Verlagsinfo: In vielen ländlichen Räumen zeigen sich die Probleme des demografischen Wandels in ihrer ganzen Härte. Ladengeschäfte schließen, Kindergärten oder Schulen werden zusammengelegt und das öffentliche Nahverkehrsangebot wird ausgedünnt. Ländliche Räume zu stärken und sie nachhaltig und lebenswert zu gestalten, ist eine zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge.In der Publikation der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung werden in neun Beiträgen die besonderen Herausforderungen des demografischen Wandels für den ländlichen Raum beschrieben und Lösungsansätze aufgezeigt, wie man die Daseinsvorsorge unter dem Druck des demografischen Wandels gestalten kann. Die Beiträge widmen sich unter anderem den Themen Mobilität, medizinische Versorgung, Breitbandinfrastruktur und Nahversorgung sowie der Bedeutung von interkommunaler Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis :
VorwortEin Umbau der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist notwendig Prof. Dr. Peter Dehne Herausforderungen des demographischen Wandels für angebote der Daseinsvorsorge Prof. Dr. Ulf Hahne Mobilität als Basis der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Moritz Kirchesch Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum Dr. Axel Stein Familien auf dem Land - morgen noch mobil ? Melanie Herget Breitband als Element zukunftsfähiger ländlicher Versorgungsstrukturen Steffen Ortwein Dorfläden - Bezugspunkte für Nahversorgung und Lebensqualität in ländlichen Räumen Hans Hercksen Interkommunale Zusammenarbeit - Instrument zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Barbara Schulz-Hönerhoff Gemeinsam mehr bewegen - Der Masterplan Daseinsvorsorge in der Region Werra-Meißner Dr. Michael Glatthaar, Sabine Wilke Impressum mit Bezugsquellen