Geleitwort von Matthias Ruth Geleitwort von Frank Boons Teil I: Konzeptionelle Einbettung eines Industrial Ecology Managements Ralf Isenmann, Georg Müller-Christ und Michael von Hauff
1.. Einführung zum Industrial Ecology Management1.1.. Rückschau: Rezeption der Industrial Ecology in Deutschland
1.2.. Einführung: Grundfragen eines Industrial Ecology Managements
1.3.. Übersetzung: Von der Industrial Ecology Science zum Industrial Ecology Management
1.4.. Aufbau und Inhalt des Buches
1.5.. Ausblick anstatt Fazit
Literatur
Michael von Hauff
2.. Von der Ökologischen Ökonomie zur Industrial Ecology Science2.1.. Einführung in die Industrial Ecology Science
2.2.. Begründung der Industrial Ecology im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
2.3.. Handlungsregeln als Bedingung für ein gesamtwirtschaftliches
Umweltmanagement
2.4.. Das Zustandekommen umweltpolitischer Entscheidungen
2.5.. Fazit
Literatur
Ralf Isenmann
3.. Von der Industrial Ecology Science zum Industrial Ecology Management3.1.. Einführung
3.2.. Ansatzpunkte aus der Industrial Ecology Community
3.3.. Industrial Ecology Management .. Annäherung inspiriert am Vorbild Natur
3.4.. Fazit
Literatur
Georg Müller-Christ
4.. Vom Industrial Ecology Management zur Entwicklung nachhaltiger Gewerbegebiete 4.1.. Einführung in das Industrial Ecology Management?
4.2.. Vom Eco-Industrial Park zur Nachhaltigkeit von Gewerbegebieten
4.3.. Anforderungen an nachhaltige Gewerbegebiete
4.4.. Entscheidungsprozesse für nachhaltige Gewerbegebiete
4.5.. Fazit: Management widersprüchlicher Entscheidungsprozesse
Literatur
Stefan Gößling-Reisemann und Arnim von Gleich
5.. Verbindungen zwischen Industrial Ecology und Systems of Provision5.1.. Einführung
5.2.. Industrial Ecology und nachhaltiger Konsum: Stoffflüsse ohne Akteure
5.3.. Systems of Provision: Akteure ohne Stoffflüsse
5.4.. Annäherungen von Systems of Provision und Industrial Ecology
5.5.. Fazit
Literatur
Ines Weller
6..
Industrial Ecology und die Forschung zu nachhaltigem Konsum 6.1.. Einführung
6.2.. Ökologische Bilanzierung und Gewichtung unterschiedlicher Konsumbereiche
und Life Cycle Phasen
6.3.. Soziale Ausdifferenzierung von Alltagsroutinen und Konsumpraxen: Folgen
für die Bestimmung von Umweltwirkungen und Ressourcenverbräuchen
6.4.. Einbindung von Konsumpraxen in Systems of Provision und ihre Folgen für
konsumbezogene Umweltwirkungen
6.5.. Industrial Ecology: Quantitative Zielvorgaben für nachhaltige Konsumund
Produktionsmuster
6.6.. Fazit
Literatur
Teil II: Ausgewählte Managementaspekte einer Industrial Ecology Michael von Hauff
7.. Anforderungen an nachhaltige Gewerbegebiete
7.1.. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung
7.2.. Theoretische Begründung eines nachhaltigen Gewerbegebietes
7.3.. Fallbeispiel: Entwicklung eines nachhaltigen Gewerbegebietes
7.4.. Fazit
Literatur
Hans Schnitzer
8.. Zero Emissions8.1.. Einführung
8.2.. Grundlagen
8.3.. Systemebenen für Zero Emissions Ansätze
8.4.. Methodischer Zugang
8.5.. Fazit
Literatur
Christoph Bey
9.. Eco-industrielle Parks als strategische Allianzen — wie gut passen die Partner zusammen ?9.1.. Einführung
9.2.. Kalundborg: der weltweit erste eco-industrielle Park
9.3.. Der „strategische Allianzen-Pass″: ein Instrument zur Bewertung der
Effektivität von strategischen Allianzen
9.4.. Eco-industrielle Parks und der „strategische Allianzen-Pass″:
erste Ergebnisse
Literatur
Georg Müller-Christ
10 Dilemmata in Nachhaltigkeitskooperationen:Empfehlungen an die Moderation 10.1.. Einführung: Das Besondere an Kooperationen für Nachhaltigkeit
10.2.. Die dreifach geschachtelte Widersprüchlichkeit von Nachhaltigkeitsnetzwerken
