User Online: 2 | Timeout: 01:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Handbuch Erziehung.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783825284886
 
3825284883
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Erziehung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Menschen, seiner Kultur und der Gesellschaft, in der er lebt. In hochgradig differenzierten Gesellschaften allerdings werden Ziele und Maßnahmen der Erziehung kontrovers diskutiert und Erfolge sind oft nicht erkennbar. Daher steht einem wachsenden Interesse an der Erziehung eine Verunsicherung von Eltern und professionellen Erziehern entgegen.
Das „Handbuch Erziehung″ ist interdisziplinär angelegt. Es gibt einen kompakten Überblick über die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema und repräsentiert den state of the art. Es leistet eine umfassende Darstellung von Theorie und Praxis der schulischen, außerschulischen und familiären Erziehung. Das Handbuch ist daher breit nutzbar als Basislektüre und Nachschlagewerk.

Es richtet sich an Studierende sowie Pädagogen und Psychologen in den verschiedenen Arbeitsfeldern.

Inhaltsverzeichnis :
Einführung: Zur Konzeption des Handbuches

1. Grundbegriffe und Grundlagen

1.1. Grundbegriffe
1. Bildung und Erziehung
Werner Wiater
2. Sozialisation und Erziehung
Ullrich Bauer
3. Lernen und Erziehung
Karl-Heinz Arnold und Sarah Brodhäcker
4. Unterricht und Erziehung
Frank Tosch
5. Kompetenzerwerb und Erziehung
Hans Rudolf Leu und Andrea G. Eckhardt
6. Erziehung und der Befähigungsansatz – Capability Approach
Hans-Uwe Otto und Holger Ziegler
7. Erziehung in der Wissensgesellschaft
Gerhard de Haan

1.2. Erziehung als Gegenstand der Wissenschaften
8. Erziehungswissenschaft
Rudolf Tippelt und Markus Fath
9. Sonder- und Heilpädagogik
Günther Opp und Wolfram Kulig
10. Sozialpädagogik
Christian Niemeyer
11. Schulpädagogik
Ilona Esslinger-Hinz
12. Erwachsenenbildung
Peter Faulstich
13. Vergleichende Erziehungswissenschaft
Dietmar Waterkamp
14. Pädagogische Psychologie
Rudi F. Wagner
15. Erziehungssoziologie
Albert Scherr
16. Anthropologie und Erziehung
Barbara Drinck
17. Rechtswissenschaften
Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel
18. Medizin
Georg Hörmann
19. Kriminologie
Dieter Hermann

1.3 Erziehungstheorien
20. Historische Erziehungstheorien
Jochem Kotthaus
21. Aktuelle Erziehungstheorien
Jürgen Oelkers

2 Individuum, Gesellschaft und Recht

22. Bildsamkeit – Erziehungsbedürftigkeit
Elmar Anhalt
23. Das pädagogische Verhältnis
Uwe Sandfuchs
24. Selbstständigkeit als Ziel der Erziehung
Kathrin Berdelmann und Markus Rieger-Ladich
25. Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung
Ingrid Plath und Marcus Hasselhorn
26. Gesellschaftliche Funktionen
Werner Wiater
27. Erziehungsziele
Hanna Kiper
28. Erziehungsstile
Sylva Liebenwein und Sabine Weiß
29. Erziehung im Lebenslauf
Joachim Ludwig und Benjamin Klages
30. Elementarerziehung
Frithjof Grell
31. Schulalter
Martina Knörzer
32. Jugendalter
Jürgen Mansel (†) und Dagmar Hoffmann
33. Erwachsenenalter
Christine Zeuner
34. Lebenslanges Lernen
Andrä Wolter
35. Erziehung und Recht
Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel

3. Institutionen
3.1 Schule

36. Schulstruktur und Erziehung
Frank Tosch
37. Schulkultur und Schulklima
Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch
38. Ganztagsschule
Heinz Günter Holtappels
39. Erzieherische Wirkungen in den Unterrichtsfächern
Joachim Kahlert
40. Erzieherische Wirkungen Offener Lernformen
Eiko Jürgens
41. Klassenführung – Classroom-Management
Norbert Seibert
42. Öffnung zum gesellschaftlichen Umfeld
Maria Hallitzky
43. Partizipierende Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsorganisation
Dagmar Richter
44. Schülervertretung
Dalibor Cesak
45. Klassenrat
Silke Trumpa und Anne Sliwka
46. Schülerfirmen
Katrin Hauenschild
47. Schüler als Experten
Bernd Dühlmeier
48. Erziehung durch Schulrituale
Jörg Zirfas
49. Gemeinschaftsaufgaben: Schulsozialdienste – Ämter – Pflichten
Mathias P. Rein und Ekkehard Marschelke
50. Schüler als Paten
Carsten Schülke
51. Service Learning – „Lernen durch Engagement″
Anne Seifert und Sandra Zentner
52. Reform- und Alternativschulen
Bernd Dühlmeier
53. Gemeinsames Lernen in Integrationsklassen
Thomas Hofsäss
54. Spezialschulen
Gert Geißler
55. Schulische Begabten- und Hochbegabtenförderung
Heinz-Werner Wollersheim

3.2. Familie
56. Funktionen, Leistungen und Aufgaben der Familie
Nils Köbel und Katharina Walgenbach
57. Aktuelle Familienformen
Jutta Ecarius und Nils Köbel
58. Familienerziehung
Thorsten Fuchs
59. Elternbildungsprogramme
Susanne Hartung und Diana Sahrai

3.3. Tageseinrichtungen
60. Vorschulische Einrichtungen
Hans-Günther Roßbach und Frithjof Grell
61. Horterziehung
Ludwig Stecher

