Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
A: Zukunftstechnologien und FacharbeitNeue Technologien, nachhaltige Entwicklung und Wissensunschärfen - Verunsicherungen von beruflicher Arbeit im Zeitalter der Globalisierung
Jessica BlingsIndividualisierte Weiterbildung für Facharbeiterinnen in den Hochtechnologiefeldern Mikrosystemtechnik und Medizintechnik
Stefan Bramer, Yvonne Paarmann & Sören HirschBerufsausbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich elektro- und metalltechnischer Facharbeit
Thomas Vollmer & Nadja CiruliesPersonalentwicklung mit An- und Ungelernten an der Schwelle zur Facharbeit - Forschungsergebnisse aus dem Geschäftsfeld der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen
Bernd HaaslerKompetenzen für hybride Produkte
Alexander EgelingDer Passivhaus-Standard als Zukunftstechnologie des energieoptimierten Bauens - Konsequenzen für die Facharbeit und die berufliche Bildung
Hans-Jürgen HolleDer neue Ausbildungsberuf Produktionstechnologe/-in
Alexander MaschmannVermittlung automatisierter verfahrenstechnischer Prozesse
Walter E. Theuerkauf & Klaus KronbergerExperten-Workshops zur Validierung Beruflicher Handlungsfelder
Michael ReinholdInternet der Dinge - eine Zukunftstechnologie und deren Konsequenzen für die Facharbeit
Lars Windelband B: Lernen in „gemischten Welten"Didaktische Parallelität und Lernortflexibilisierung (DiPaL) - Praxisbeispiel kfz4me.de
Dirk Dittmann & Tobias ZielkeLernen und Lehren mit Lernplattformen - ein mediendidaktischer Ansatz zur handlungsorientierten Gestaltung der betrieblichen Ausbildung
Nadine Möhring-Lotsch, Sigrid Salzer & Manuela GeeseEinsatz und Akzeptanz digitaler Medien in der Ausbildung der Bauwirtschaft
Johannes MeyserLernortkooperation im Kopf durch E-Portfolios in der Ausbildung
Uwe Eisholz & Sönke KnutzenRapid E-Learning - Gestaltbare Lernsoftware in der Berufsbildung
Falk Howe & Sönke KnutzenMedien- und internetgestütztes Lernen in den Berufsfeldern Elektrotechnik und Informationstechnik: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Berufsschullehrkräften
Felix Schmitz-Justen & Falk HoweDie Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in Bildungsangeboten und Transferprozessen überbetrieblicher Kompetenzzentren
Bernd MahrinSelbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien in der Fachschulausbildung
Michael MartinVirtuelles Lernen in Arbeitsprozessen - Lernort Baustelle
Torsten Grantz, Sven Schulte, Dennis Krannich & Eva-Sophie KatterfeldtInformatisierung und Entsinnlichung - Über Wirkungen des Wandels in der Arbeitswelt und Folgerungen für die Berufsbildung
Thomas VogelÖkonomisches Fahren mit LKW: Zur Gestartung und Wirkung eines feedbackgestützten Lernsystems
Marc Schütte C: Übergang Schule - Ausbildung - BerufAnmerkungen zum Berufsprinzip im Übergangssystem
Daniela AhrensIntegrierte Berufsorientierung im Spannungsfeld von Allgemein- und Berufsbildung
Carolin FrankMethodik der Berufsorientierung und ihre schulische Umsetzungsproblematik
Michael KöckSchnittpunkte von „einfacher Arbeit" und Facharbert - empirische Ergebnisse
Claudia KoringAusbildungslotse - Zur Arbeitsweise und Wirkung eines neuen Akteurs beim Übergang Schule/Beruf
Marc Schütte & Reiner SchlauschFach- und Führungsnachwuchs als Herausforderung für Wirtschaft und Hochschulbildung
Sibylle PetersBerufsausbildung im „Trialen System", Möglichkeiten und Hindernisse der Lernortkooperation in der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)
Jürgen Schmierer D: Kompetenzmodell - Kompetenzmodellierung - KompetenzdiagnostikFehlkonzepte bei Berufsschülern
Rainer Bremer & Andreas SaniterEntwicklung von System- und Gestaltungskompetenz für nachhaltige Entwicklung
