Vorwort des Generalsekretärs der Deutschen UNESCO-Kommission1. Was sind Open Educational Resources (OER) ?2. Wie verhält sich der Begriff „OER″ zum Begriff „Open CourseWare″ ?3. Ist OER dasselbe wie „E-Learning″ ?4. Ist OER dasselbe wie offenes Lernen/offene Bildung ?5. Was ist eine offene Lizenz ?6. Wie stark kann ich OER zu meinen eigenen Zwecken verändern ?7. Was ist der Unterschied zwischen OER und Open-Access-Publizieren ?8. Muss ich mir keine Sorgen machen, mein geistiges Eigentum „zu verschenken″ ?9. Wer garantiert die Qualität von OER ?10. Wie kann Bildung durch die Nutzung von OER profitieren ?11. Sind OER wirklich kostenlos ?12. Schließt die Verwendung von OER die Nutzung kommerzieller Inhalte aus ?13. Welche strategischen Veränderungen müssen Institutionen angehen, um OER effektiv zu nutzen ?14. Wie können Kapazitäten im OER-Bereich am besten aufgebaut werden ?15. Wo finde ich OER ?16. Wie kann ich meine OER mit Anderen teilen ?Anhang: Pariser Erklärung zu OER