Inhaltsverzeichnis: Hartmut Giest & Detlef PechEditorial
Einführung in die Thematik Hartmut GiestAnschlussfähige Bildung im Sachunterricht
Zugänge zu Naturphänomenen und Operationalisierungen naturwissenschaftlichen Lernens im Sachunterricht Thomas HaiderWelche (medialen) Erfahrungen haben Schüler/innen der Primarstufe mit Energie?
Sören Asmussen & Bernd WagnerNaturwissenschaftliche Grundbildung in der Elementar- und Primarstufe
Karen Rieck & Claudia FischerDie Gestaltung des Übergangs als Aufgabe der Unterrichtsentwicklung: Erfahrungen aus SINUS-Transfer Grundschule
Markus PeschelGrundschullabor für Offenes Experimentieren - Grundschultransfer?
Alexander Rachel, Eva Heran-Dörr, Christine Waltner & Hartmut WiesnerMagnetismus im Sachunterricht - Erste Ergebnisse einer Unterrichtsstudie
Dorothée Benkowitz & Hans-Joachim LehnenWahrnehmung von Biodiversität - der Einfluss der Schulgartenarbeit
Übergänge: Elementar-, Primar-, Sekundarstufe Marlies HempelTMT Anschlussfähigkeit der Sachfächer an den Sachunterricht - eine Erkundungsstudie
Astrid Kaiser & Julia LangeÜbergangsprobleme von der Grundschule in die Sekundarstufe I aus der Perspektive von Kindern.
Eine empirische Fallstudie
Claudia Schomaker & Astrid KaiserWeltwissen, Weltorientierung, Welterkundung? Zur Entwicklung und zum Stellenwert des Sachlernens im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich
Peter GänsenSachunterricht im Kindergarten? Anmerkungen zur frühkindlichen Bildung und zur Bildungsplanung im Elementarbereich
Sozialwissenschaftliche Zugänge zu anschlussfähigen Bildungsaufgaben des Sachunterrichts Katharina Kalcsics, Kathleen Raths & Beatrice DätwylerWas Schülerinnen und Schüler unter Politik verstehen
Detlef Pech & Sabine ErbstößerInstitutionelle Begründungen und Nicht-Begründungen für Haltungen zu einem Besuch von Grundschüler/innen in Gedenkstätten und Museen zur Thematisierung von Nationalsozialismus/Holocaust
Barbara RöschAlltagsrassismus. Ein Hindernis für die anschlussfähige persönlichkeitsfördernde Bildung? Überlegungen und Möglichkeiten für den Sachunterricht
Anschlussfähigkeit in der Perspektive auf Lehrkräfte Katharina Fricke, Alexander Kauertz & Hans E. FischerDer Beitrag von Klassenführung auf Unterrichtsqualität im physikbezogenen Bereich: Ein Schulstufenvergleich
Annika Ohle, Alexander Kauertz & Hans E. FischerFachspezifisches Professionswissen von Lehrkräften im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
Rupert Scheuer, Brigitta Kleffken & Sabine Ahlborn-GockelSprachliche Bildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Gabriele LieberBildliteralität im Sachunterricht - Vernachlässigte Bildungspotentiale zur Demokratisierung von Unterricht nutzen
Markus KubierKomplexe Forschungsdesigns im Sachunterricht dank Strukturgleichungsmodelle?
Meike Wulfmeyer & Tim MahnkenÜbergänge gestalten mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Eva Heran-DörrUnter welchen Bedingungen leuchtet das Lämpchen oder was wissen Lehramtsanwärter/innen über den einfachen Stromkreis?
Thyra GraffReflexionspotential von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Sachunterricht
- Autorinnen und Autoren