Klaus HahneOutcome orientierte Kompetenzentwicklung bei der Ausbildung in der Zerspanungsmechanik und Mechatronik
Martin Hartmann, Matthias Knorn & Dirk WohlrabeKompetenzmessung mrt berufstypischen Testaufgaben - Forschungsergebnisse einer Large-Scale-Untersuchung mit Auszubildenden zum Elektroniker
Felix Rauner & Bernd HaaslerBerufliche Identität und berufliches Engagement in ihrem Verhältnis zu beruflicher Kompetenz
Felix Rauner, Lars Heinemann, Ursel Hauschild, Andrea Maurer & Dorothea PieningKompetenzerfassung und-bewertung bei Baustellenführungskräften - das Projekt „ECVET-D-Bau"
Werner Kuhlmeier, Gerhard Syben & Roland TutschnerE-Assessment: Möglichkeiten und Grenzen der Messung beruflich relevanter Kompetenzen
Martin KrollKompetenzmodeile in der beruflichen Bildung - Grenzen und Chancen
Georg SpöttlKompetenzmodel! zur Erfassung beruflicher Kompetenz im Berufsfeld Fahrzeugtechnik
Matthias BeckerEntwicklung eines standardisierten Instruments zur Kompetenzerhebung im Kfz-Service
Frank MusekampEntwicklung von Items zur Erfassung beruflicher Kompetenz im Berufsfeld Fahrzeugtechnik
Hermann HitzBerufs- und arbeitswissenschaftliche Forschung als Grundlage für die Gestartung von Arbeits- und Qualifizierungsprozessen in der Investitionsgüterindustrie
Rita Meyer & Brita Modrow-ThielFlexibilisierung durch Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung - ECVET-Chemie
Beatrice SchlegelKompetenzförderung durch Selbstständigkeit und Verantwortung: „S-learn" in der Audi Berufsausbildung
Krischan WeyersFrt für Ganzheitliche Produktionssysteme - Kompetenzen für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in Unternehmen der Metall- und Elektrobranche
Nadja Cirulies & Thomas Vollmer E: Lehrerbildung für berufliche Schulen im Lichte der Bachelor- und MasteransätzeForschungsorientierung in der beruflichen Lehrerbildung online unterstützen!
Franz Stuber, Sebastian Bornemann & Mathias WitteZur Wirksamkeit praxisnahen Lernens in studien-begleitenden Praktika in der Berufsschullehrerausbildung
Ludger Deitmer, Pekka Kämäräinen & Lars HeinemannMöglichkeiten und Hindernisse bei der Internationalisierung von Studiengängen für Bildungspersonal in der beruflichen Bildung
Joachim DittrichKompetenzorientierte Lehrerbildung
Sigrun Eichhorn & Manuela NiethammerZur Aus- und Fortbildung von berufsbildenden Lehrkräften
Friedhelm EickerBremer Studiengang der Gewerblich-Technischen Wissenschaften
Tamara RiehlePraxisbezug im Kernpraktikum der Hamburger Lehrerbildung für berufliche Schulen
Thomas VollmerFachdidaktik im Spannungsfeld von Arbeit, Technik und Bildung
Petra Gerlach & Andreas SaniterErleben und Gestalten von Ausbildungsprozessen im Lehramtsstudium für Berufsbildende Schulen: Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Dresden
Jörg Biber, Sebastian Mayer & Mireen WagenschwanzEvaluation eines projektorientierten Seminarkonzepts im Bereich der Bautechnik-Fachdidaktik
Tobias RoßKompetenzanforderungen an das berufliche Bildungspersonal in europäischer Perspektive
Simone Kirpal F: Dienstleistungsqualität durch professionelle ArbeitProfessionalisierung in der Wellness-Branche
Peter Kalkowski & Gerd PaulGeschäftsprozessoptimierung in Bildungsstätten - Lernen für Qualität und Erfolg
Mark Sebastian Pütz & Wilhelm TermathAnerkennung und Professionalisierung der beruflichen Altenpflege
Kerstin Blass & Sabine Kirchen-PetersBeruflichkeit in der Energieberatung - Eine Analyse der curricularen Strukturen
Simon Heinen & Martin FrenzMessung von Professionalität in der Energieberatung durch Lösen von Dilemmasituationen
Judith Lüneberger & Martin FrenzDie Autoren