3.4. Jugendhilfe
62. Kinder- und Jugendhilfe und Erziehung
Gertrud Oelerich
63. Kinder- und Jugendarbeit – Orte der Erziehung
Holger Schoneville und Werner Thole
64. Hilfen zur Erziehung
Andreas Polutta
65. Schulsozialarbeit
Karsten Speck

3.5. Weitere Institutionen
66. Öffentliche verantwortete Weiterbildung - Erwachsenenbildung
Ekkehard Nuissl und Bettina Thöne-Geyer
67. Partikulare Erwachsenenbildung
Helmut Bremer und Jana Trumann
68. Betrieblich-berufl iche Erwachsenenbildung
Sabine Schmidt-Lauff
69. Beratungsstellen
Anita Hereth und Stefan Seiler
70. Religionsgemeinschaften
Gottfried Orth
71. Vereine
Iris Pahmeier

3.6. Rechtliche Grundlagen der Institutionen
72. Rechtliche Aspekte des Handelns in Institutionen
Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel

4. Adressaten und Personal
4.1. Adressaten

73. Kinder im elementarpädagogischen Alter
Ulrike Graf
74. Kinder im Schulalter
Burkhard Fuhs und Dagmar Brand
75. Jugendliche
Jochen Wissinger
76. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Ursula Neumann

4.2. Ausgewählte Problemlagen der Adressaten
77. Hyperkinetische Störungen
Adly Rausch
78. Störungen des Sozialverhaltens
Marlis Schmidt und Lars Oertel
79. Angststörungen
Dominique Peipert und Detlef H. Rost
80. Depressive Störungen
Ludwig Bilz
81. Essstörungen
Arnold Hinz
82. Lese-Rechtschreib-Schwäche
Gerheid Scheerer-Neumann
83. Entwicklung eines süchtigen Verhaltens
Felix Tretter
84. Behinderungen
Thomas Hofsäss
85. Chronische Erkrankungen
Joachim Kugler
86. Erwerbsbedingte Sprachstörungen
Iris Füssenich
87. Erziehungsschwierigkeiten
Norbert Seibert

4.3. Professionelle und nichtprofessionelle Erzieherinnen und Erzieher
88. Erzieherinnen und Erzieher
Ralf Evers
89. Lehrerinnen und Lehrer
Barbara Drinck und Bernd Dühlmeier
90. Personal in der Erwachsenenbildung
Wiltrud Gieseke
91. Psychologinnen und Psychologen
Helmut Heyse
92. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Jochem Kotthaus
93. Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater
Reinhard Neumann
94. Eltern – Familienmitglieder – Personen im sozialen Netzwerk
Hanna Kiper
95. Peergroups
Wilfried Ferchhoff

4.4. Kompetenzen und Problemlagen des Personals
96. Förderliche Haltungen
Siegfried Preiser
97. Personal für pädagogische Handlungsfelder
Axel Gehrmann
98. Professionalität und Kompetenzanforderungen
Martin Rothland und Tim Brüggemann
99. Lehrerbildung
Axel Gehrmann
100. Problembelastungen in pädagogischen Berufen
Andreas Hillert

4.5. Rechtliche Aspekte von Adressaten und Personal
101. Rechte von Kindern, Eltern und Lehrkräften
Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel

5. Mittel, Methoden und Maßnahmen
5.1. Mittel
102. Förderliche Umgebung
Siegfried Preiser
103. Konsequenz
Urs Fuhrer
104. Vorbild
Martina Knörzer
105. Autorität
Brigitte Latzko
106. Anerkennung und Wertschätzung
Martina Knörzer
107. Empathie
Michael Behr
108. Höflichkeit
Rainer Dollase
109. Belohnung und Bestrafung
Arnold Hinz und Brigitte Becker
110. Überbehütung und Verwöhnung
Sabine Walper und Alexandra Langmeyer
111. Arbeit
Philipp Gonon
112. Spiel
Siegfried Hoppe-Graff und Ulrike Vieweg
113. Wettbewerb
Rolf Koerber

5.2. Methoden und Maßnahmen
114. Pädagogisch-psychologische Diagnostik
Ingrid Hesse und Brigitte Latzko
115. Beratung
Norbert Grewe
116. Kooperation
Dietlinde H. Vanier
117. Professionelle Lerngemeinschaften als Unterstützungssysteme
Nora Leota Masch und Bernhard Sieland
118. Kommunikation und Gespräch
Stefan Bittner
119. Prävention und Intervention
Marlis Schmidt und Wolfgang Melzer

6. Ausgewählte Inhalte und Anwendungsfelder der Erziehungsarbeit

120. Kognitive Kompetenzen
Ruth Rustemeyer und Annett Wilde
121. Soziale Kompetenzen
Wilfried Schubarth und Wolfgang Melzer
122. Emotionale Kompetenzen
Marcus Eckert, David Ebert und Bernhard Sieland
123. Werteerziehung
Margit Stein
124. Leistungserziehung
Eiko Jürgens
125. Religiöse Erziehung
Gottfried Orth
126. Politische Erziehung
Tilmann Grammes und Christian Welniak
127. Medienerziehung
Stefan Iske
128. Interkulturelle Erziehung
Uwe Sandfuchs
129. Geschlechtergerechte Erziehung
Ruth Rustemeyer
130. Sexuelle Erziehung
Skadi Neubauer und Georg Neubauer
131. Ästhetische Erziehung (Musik/Bewegung)
Norbert Schläbitz
132. Gesundheitserziehung
Petra Kolip
133. Systemische Erziehung – Umwelterziehung
Julia Bräutigam und Josef Nerb

- Sachregister
- Autorenverzeichnis