Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung- Die Karriere der ökologischen Wissenschaft
- Was ist Ökologie?
- Die Reaktion der Ökologen
- Das Rechts-links-Schema verschwimmt
- „Ökologische" Wissenschaftskritik
- Differenzierungen in den Naturwissenschaften
II. Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft- Naturgesetz, Experiment, Fortschritt
- Die wahre und die verstehbare Natur
- Einheit und Vielfalt der neuzeitlichen Naturwissenschaften
- Der Begriff der Naturgeschichte
- Exkurs: Bemerkungen zur Methodologie der historischen Naturwissenschaften
- Das Grundinteresse der Naturgeschichte
- Warum- und Wie-Fragen
- Theoriebildung in den historischen Naturwissenschaften
- öffentliches und privilegiertes Wissen, Theorien und Konzepte
- Lebensweltliches und wissenschaftliches Wissen
- Intersubjektivität und Objektivität
III. Die klassische Naturgeschichte- Naturgeschichte als unökologische Wissenschaft
- Die Entstehung der klassischen Naturgeschichte
- Die Wissenschaft von der Struktur und vom wahren Namen
- Natürliches System
- Die Verzeitlichung und der Ort der Wesen
- Lebensgeschichten und zweckmäßige Ordnung
- Oeconomia naturae
- Naturgeschichte und Fortschritt - arkadische und imperiale Ökologie
- Das Naturideal der Aufklärung
IV. Die Entstehung der kategorialen Voraussetzungen der Ökologie- Die neue Zeit
- „Geschichte" und die Kette der Wesen
- Der neue Begriff des Lebens
- Naturhaushalt: Vom Räderwerk zum Ort der Schöpfung
- Vom aufklärerischen zum idiographischen Naturideal
V. Von der Physiognomik zur Ökologie- Humboldts Totaleindruck
- Die „Physiognomik" zwischen Ästhetik und Naturwissenschaft
- Die Wissenschaft von den Beziehungen zwischen Lebensbedingungen und Form
- Der neue Sinn von „Geschichte" in der Naturwissenschaft
VI. Die Vergesellschaftung der Arten- „Standörtlicher" und „physiognomischer" Ansatz
- Floristisch-soziologischer Ansatz
- Die Integration der Ökologie
VII. Organismisches und individualistisches Konzept- „Gibt" es Lebensgemeinschaften?
- Monoklimax und Superorganismus
- Das „individualistische" Konzept
VIII. Tierökologie und Populationsökologie- Die Konstruktion der Lebensgemeinschaft „von unten"
- Nahrungsbeziehungen und ökologische Nische
- Populationsökologie, Nische und die Rehabilitation des individualistischen Konzepts
IX. New Ecology- Die Mathematisierung der Ökologie
- Der Ökosystemansatz
- ökosystembegriff, Holismus und Szientismus
- ökosystembegriff, Allgemeine Ökologie und ökologisches Weltbild
- Ökologie und Systemtheorie
- Der Ökosystemansatz und das Ende der Amateurwissenschaft
X. Weiterentwicklungen der traditionellen Ökologie- Kontinentaleuropäische Pflanzensoziologie
- Historische Ökologie
- Einige Bemerkungen zur Ökologiediskussion
- „Leitwissenschaft"
- Der totale Zugriff
- Rehabilitierung der Naturgeschichte-Tradition?.
- Die Naturgeschichte verliert ihren Gegenstand
- Exkurs: Wie zwangsläufig ist die Elimination des Besonderen?
- Das naturhistorische Moment: die Differenz
- „Verstehende Naturwissenschaft"
- „Materialistische Theologie"
- Ökologiediskussion und Vernunftkritik
- „Natursubjekt"
Literatur
Sachregister