10.3.. Netzwerkmoderation bei dreifach geschachtelter Widersprüchlichkeit
Literatur
Anna Katharina Liebscher
11.. Geschäftsmodelle für das Management nachhaltiger Gewerbegebiete 11.1.. Einführung: Nachhaltigkeit im Gewerbegebiet
11.2.. Aufgaben und Herausforderungen der Kooperation im nachhaltigen Gewerbegebiet
11.3.. Geschäftsmodelle für nachhaltige Gewerbegebiete
11.4.. Sonderförderung
11.5.. Fazit
Literatur
Jürgen Freimann und Michael Walther
12.. Von der Effizienz zur Konsistenz ?12.1.. Einführung
12.2.. Natürliche, soziale und technische Systeme
12.3.. Akteure, Unternehmen, Netzwerke
12.4.. Typen nachhaltigkeitsorientierter Unternehmensnetzwerke
12.5.. Empirische Befunde zu Verwertungsnetzwerken
12.6.. Lernen in nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensnetzwerken
12.7.. Fazit
Literatur
Alfred Posch
13.. Zwischenbetriebliche Recyclingnetzwerke aus entscheidungstheoretischer Perspektive13.1.. Einführung
13.2.. Recycling als charakterisierendes Merkmal der Kreislaufwirtschaft
13.3.. Entscheidungstheoretische Erklärungsansätze
13.4.. Fazit
Literatur
Thomas Göllinger
14.. Interindustrielle Energieverbünde 14.1.. Einführung
14.2.. Pfadwechsel beim Energiesystem
14.3.. Interindustrielles Energiesystem-Management
14.4.. Organisatorische Innovation - der Synergie-Ansatz
Literatur
Mario Schmidt
15.. Material Flow Cost Accounting in der produzierenden Industrie15.1.. Einführung
15.2.. Reststoffkostenrechnung, Flusskostenrechnung und andere
15.3.. Von Material Flow Cost Accounting in Japan zur ISO-Norm 14051
15.4.. Fazit
Literatur
Mario Schmidt
16.. Visualisierung von Energie- und Stoffströmen 16.1.. Einführung
16.2.. Erste Darstellungen in der Industrial Ecology
16.3.. Das Sankey-Diagramm — historischer Exkurs
16.4.. Anforderungen an Sankey-Diagramme
16.5.. Varianten des Sankey-Diagramms
16.6 .. Fazit
Literatur
Teil III: Beispiele eines praktischen Industrial Ecology Managements
Klaus Helling
17.. Zero-Emission-Strategien für Kommunen — Praxisbeispiel Zero-Emission-Village Weilerbach 17.1.. Einführung
17.2.. Konzeptionelle Grundlagen
17.3.. Zero-Emission-Village Weilerbach
17.4.. Fazit
Literatur
Peter Deininger..
18.. Ökoparks — Erfahrungen aus der Öffentlichkeitsarbeit im Umweltforum Münster18.1.. Zur Einrichtung und zur Arbeit des Umweltforum Münster e.V
18.2.. Wandel der Themenschwerpunkte
18.3.. Verschiebung der energiepolitischen Diskussion —
Von Klimaschutzkonzepten zu Energieparks
18.4.. Von energetischen zu stofflichen Kreisläufen —
vom Energiepark zum Ökopark
18.5.. Weltweites Wirtschaftswachstum und die Ressourcenknappheit —
von der Ökoeffizienz zur Cradle-to-Cradle-Produktion
18.6.. Fazit: Von Ökoparks zur Cradle-to-Cradle-Produktion?
Literatur
Hans-Wolf Zirkwitz, Raino Winkler und Holger Keller
19.. Nachhaltigkeitsmanagement für KMU in Heidelberg — Nachhaltiges Wirtschaften19.1.. Einführung in das Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften″
19.2.. Geschichte des Projektes „Nachhaltiges Wirtschaften″
19.3.. Zielvorgaben des Projektes „Nachhaltiges Wirtschaften″
19.4.. Konzeption des Projektes „Nachhaltiges Wirtschaften″
19.5.. Bilanzierung der Projektergebnisse
19.6.. Weitere Projekterfolge
19.7.. Soziale Aspekte einer nachhaltigen Wirtschaftsweise
19.8.. Fazit
Literatur
Elke Perl-Vorbach und Stefan Vorbach
20.. Ökoinformationssystem Mödling: Analyse einer industriellen Symbiose20.1.. Einführung
20.2.. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
20.3.. Entwicklung von Ökoinformationssystemen
20.4.. Das Ökoinformationssystem Mödling
20.5.. Fazit
Literatur
Autorenverzeichnis