Inhaltsverzeichnis:Einleitung
Matthias Becker, Axel Grimm, Willi Petersen, Reiner Schlausch Teil 1: Berufsforschung und Strukturen von Aus-, Fort- und WeiterbildungsberufenBerufsforschung und Berufsbildungsforschung - eine komplexe Beziehung
Werner DostalBeitrag berufswissenschaftlicher Methoden zur Gestaltung von Aus- und Weiterbildung - Beispiel „Oldtimer"
Matthias Becker, Georg SpöttlDie Neuordnung des Fortbildungsberufs „Geprüfter Polier" und die Feststellung beruflicher Handlungskompetenz
Johannes MeyserQualifizierung von Servicetechniker/innen für Windenergieanlagen - Erkenntnisse aus dem JOBSTARTER-Projekt „Erneuerbare Energien - Neue Ausbildungsfelder für die Zukunft"
Martin Hartmann, Sebastian Mayer, Eric J. Wendkouni SawadogoBedarfsorientierte Lehrplanentwicklung in der Berufsbildungszusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern
Stefan Wolf Teil 2: Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik»Kompetenzentwicklungsverlaufsdiagnostik« auf Grundlage der Erhebung operationeller Leistungsfähigkeit
Rainer BremerDer fachliche Konzeptaufbau als Indikator für die Kompetenzentwicklung und die Identitätsbildung von Auszubildenden im Elektrohandwerk
Michael ReinholdKognitive Strategien von Kfz-Diagnoseexperten
Tim RichterKollaborative Diagnose im Kfz-Service und Lernen am Arbeitsplatz im Web 2.0
Torsten Grantz, Torben KargesMedienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen
Sven Schulte, Joanna BurchertEntwicklung und Anwendung von Systemspielen als Instrument zur Entwicklung überfachlicher Kompetenzen
Franz J. Heeg, Petra Binz, Thorvald DegnerDie Feststellung und Anrechnung von Berufserfahrung - ein Weg zur Erhöhung der Durchlässigkeit von Bildungssystemen
Werner Kuhlmeier, Gerhard Syben Teil 3: Bildungsbiografien, Fachkräftemangel und demografischer WandelDas Konzept der Biografisierung für berufliche Lernprozesse
Daniela AhrensDurchlässigkeit in gewerblich-technischen Berufen: Problemanalyse, Forschungsstand und -perspektiven
Maren Kreutz, Rita MeyerBerufsorientierung durch das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales in der Mittelschule
Jörg Biber, Martin Hartmann, Tobias TorchalaJugendliche Inhaftierte als potenzielle Fachkräfte - ein Diskurs aus pädagogischer und berufsdidaktischer Sicht
Marcel SchwederFachkräfteakquise im Kfz-Gewerbe - Welche Rolle spielt das betriebliche Ausbildungsengagement?
Melanie Zylka, Frank MusekampInhalte beruflicher (Fach)Arbeit bei der Instandhaltung von Offshore-Windenergieanlagen
Torsten Grantz, Frank Molzow- Voit, Lars Windelband Teil 4: Konzepte zur Steigerung der Ausbildungs- und Unterrichtsqualität gewerblich-technischer BildungArbeitsprozesswissen - kategorialer Rahmen zur Entfaltung des innovativen Potentials des Lernfeldkonzepts
Jürgen LehbergerQualitätssicherung in der Ausbildung durch selbstgesteuerte Kompetenzerfassung
Matthias Becker, Torben Karges, Matthias RohsEntwicklung und Einsatz eines mobilen Ausbildungsportfolios
Axel Dürkop, Uwe Eisholz, Sänke Knutzen„Berufsbezogenes Projekt" als integratives Verfahren in der beruflichen Bildung
Jörg Biber, Sebastian MayerSimulation: ein modernes Lehr- und Lernmittel? - Einsatzbereiche, Reichweite, fachdidaktische Qualität
Tanja Mansfeld, Friedhelm SchütteAnforderungen an technische Lernsysteme für die arbeitsprozessorientierte gewerblich-technische Berufsausbildung
Hanno KailiesKompetenzzentren - Multiplikatoren für alle Überbetrieblichen Bildungsstätten, oder: Wie wird Innovation im Handwerk transportiert?
Bernd MahrinBildung für nachhaltige Entwicklung in der Gebäudeenergieberatung - Entwicklung eines Kompetenzmodells und Konzeption von Weiterbildungsmodulen
Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick Teil 5: Zukunft der Lehrerbildung für berufliche SchulenProfessionalisierung der Lehrerbildung - Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für ein Studium der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik
Karl Glöggler, Bernd Haasler, Volkmar Herkner, Friedhelm SchütteStandards für die Lehrerbildung in gewerblich-technischen Fachrichtungen
Matthias Becker, Georg Spöttl„Zum Selbstverständnis der Fachdidaktiken gewerblich-technischer Fachrichtungen"
Petra GerlachAnforderungen und Chancen in der gewerblich-technischen Lehrerbildung durch Prozessorientierung
Thomas HageleEntwicklung eines verzahnten Weiterbildungsstudiengangs für das Lehramt Berufskolleg an der Bergischen Universität Wuppertal
Ralph DreherKombination von Masterstudium und einer Sondermaßnahme für die Lehrerbildung in gewerblich-technischen Fachrichtungen - ein Modellprojekt in Schleswig-Holstein
Reiner Schlausch, Axel GrimmDas Konzept der Kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt - ein Modellprojekt an der TU Dresden
Anke Hübner, Sebastian Mayer, David Schmidt, Dirk Wohlrabe- Autorenverzeichnis