Prof Dr. Thorsten PoddigGrußwort des Dekans des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen
GRUNDLAGEN Irene van StaverenInstitutional Mediation of the Economy
Arne HeiseMakroökonomisches Economic Governance: Makro-Dialoge auf nationaler und EU-Ebene
Wolfram ElsnerIncreasing Complexity in the "New" Economy and Co-ordination Requirements Beyond the "Market"
Georg Müller-ChristVerstetigung von Kooperationen im Nachhaltigkeitskontext durch Widerspruchsmanagement
INDUSTRIELLE CLUSTER UND NETZWERKE, INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT Gabi Dei OttatiConcentration and Development in Industrial Districts – The third Italy
Helge MajerRegionale Netzwerkarbeit für Nachhaltigkeit mit Industrieunternehmen
Dieter RehfeldClusterentwicklung und Clustermanagement im Vergleich – Fallstudien aus drei Regionen in NRW
Marc SellenthinUniversities in Innovation Networks: The Impact of Patent Rights Regimes on the Commercialisation of Research in Sweden and Germany
Anke TruscheitNGO-Wissensgemeinschaften
REGIONALE UND LOKALE NETZWERKE: KOLLEKTIVE HANDLUNGSFÄHIGKEIT FÜR NACHHALTIGKEIT Werner SchönigHandlungsspielräume durch Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene - Perspektiven der Sozial- und Wirtschaftspolitik
Egon EndresQualitätsmanagement beim Aufbau von Lernenden Regionen
Frank Gerlach„Wettbewerbs-Regionalismus″ – ein neuer Ansatz in der regionalen Förderpolitik?
Dietmar KanatschnigAkteursnetzwerk „Nachhaltiges Österreich″ als personelle Infrastruktur für eine nachhaltige Entwicklung
Christa MüllerStiftung Interkultur - Ein neues Modell für ökologische und transkulturelle Kooperation
Fritz HeidornBildung und Kommunikation zur Revitalisierung und Stabilisierung von Nachhaltigkeitsinitiativen
NACHBETRACHTUNG: NUTZEN VON NETZEN Beate WeberDas Zusammenspiel verschiedener Politikebenen beim Aufbau von Netzwerken für Nachhaltigkeit – politische Erfahrungen der Stadt Heidelberg
Klaus GrenzdörfferNutzen von Netzen
AutorInnenverzeichnis