User Online: 2 | Timeout: 07:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781509566
 
3781509567
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Vorwort des Reihenherausgebers

Norbert Seibert
Erziehungsschwierigkeiten im Unterricht
1. Supervisionssitzung des Supradisziplinären Schul- und Beratungskomitees im Jahre 2058
2. Schwierige Schüler - schwierige Lehrer
2.1. Schwierige Schüler
2.2. Schwierige Lehrer
2.3. Schwierige Situationen
3. Pädagogische Maßnahmen
3.1. Unterrichtsverständnis
3.2. Erziehungsverständnis
3.3. Schulleben/Schulkultur
4. Fortsetzung der Supervisionssitzung des Intergalaktischen Schul- und Beratungskomitees
5. Literatur

Rainer Winkel
Wenn Melanie tobt und Thorsten döst - Oder: Schwierige Schüler und ihre Botschaften
1. Drei Szenen aus dem Schulalltag: Hilfe, Schule!
2. Wie man mit schwierigen Kindern nicht umgehen sollte: Das Beispiel jojo
3. Wenn Schüler stören, wollen sie uns etwas sagen: Erkenntnisse der Kommunikationswissenschaft
4. Melanie und Thorsten: Notizen aus (m)einem Schultagebuch
5. Erinnerung: Die Interpretation dessen, was wir erlebt haben
6. Literatur

Hellmuth Braun-Scharm
Erziehungsschwierigkeiten im Unterricht aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
1. Intelligenz
1.1. Absolute Überforderung
1.2. Relative Überforderung
2. Teilleistungsstörungen
3. Hyperkinetisches Syndrom
4. Schuleschwänzen und Schulangst
5. Emotionale Störungen
6. Psychiatrische Störungen bei Jugendlichen
7. Epochale Faktoren
8. Literatur

Hubert Buchinger
Zur Historiographie von Erziehungsschwierigkeiten in der Schule
1. Erziehungsschwierigkeiten im Spiegel früher schulhistorischer Quellen
2. Zur Geschichte des schulischen Umgangs mit Erziehungsschwierigkeiten im 19. Jahrhundert
3. Zur Entwicklung der »Psychopathenfürsorge« in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
4. Erziehungsschwierigkeiten mit verhaltensgestörten Schülern
5. Literatur

Kurt Czerwenka
Erziehungsschwierigkeiten im Unterricht - Vergleichende Betrachtung -
1. Verhaltensabweichungen
2. Lernprobleme
3. Koordinationsschwierigkeiten/Hyperkinese
4. Emotionale Probleme (Labilität, Angst, Resignation)
5. Beziehungsstörungen
6. Literatur

Siegfried Hoppe-Graff / Brigitte Latzko / Irma Engel / Ingrid Hesse / Anne Mainka / Manfred Waller
Lehrerautorität - Aus der Sicht der Schüler
1. Akzeptieren Schüler die normbezogene Autorität des Lehrers? Antworten aus amerikanischen Studien
1.1. Bereiche (domains) sozialen Urteilens und Autoritätsvorstellungen
1.2. Die Berücksichtigung der soziostrukturellen Position bei der Beurteilung der Lehrerautorität
2. Die Akzeptanz der Wert- und Sollensautorität bei deutschen Gymnasialschülern: Eine empirische Studie
2.1. Fragestellungen
2.2. Methode
2.3. Ergebnisse
3. Diskussion und Schlußfolgerungen
3.1. Beurteilung und Begründung der Legitimität von Schülerhandlungen
3.2. Beurteilung und Begründung der Verpflichtung der Lehrer zur Durchsetzung von Normen und Konventionen
3.3. Orientieren sich die Schüler bei der Beurteilung der Lehrerautorität an der Bereichszugehörigkeit von Konfliktthemen?
3.4. Beurteilung der Verbindlichkeit der Normen und Konventionen für den Schüler (Gehorsam)
4. Schlußfolgerungen
5. Literatur

Elmar Schaar
Erziehungsschwierigkeiten im Unterricht - Mobile Erziehungshilfe eine geeignete Förderungsform
1. Erziehungsaufgaben der Mobilen Erziehungshilfe
2. Anforderungen an die Mobile Erziehungshilfe aus der emotionalen und sozialen Entwicklungsbedürftigkeit von Kindern
3. Zielsetzungen der Mobilen Erziehungshilfe
4. Förderung von sozialer Handlungsfähigkeit durch Mobile Erziehungshilfe und allgemeine Schule
5. Zusammenfassung
6. Literatur

Vera Grassie / Walter Reuß / Karin Thome
Flexibles sonder- und sozialpädagogisches Fördersystem der Astrid-Lindgren-Schule
1. Entstehung und Entwicklung
2. Die Astrid-Lindgren-Schule konkret oder: die Konzeption des Fördersystems
2.1. Vorbemerkungen
2.2. Grundlagen
2.3. Verständnis von Verhaltensauffälligkeit
2.4. Pädagogischer Ansatz (ökosystemischer Ansatz)und Diagnostik
2.5. Die fünf Teilbereiche unseres Fördersystems
2.5.1. Beratung (ambulantes Förderangebot) im Vorfeld
2.5.2. Integrative Kooperation (1985 - 1994)
2.5.3. Stammschule
2.5.4. Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule Eschweiler
2.5.4.1. Pädagogische und organisatorische Voraussetzungen
2.5.4.2. Ziel- und Rollenverständnis
2.5.4.3. Beschreibung des Arbeitsfeldes
2.5.4.4. Diagnostischer Bereich
2.5.4.5. Elternarbeit
2.5.4.6. Spielgruppenarbeit und Einzelförderung
2.5.4.7. Schulintegrierte Maßnahmen
2.5.4.8. Therapieorientierte Maßnahmen
3. Prinzipien unseres Fördersystems
3.1. Früherkennung/Prävention
3.2. Teamarbeit/Teamfähigkeit
3.3. Freiwilligkeit
3.4. Passung
3.5. Wohnortnähe/keine zentralen Schulen
3.6. Sozialpädagogische Ausrichtung
4. Reflexion oder: Ein Beitrag zur Weiterentwicklung integrativer Pädagogik
5. Das Fördersystem nach Einführung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung vom Mai 1995 - Ende 1997
5.1. Vorbemerkungen
5.2. Möglichkeiten der Förderung von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten seit 1995
6. Literatur

Maria Hallitzky
Kooperative Maßnahmen im Umgang mit Erziehungsschwierigkeiten
1. Kooperation mit den Schülerinnen und Schülern
2. Kooperation mit den Eltern
3. Kooperation im Kollegium
4. Kooperation mit gemeindlichen Einrichtungen
5. Kooperation mit unterstützenden pädagogisch-psychologischen oder medizinischen Beratungsstellen
6. Literatur

Jürgen Kittel
Beratungsarbeit am Gymnasium
1. Beratung an der Schule
2. Fallbeispiele
2.1. Fallbeispiel: Georg
2.2. Fallbeispiel: Peter
2.3. Fallbeispiel: Aggressives Verhalten im Klassenverband
3. Zusammenfassung

- Autorenspiegel