Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
Bernhard EibeckBildungspolitik in der Zivilgesellschaft
Annäherung an das Thema des Bandes Teil A: Analysen Dieter Wunder Bildung und Solidarität
Anstöße zur Eröffnung einer notwendigen Debatte Günter FrankenbergSolidarität durch Konflikt
Über Bildung und die Notwendigkeit einer zivilen Streitkultur Friedhelm Hengsbach S. J.Solidarität in der Marktwirtschaft
Über die ethischen Grundlagen einer sozialen Gesellschaft Walter RiesterInnovation - Bildung - Solidarität
Über Entwicklungschancen eines „Standortes" Teil B: Konzepte der Bildung Albert IlienLeitideen für eine „zukunftsfähige" Schule
Bildung und Solidarität am Ende der Wachstumsgesellschaft Jörg SchlömerkemperBildende Solidarität - solidarische Bildung
Über die Schwierigkeit, das Selbstverständliche zu tun Marianne HorstkemperSolidarität zwischen Ungleichen?
Über den Umgang mit Differenz und Gleichheit der Geschlechter Teil C: Sozialarbeit Rudolf MartensArmut und Kinder in Deutschland
Der zweite Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Annemarie Gerzer-SassSoziale Netzwerke im Sozialstaat
Ein Beispiel für praktische Solidarität in der Sozialgemeinschaft Andreas SchaarschuchSoziale Dienstleistung im Sozialstaat
Perspektiven professioneller Sozialer Arbeit Teil D: Schule Wolfgang Beutel und Carmen MendezSolidarisches Lernen in der Schule
Beispiele aus dem Förderprogramm „Demokratisch Handeln" Ute StoltenbergBildung für eine veränderte Lebenswelt
„Arbeit" als Dimension eines zukunftsorientierten Sachunterrichts Werner Baur und Michael StorzBildung für ein Leben ohne Solidarität
Wie die (Haupt-)Schule auf die Arbeitslosigkeit vorbereiten sollte Wolfgang BöttcherPolitische Bildung in der Schule
Über Bedingungen solidarischen Lernens Clarissa RudolphPolitische Bildung - auch für Frauen?
Zur Kritik und Umgestaltung geschlechtsspezifischer Politikinhalte Jonas LanigSolidarität im Schulalltag
Themen und Projekte für eine solidarische Gesellschaft Hilde DaumSolidarität - ein Lernziel an deutschen Schulen?
Ein ermutigendes Modell-Projekt Teil E: Internationale Perspektiven Andreas KöpkeInternationale Bildungspolitik zwischen Weltbank und UNESCO
Über die zweifelhaften Vorstellungen der Weltbank zur Zukunft der Bildung Jos SchnurerGlobale Solidarität
Lernen für das Leben in der Einen Welt