SYMPOSIUM I • SACHKENNTMSLeitung: UPMEIER zu BELZEN, ANNETTE & LUDE, ARMIN MOGGE, SABINE, VOGT, HELMUT, WOLLRING, BERND
Selbstgesteuerte kooperative Arbeitsumgebungen zu beziehungsreichen und lebensweltlichen Problemkreisen in Biologie und Mathematik
LÜCKEN, MARKUS, HLAWATSCH, SYLKE & RAACK, NlNJA
Kompetenzentwicklung im fachübergreifenden Unterricht im Kontext der Geowissenschaften: die Entwicklung einer Methode zur Erhebung von Systemkompetenz
JELEMENSKA, PATRJCIA
Was ist ein Ökosystem?
SYMPOSIUM II • ERKENNTNISGEWINNUNGLeitung: MAYER, JORGEN & HAMMANN, MARCUS ZIEMEK, HANS-PETER, KREMER, ANGELIICA
Arbeitsprozesse und situatives Erleben bei der Bearbeitung naturwissenschaftlicher Themen in Schülerlaboren
SCHARFENBERG, FRANZ-JOSEF, KLAUTKE, SIEGFRIED & BOGNER, FRANZ X.
Experimentieren und Lernen im Lernort Labor
KEINER, KARLHEINZ, GERBIG, SIMONE, MAYER, JORGEN
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Unterricht
URHAHNE, DETLEF & HOPF, MARTIN
Epistemologische Überzeugungen in den Naturwissenschaften und ihre Zusammenhänge zu Interesse und Selbstkonzept
KRUGER, DIRK & BURMESTER, ANNIKA
Wie Schüler Pflanzen in Gruppen ordnen
HAMMANN, MARCUS
Kompetenzentwicklungsmodelle für das kriteriengeleitete Vergleichen
ILLNER, REGINA
Vorstellungen von Schülerlnnen und Lehrerlnnen über die ,,Natur der Naturwissenschaften" - ein deutsch-schwedischer Vergleich
SYMPOSIUM III • KOMMUNIKATIONLeitung: KRÜGER, DIRK & RIEMEIER, TANJA RIEME1ER, TANJA & GROPENGIEBER, HARALD
,,Knochen sind hart, Zellen sind weich" Warum die Zelltheorie so schwer zu verstehen ist
GROB, JORGE & GROPENGIEBER, HARALD
,,Ich glaube, dass jeder unterschiedlich ist" Schülervorstellungen zur Variation im Science Center
BITTNER, ALEXANDER
Wildnis in der (außer)schulischen Umweltbildung - fachliche Klärung und Schülervorstellungen als konzeptionelle Grundlagen
ZABEL, JORG
Narrative Strukturen beim Lernen von Biologie
SYMPOSIUM IV • BEWERTUNGLeitung: BOGEHOLZ, SUSANNE, HOBLE, CORINNA & SCHLUTER, KlRSTEN BOGEHOLZ, SUSANNE
Lernvoraussetzungen für Bewertung in der Sek. I und treatmentbedingte Veränderungen durch explizite und implizite Heckenbewertung
BOGNER, FRANZ X. & WISEMAN, MICHAEL
Das 2-MEV-Modell - Testen und Messen
KÖPKE, IMKE, SCHLUTER, KJRSTEN & BAYRHUBER, HORST
Einfluss von Ernährungsunterricht auf Motive und Handlungsintention von Schülerinnen und Schülern
GEBHARD, ULRICH & HOBLE, CORINNA
Naturerfahrung und Naturreflexion
WULFF, CLAUDIA & LUDE, ARMIN
Einfluss religtoser Normen auf die Einstellung zu kirchenbewohnenden Tierarten - eine Querschnittstudie an Pfarrerinnen und Pfarrern
BORN, BARBARA
Zur Bedeutung von ,,Alltagsphantasien" in Lernprozessen zur Bioethik. Am Beispiel eines Biologieunterrichts zur Gentechnik
ZUBKE, GUNDULA & MAYER, JORGEN
Typen umweltrelevanter jugendlicher Lebensstile
MENZEL, SUSANNE & BOGEHOLZ, SUSANNE
Rekonstruktion ökologisch-sozialer Dilemmata durch Schiiler(innen) in Deutschland und Chile: Gefährdung und Erhaltung von Biodiversität
SYMPOSIUM V • LEHRERBILDUNG
entfällt
SYMPOSIUM VI • BEST PRACTICELeitung: GRAF, DITTMAR & ZIEMEK, HANS-PETER NERDEL, CLAUDIA, BAYRHUBER, HORST & PRECHTL, HELMUT
Beispielaufgaben als Unterstiitzung beim Lemen mit Simulationen im Biologieunterricht
KRAMER, BOY, PRECHTL, HELMUT & BAYRHUBER, HORST
Mikroaufgaben als instruktionale Hilfestellung in einer multimedialen Lernumgebung zur Signaltransduktion
FUNKE, MICHAEL
Das Bonner Mentorenprogramm
ARNOLD, SABRINA, ICEINER, KARLHEINZ & MAYER, JORGEN
Einfuhrung in naturwissenschaftliches Arbeiten.
