Inhaltsverzeichnis:- Einleitung
Ulrike Graf & Elisabeth Moser OpitzLernprozesse wahrnehmen, deuten und begleiten
I. Pädagogische Diagnostik: aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten Silvia-Iris BeutelKinder und ihr Lernen anerkennen: Lerndiagnose und Leistungsbeurteilung
Argyro PanagiotopoulouLernbeobachtung im Unterrichtsalltag – die Intention der erwachsenen Lehrenden und die Perspektive der lernenden Kinder
Ulrike GrafSchlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium
Ursula CarleKind-Umfeld-Analyse als Werkzeug für die Unterrichtsplanung
II. Bereichsspezifische Diagnostik und Lernförderung im Elementar- und Primarbereich Sprach- und Schriftspracherwerb Petra SchulzErstspracherwerb Deutsch: Sprachliche Fähigkeiten von Eins bis Zehn
Sven NickelBeobachtung kindlicher Literacy-Erfahrungen im Übergang von Kindergarten und Schule
Stefan JeukEinschätzung des Sprachstands bei mehrsprachigen Kindern
Cordula LöfflerLernprozesse beim Orthographieerwerb beobachten – im Schulalltag realisierbar?!
Mathematisches Lernen Elisabeth Moser Opitz, Ursina Christen & Renate Vonlanthen PerlerRäumliches und geometrisches Denken von Kindern im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich beobachten
Kerensa LeeFreie mathematische Eigenproduktionen: Die Entfaltung entdeckender Lernprozesse durch Phantasie, Ideenwanderung und den Reiz unordentlicher Ordnungen
Heike Hahn & Regina Dorothea MöllerFörderung durch materialgeleitetes Lernen im Mathematikunterricht – Ein Projekt für Lehramtsstudierende an der Universität Erfurt
Interdisziplinäre Sachbildung Meike WulfmeyerBildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern
Simone SeitzDiagnostisches Handeln im Sachunterricht
- Autorinnen und Autoren