User Online: 1 | Timeout: 16:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge.
Untertitel/Zusätze:
Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783847400844
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Die Ansprüche an die Pädagogik und die Herausforderungen an die Erziehungswissenschaft nehmen zu. Zugleich verschieben sich die Grenzen bezüglich der Themen und Gegenstände, die Pädagogik und Erziehungswissenschaft ausmachen, kontinuierlich.
Welche neuen Fragestellungen ergeben sich dadurch für das Fach? Und wie positioniert sich die Erziehungswissenschaft im Feld der interdisziplinären Erforschung von Bildung und Erziehung?

Aus dem Inhalt:
• Einleitung und Theoretische Rahmung
• Blick von „Außen″
• Grenzgänge als erziehungswissenschaftliche Herausforderung
• Teildisziplinäre Grenzgänge
• Interdisziplinäre Grenzgänge
• Grenzgänge zwischen differenten „Welten″ und „Lebenspraxen″
Inhaltsverzeichnis :
Grußwort
Annette Schavan
Zukunftsfahige Bildung durch die Zusammenarbeit
von Bildungsforschung und Politik

Einleitung und theoretische Rahmung
Hans-Rüdiger Müller, Sabine Bohne & Werner Thole
Einfuhrung
Werner Thole
Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge

I Blick von »Außen«
Axel Honneth
Erziehung und demokratische Öffentlichkeit

II Grenzgänge als erziehungswissenschaftliche Herausforderung
Meike Sophia Baader
Erziehungswissenschaft zwischen disziplinaren Grenzen, Grenzüberschreitungen und Entgrenzungen

Johannes Bilstein
Territorialität als pädagogische Denkform

Dominik Krinninger
Pädagogische Transformationen von Anerkennung und Demokratie

Peter Gänsen, Jochen Kade, Edwin Keiner, Peter Webling & Michael Wimmer
Grenzen pädagogischen Wissens und der Umgang mit Nicht-Wissen

Detlev Leutner
Statement 1: Empirische Bildungsforschung

Dietrich Benner
Statement 2: Wohin geht die empirische Bildungsforschung?

Sabine Reh
Statement 3: Disziplinare Entwicklung der Erziehungswissenschaft als Ausdifferenzierung?

III Teildisziplinäre Grenzgänge
Till-Sebastian Idel
Pädagogische Praktiken im Ganztag

Gabi Reinmann
Vermittlungswissenschaft: Eine brauchbare Perspektive für die Didaktik?

Michael-Sebastian Honig
Frühpädagogik als institutionelle Praxis

Karin Böllert
Grenzenlose Soziale Arbeit - Soziale Arbeit als Grenzgängerin?

IV Interdisziplinäre Grenzgänge
Jürgen Oelkers
Allgemeine Pädagogik und Sonderpädagogik

Susanne Weber
Entrepreneurship Education

V Grenzgänge zwischen differenten »Welten« und »Lebenspraxen«
Manuela Pietraß & Christina Schachtner
Entgrenzungen zwischen Realität und Virtualität

Rolf-Torsten Kramer & Susann Busse
Jugend zwischen Familie und Schule

Kim-Patrick Sabla
Innerfamiliale Grenzziehungen

Margrit Stamm
Frühe Kindheit in Mittelschichtfamilien

Autorinnen und Autoren