Inhaltsverzeichnis:
- Dank
- Vorwort von Anne Dudeck
- Einleitung
I. Grundlegungen und Orientierungen 1. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders1.1. Einführung
1.2. Geschlechter- und Nachhaltigkeitswissenschaften: Strukturmerkmale, -ähnlichkeiten und Forschungsprinzipien
1.2.1. Parteilichkeit, Betroffenheit und das Spannungsfeld Wissenschaft – Politik
1.2.2. Interdisziplinarität
1.2.3. Transdisziplinarität
1.2.4. (Selbst)Reflexivität und Herrschaftskritik
1.3. Analyseperspektiven
1.3.1. Geschlecht als Differenzkategorie
1.3.2. Geschlecht als epistemologische Kategorie
1.3.3. Geschlecht als Strukturkategorie
1.3.4. Geschlecht als Prozesskategorie
1.4. Zusammenführung und Ausblick
2. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit2.1. Einführung
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders2.2. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Einleitung
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders2.2.1. Ökofeminismus
Christine Katz2.2.2. Feministisch ökologische Ökonomik
Sabine Hofmeister2.2.3. Gender & Environment
Tanja Mölders2.3. Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Einleitung
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders2.3.1. Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl
Christine Katz2.3.2. Materialistischer Ökofeminismus: Mary Mellor
Sabine Hofmeister2.3.3. Ökofeminismus und Dualismuskritik: Val Plumwood
Christine Katz2.3.4. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands / Mortimer-Sandilands
Christine Katz2.3.5. Subsistenzansatz: Veronika Bennholdt-Thomsen, Maria Mies, Claudia von Werlhof und Vandana Shiva
Sabine Hofmeister2.3.6. (Re)Produktivität: Adelheid Biesecker und Sabine Hofmeister
Sabine Hofmeister2.3.7. Natur- und Technikwissenschaftskritik: Donna Haraway
Sabine Hofmeister2.4. Zusammenführung und Ausblick
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders II. Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik 1. Einführung Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders 2 . Wissenschaft und Forschung2.1. Forschung und Lehre – Hochschulen als Orte der Integration von Gender und Nachhaltigkeit
Angela Franz-Balsen2.2. Kommentar: Nachhaltigkeitsforschung und Geschlechterforschung: Parallele Welten?
Sabine Höhler2.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 3. Wirtschaften und Arbeiten3.1. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
Adelheid Biesecker und Daniela Gottschlich3.2. Kommentar: Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – praxistauglich und problemlösend?
Babette Scurrell3.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 4. Raumentwicklung4.1. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
Anja Thiem4.2. Kommentar: Deutungsvielfalt von Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit in der Raumplanung
Sybille Bauriedl4.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 5. Mobilität5.1. Verkehrs- und Mobilitätsforschung aus der Genderperspektive
Christine Ahrend und Melanie Herget5.2. Kommentar: Die Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Gender-Aspekten im ÖPNV – Praxisperspektive
Sylvie Grischkat und Astrid Karl5.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 6. Klimawandel und -politik6.1. Geschlechterperspektiven auf Klimawandel und -politik
Sybille Bauriedl6.2. Kommentar: Gender und Klimapolitik: Von Resistenzen, Blockaden und neuen Ufern
Ulrike Röhr6.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 7. Ressourcenpolitik und Infrastruktur7.1. Zwischen Identität und Dekonstruktion – Wasserwirtschaftliche Infrastruktur aus der Perspektive von Gender und Intersektionalität
Bettina Knothe7.2. Kommentar: Genderspezifische Ansätze und Forschungsperspektiven für die Energiewende
Helga Kanning7.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 8. Natur und Landschaft8.1. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
Christine Katz und Tanja Mölders8.2. Kommentar: Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur – Anmerkungen aus der behördlichen Naturschutzpraxis
Barbara Petersen8.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 9. Konsum- und Lebensstile9.1. Nachhaltiger Konsum, Lebensstile und Geschlechterverhältnisse
Ines Weller9.2. Kommentar: Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld gesellschaftlicher Leitbilder
Martina Schäfer9.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 10. Zeit(en)10.1. Sustainability and Gender from a Time-ecological Perspective
Barbara Adam10.2. Kommentar: „Nachhaltigkeit″ neu denken. Timescape – ein kritisch feministischer Zugang zum Nachhaltigkeitsdiskurs
Sabine Hofmeister10.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Stephanie Roth 11. Governance, Partizipation, Empowerment11.1. Bedeutet „Governance″ Partizipation – und Partizipation „Empowerment″?
Uta von Winterfeld11.2. Kommentar: Win-win oder The winner takes it all?
Claudia von Braunmühl11.3. Kommentierte Bibliographie
Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders unter Mitarbeit von Jana Bundschuh, Sebastian Heilmann, Stephanie Roth III. Fazit Die Kategorie Geschlecht: Neue Perspektiven für die Nachhaltigkeitswissenschaften Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders- Quellenverzeichnis
- Autorinnen