- Entwicklung und Erprobung einer Lernsequenz mit Strukturierungskarten zum Thema Atmung -
WILDE, MATTHIAS, STUMPF, ANDREA & SCHARFENBERG, FRANZ-JOSEF
Schülerverhalten bei konstruktivistisch orientierten und bei instruktionsbestimmten Lernangeboten - eine kategorienbasierte Videoanalyse von Biologieunterricht im Naturkundemuseum
NEUHAUS, BlRGIT & VOGT, HELMUT
Klassifizierung von Biologielehrern - ein sinnvoller Ansatz für die Lehrerausbildung?
ELSTER, DORIS
Vom Lerngewinn Studierender bei schulischuniversitären Kooperationsprojekten. Eine Studie im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung von Biologielehrer/innen
SCHAAL, STEFFEN & BOGNER, FRANZ X.
Concept Mapping Verfahren zur Erfassung struktureller Lernzuwachse im computergestiitzten fachintegrativen Unterricht
YAMAN, MELEK, NERDEL, CLAUDIA & BAYRHUBER, HORST
Der Einfluss des Themen- und medienspezifischen Interesses auf das Verständnis der Atmungskette beim Lernen mit computergestützten Simulationen
KROMBASS, ANGELA & HARMS, UTE
Computergestütztes Lernen im Naturkundemuseum
UPMEIER ZU BELZEN, ANNETTE & WIEDER, BARBARA
Einstellungen von Grundschülern zu Schule und Sachunterricht als Basis für eine Intervention
RETZLAFF-FURST, CAROLIN
Schulervorstellungen zu ausgewählten Bodenlebewesen - Interviews zur Asthetik von ,,creepy crawlies"
BAUER, ANDREAS & GRAF, DITTMAR
Evaluationsstudie zur Wirkung einer universitatsiibergreifenden e-learning-basierten Lehrveranstaltung in der Ausbildung von Biologielehrern
DERVISGLU, SEVILAY, YAMAN, MELEK & SORAN, HALUK
Interesse türkischer Schüler/innen am Biologieunterricht und an biologischen Themen in der Sekundarstufe I
HERGET, MELANIE & BOGEHOLZ, SUSANNE
Okologisch-soziale Dilemmata erarbeiten - Transferforderung im Unterricht
MACKENSEN-FRIEDRICHS, IRIS, SANDMANN, ANGELA & LIND, GUNTER
Welche Faktoren beeinflussen den Expertiseerwerb beim Lernen mit biologischen Beispielaufgaben in der Klasse 9?
