia KRAMER
Konflikt zwischen Arbeit und Privatleben: ein Grund den Arbeitgeber zu wechseln ?
Anna PETERS, Christoph NOHE, Miriam REXROTH, Nele HEMKER und Karlheinz SONNTAG
An manchen Tagen geht die Arbeit auf Kosten des Privatlebens: Eine dynamische
Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Arbeit-Privatleben und Gesundheit
Christoph NOHE, Miriam REXROTH, Anna PETERS, Alessa SCHUMACHER, Alexandra MICHEL und Karlheinz SONNTAG
Bedarfsgerechte Flexibilität in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie
Norbert BASZENSKI
Balance im Management von Flexibilität und Stabilität
Jörg VON GARREL und Christian GRANDT
Business Excellence Modelle: Wer setzt sie ein? Was nutzen sie ?
Petra JUNG ERCEG, Hans-Dieter SCHAT und Angela JÄGER
DoktorandinnenwerkstattKommissionieren in Kälte - Ein Arbeitsplatz für Frauen jeden Alters ?
Sandra BALDUS und Karsten KLUTH
Das Produktivitätsmanagement des Industrial Engineering für neue Bereiche
Martin DORNER
Die Auswirkung psychischer Arbeitsbelastung auf die Produkt- und Produktionsqualität
Benjamin DÖRR
Entwicklung einer Methodik zur prospektiven Vermeidung von Gesundheitsrisiken durch Arbeitsgestaltung
Thomas FINSTERBUSCH
Untersuchungen zur Vigilanz unter unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen bei Überwachungstätigkeiten
Rico GANßAUGE
Aiternsgerechte Arbeitsgestaltung unter Berücksichtigung individueller personeller Entwicklung
Daniela GRANCHAROVA und Ekkehart FRIELING
Unterstützung makrokognitiver Prozesse in Teams durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien: Auswirkungen auf Teamleistung und Teamfehler
Britta M. GRAUEL, Annette KLUGE und Lars ADOLPH
Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch eine Maßnahme der betrieblichen
Gesundheitsförderung - Untersuchung zum Teilnahme- und Teilnehmerverhalten
Kirsten HAAS, Uwe ROSE und Gabriele FREUDE
Sicher und gesund am Arbeitsplatz durch Rersuasive Technology?
Matthias HARTWIG und Armin WINDEL
Die belastungsoptimale Gestaltung von Doppel- und Mehrfachaufgaben bei der Arbeit in Leitwarten
Peter JESCHKE
Vergleich von Chemikalien-Zulassungsverfahren
Monika KRAUSE
Entwicklung einer Methode zur Identifikation des Anwendungsbereichs von Chaku-Chaku- Linien
Johannes LABUTTIS
Entwicklung einer Methode zur Analyse manueller Arbeitsabläufe
Alexander OTT
Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung
Marie PENDZICH
Chancen und Risiken von Ambient Intelligence (Ami) aus sicherheitstechnischer Sicht
Michael STIEBUNG
Forum PreisträgerAbnahme der Körperkerntemperatur beim Kommissionieren unter Kälteexpositionen von +3°C und -24°C - ein Vergleich zwischen Männern und Frauen zweier Altersklassen
Sandra BALDUS, Mario PENZKOFER und Karsten KLUTH
Wiederholende Blutdruck-Messung - Praktikabilität zweier Methoden zur Validierung hoher Messwerte bei Beschäftigten im werksärztlichen Setting. Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie
Carmen FARIAN, Martina MICHAELIS, Barbara SCHÜLE, Martin K. RIEDEL, Studienteam "Ihr Blutdruck-Check" und Monika A. RIEGER
Herzfrequenzvariabilität in Gruppen mit unterschiedlichem Body-Mass-Index
Jenny HINZ, Sabine DARIUS, Beate PETER, Alessandra D'ALESSANDRO, Siegfried KROPF und Irina BÖCKELMANN
Verteilung von Handkräften und Handmaßen im Altersverlauf einer Bevölkerungsstichprobe -Bestimmung von Handkräften
Inna LEVCHUK, Patrick SERAFIN, Christoph MUHLEMEYER und Andre KLUSSMANN
Vergleich der Aktivität des M. Trapezius während der Tages- und der Nachtschicht im Pflegebereich
Corinne NICOLETTI und Thomas LÄUBLI
Zusammenhang von beruflichen Gratifikationskrisen und Burnout-Risiko bei Lehrerinnen und Ärztinnen
Anne STEPUTAT, Anja HÜBLER, Klaus SCHEUCH und Reingard SEIBT
WorkshopsAchtsame Vertrauensgestaltung zur Förderung von Innovationsprozessen auf individueller und kollektiver Ebene
Guido BECKE, Miriam BEHRENS, Peter BLESES, Martin K. W. SCHWEER und Karin SIEBERTZ-RECKZEH
Vertrauen in flexiblen Unternehmen - reflexiv, erfahrungsbasiert, dynamisch. Neue Verfahren zur Bewältigung der Risiken des Wandels
Fritz BÖHLE, Norbert HUCHLER, Judith NEUMER, Stephanie PORSCHEN und Stefan SAUER
Das Heldenprinzip - Prozessvertrauen aus kulturellen Quellen schöpfen
Karin DENISOW und Nina TROBISCH
Messung der betrieblichen Flexibilität - Ergebnisse einer CATI-Befragung
Steffen KINKEL, Oliver SOM und Spomenka MALOCA
„Vertrauensmanagement" als stabilisierender Faktor in organisationalen Innovationsprozessen
Bernd KRIEGESMANN, Horst KUNHENN, Thomas KLEY und Christina LÜCKE
Effekte von Feedbackinstrumenten in inkrementellen Innovationsprozessen - ein Praxisbericht
Alexander NOLTE, Thomas MASCHEK, Rainer SKROTZKI und Jochen DEUSE
Welche Rolle spielt Vertrauen in Innovationsprozessen ?
Wolfgang SCHOLL
Neue Arbeitszeitmodelle: Gestaltung, Umsetzungsprozess und Evaluation am Beispiel eines ergonomisch günstigen Schichtmodells
Hiltraud GRZECH-SUKALO, Renate MÜLLER, Reinhard NÖRING, Eric REUTING und Michael RITTER
Kreativität und Innovation im Demografischen Wandel (KrIDe)
Hans-Dieter SCHAT, Petra JUNG ERCEG, Thomas MÜHLBRADT und Hans-Rüdiger MUNZKE
Berufsbild Industrial Engineering (IE)- Angebot und Nachfrage
Sascha STOWASSER, Julia BUSCH und Norbert BASZENSKI
Salutogene Geschäftsprozessanalyse - ein Instrument zur gesundheitsförderlichen Prozessgestaltung
Elisabeth WIENEMANN und Carolin EBERMANN
Vorstand Stichwortverzeichnis Autorenverzeichnis