Grußworte- Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D.
- Norbert Röttgen, Bundesumweltminister
- Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes a.D.
- Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes
- Hubert Weinzierl, Kuratoriumsvorsitzender der Bundesstiftung Umwelt
- Angelika Zahrnt, Vorsitzende des BUND a.D.
- Lutz Wicke, Umwelt-Staatssekretär a.D.
- Berndt Heydemann, Staatsminister a.D.
- Alexander Porschke, Senator a.D.
- Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender Otto Group
- Ernst Ulrich von Weizsäcker, Präsident des Wuppertal Instituts a.D.
Kurze Einführung in die Teile und Beiträge der Schrift Teil I: Person und Lebenswerk Gesa HeinrichGeorg Winter – Biographische Streiflichter auf den Unternehmer und Umweltpionier
Maximilian Gege„Grüner im blauen Anzug″
Gesa Heinrich und Peter C. MohrGeorg Winter als Jurist und Initiator in ethisch-rechtlichen Belangen von Gesellschaft und Natur
Peter C. MohrGeorg Winter – Ein schöpferischer Mensch
Gesa Heinrich und Marion LührsGeorg Winter als musischer Mensch
Gergely TóthDr. Frühling
Anke BütowElegie für Georg Winter
Eberhard SeidelGeorg Winter als Lyriker
Renate Kirchhof-StahlmannGeorg Winter als Zeichner
Susanne JorzickSprechsport macht Schule. Ein Essay über eine Idee der Erziehung zum lust- und klangvollen Sprechen
Dagmar PuchallaZungenbrechersprecherbesprechung. Zum sprechsportlichen Einsatz sprechwissenschaftlicher Erkenntnisse und sprecherzieherischer Erfahrungswerte an einem für sich sprechenden Frühlingstag
Volker StahlmannKünstlerische Menschen als Unternehmer. Hommage an Georg Winter
Teil II: Das „Integrierte System der Umweltorientierten Unternehmensführung″ (Winter-Modell) – Aspekte, Bausteine, Perspektiven – Reinhard PfriemPioniere braucht das Land
Hans-Ulrich ZabelAktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Jürgen FreimannEs geht (nicht) anders. Für eine reflektierte ethische Fundierung unternehmerischen Handelns
Georg Müller-ChristDer Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Heribert Meffert und Jan HensmannUmweltorientierte Unternehmensführung im Wandel. Beiträge des Umweltmanagements zur nachhaltigen Entwicklung
Stefan Schaltegger und Erik G. HansenVom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement. Eine Fallstudie aus der Telekommunikationsbranche im Lichte des Winter-Modells
Detlef GlücklichÖkologisches Bauen – die Grundlage für erfolgreiches Leben in der Stadt. Ein Weg zur praktischen Umsetzung
Thomas GöllingerStädtebaukunst und ökologische Stadtentwicklung. Zur kulturellen Passung der zukunftsfähigen Stadt
Michael von HauffKlimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Dieter J. PommereningKlimawandel – Wir könnten „grüner″ denken und handeln
Eberhard K. SeifertNormungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells
Björn Paech und Niko PaechIndustrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstumsökonomie
Gerhard ScherhornUnternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft
Eberhard SeidelBrundtland-Triade und Winter-Modell. Mit welcher Rahmenordnung korrespondiert die „Stufe fünf ″ umweltorientierter Unternehmensführung nach Winter?
Teil III: Unternehmerisches Handeln in Verantwortung für Gesellschaft und Natur Maximilian GegeZur Geschichte von B.A.U.M.
Ludwig KargINEM – ein Verband mit einer Geschichte. Vom umweltgerechten Wirtschaften in einem Hamburger Unternehmen zu einem weltweiten Netzwerk
Olavi TammemäeINEM goes East. How INEM came to the Baltic Sea Countries
Mathias GelberINEM – reaching out to Asia. A green change agent spreads the Winter story
Gergely TóthHamburg – Budapest. How a young man brought the Winter model to the new European member states
Klaus Michael Meyer-AbichWie passt die Wirtschaft in die Natur? Plädoyer für Rechte der natürlichen Mitwelt
Ulrich RamsauerEigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen
Lutz WickeGeorg Winter – Frieden mit der Natur durch eine „Rechte der Natur″- Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN Menschenrechtsdeklaration
Jörg Leimbacher„dass es dene besser geit wos weniger guet geit″
Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert„Biokratie″ – Weiterentwicklung politischer Willensbildung
Andreas BrandtDie ökologische Landwirtschaft oder: Georg Winter′s „second life″
Angelika MarschDer Weg zum HAUS DER VERGANGENHEIT
Ausgesuchte Geburtstagspräsente in Bild und Wort Renate Kirchhof-Stahlmann und Volker Stahlmann„Hamburg – Eine Impression″
Berndt HeydemannTypen der Biodiversität – die „Diversität der Biodiversität″ an drei Beispielen
Wiedergelesen1 –
Georg Winter: Zum Wandbild in der Eingangshalle des Hauses der Zukunft
2 –
Georg Winter: Das Faultier oder die Geschichte zur hakenförmigen Kralle
3 –
Benno von Wiese: Ironische Vertauschung von Trödel und absolutem Wert
4 –
Eberhard Seidel: Versuch über Georg Winters „Fensterputzer″ (Auszug)
5 –
Hans-Heinrich Hatlapa: Dem Gründer und geistigen Vater der Umweltinitiative der Wirtschaft B.A.U.M., Dr. Georg Winter
6 –
Volker Stahlmann und Renate Kirchhof-Stahlmann: Gratulation zum 60. Geburtstag (Auszug)
7 –
Angela Merkel: Nichts Großes ist je ohne Begeisterung geschaffen worden – Gratulation zum 60. Geburtstag
8 –
Loki Schmidt: Zum 60. Geburtstag von Georg Winter: Gratulation und Erinnerung
9 –
Helmut Schmidt: Bemerkung zu Georg Winter
10 –
Georg Winter: „Zukunft geben? Was lohnt den Einsatz aller umweltbewussten Bürger?