POSTERPRASENTATIONKREMER, ANGELIKA & ZlEMEK, HANS-PETER
Aquatope - Simulation aquatischer Okosysteme
REINER, KARLHEINZ
Schülergruppenforschungsplätze
SCHRENK, MARCUS
Zum Einfluss von Lebendbeobachtung auf das Wissen am Beispiel eines Unterrichts zum Thema Eidechsen in der Grundschule
KLINGENBERG, KONSTANTIN & RAUHAUS, EVA-KATHARINA
Empirische Befunde zur aktuellen Schulgartenarbeit
BREZMANN, SUSANNE
Marine Makroalgen als Nährstoff-Filter - eine Darstellung zur Struktur von Unterrichtsvarianten über Anwendungsbereiche der Biologie
KAMELGER, KJRA
Instinkt, Intelligenz und Affenliebe - Konzepte zum menschlichen und tierischen Verhalten
ZASTRUTZKI, MANON & LUDE, ARMI
Die Fledermaus zwischen Aberglauben und Faszination - Beeinflussung der Einstellung durch Unterricht
SCHMITZ, ANJA, NERDEL, CLAUDIA & BAYRHUBER, HORST
Vorstellung des Evaluationskonzeptes zu NaT-Working ,,Meeresforschung" mit dem Schwerpunkt Interesse
GROB, ULRICH & GRAF, DITTMAR
Die Krankheit der Werwölfe? Porphyrien im Biologieunterricht!
HORSCH, CHRISTIAN & KATTMANN, ULRICH
Mikroorganismen und mikrobielle Prozesse im Menschen
GLOWINSKI, INGRID & BAYRHUBER, HORST
Schülerlabore und ihr Potenzial, Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken
WEIGLHOFER, HUBERT & HOGH, SIBYLLE
Entwicklung und Evaluation von Aufgabenstellungen aus dem Bereich Humanbiologie/Gesundheitserziehung nach den Kompetenzstufen von PISA
JAKEL, LlSSY & SCHAER, ANKA
Biodiversität im Biologieunterricht - Kann ein systematisch basierter Unterricht die defizitären Artenkenntnisse zur heimischen Flora verbessern?
HLAWATSCH, SYLKE & LUCKEN, MARKUS
Systemkompetenz als interdisziplinarer Bildungsstandard?
Ergebnisse einer Fallstudie zur Forderung von Systemkompetenz durch einen Fächer verbindenden geographisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe
ZIEMEK, HANS-PETER & GRAF, DITTMAR
Verwendung biologischer Fachbegriffe in Kleingruppensituationen bei der Bearbeitung biologischer Themen
PHAN, THI THANH HOI, HAMMANN, MARCUS & BAYRHUBER, HORST
Kompetenzstufen beim Experimentieren
WADOUH, JULIA, NEUHAUS, BIRGIT & SANDMANN, ANGELA
Kumulatives Lernen und Vernetzung im Biologieunterricht
KREFT, ANKE& NEUHAUS, BIRGIT
Selbstgesteuertes Lemen beim Einsatz interaktiver Lemsoftware
JATZWAUK, PAUL, TIEMANN, RUDIGER & SANDMANN, ANGELA
Analyse des Aufgabeneinsatzes im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
WALDSCHMIDT-DIETZ, FRANK, KEINER, KARLHEINZ, LUHRMANN, WOLFGANG & KLEE, RAINER
Stärken und Defizte der universitären Lehrerausbildung aus Sicht von Studienabsolventen
ETSCHENBERG, KARL
Gesundheitsforderung durch Biologielehrer und -lehrerinnen ja, aber woher haben sie ihre Präventionskompetenz?
Ergebnisse einer Untersuchung von Lehrplanen ftir das Fach Biologie an Haupt- und Realschulen und von Prüfungs- und Studienordnungen in elf Bundesländern
FISCHER, MIRIAM, RIECK, KAREN, SOMMER, CORNELIA, LAUSTROER, ANDREA & BAYRHUBER, HORST
Systemisches Denken bereits in der Grundschule? - Evaluationsstudie im Sachunterricht
SCHARFENBERG, FRANZ-JOSEF, KARL, ANNA KRISTIN, WILDE, MATTHIAS, KLAUTKE, SIEGFRIED & BOGNER, FRANZ X.
Kategorienbasierte Videoanalyse zum Experimentieren von Schülern im Lernort Labor
CYPIONKA, REGINA
Schülervorstellungen zu Pflanzen als Lebewesen in Evolution und Entwicklung
Autorenverzeichnis