Inhaltsverzeichnis: Einleitung- Einführung in die Problemstellung
- Überblick zum Aufbau der Arbeit
Teil I : Theoretische Konzeption von Gesundheitspädagogik1. Begriffsklärung und -diskussion
1.1. Gesundheit
1.2. Pädagogik
1.3. Gesundheitserziehung und affine Begriffe
1.4. Prävention
1.5. Gesundheitspädagogik
1.6. Konzeption
1.7. Implementation
1.8. Evaluation
1.9. Anmerkungen zu den Begriffsbestimmungen
2 Grundlagenwissenschaftliche Orientierung der Gesundheitspädagogik
2.1. Gesundheitspädagogik und ihre Verortung in der Pädagogik
2.1.1. Fachsystematische Darstellung der Pädagogik und ihre Bedeutung für die Gesundheitspädagogik
2.1.2. Vom pädagogischen Handlungsfeld ‚Gesundheitserziehung′ zur erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin‚ Gesundheitspädagogik′
2.2. Entwicklungsstand und Perspektiven der Gesundheitspädagogik
2.2.1. Historischer Exkurs
2.2.2. Aktuelle Impulse für die Theorie und Praxis der Gesundheitspädagogik
2.2.3. Zum aktuellen Stand der Gesundheitspädagogik
2.3. Interdependenzen zu anderen pädagogischen Teildisziplinen
2.3.1. Umweltpädagogik
2.3.2. Berufs- und Wirtschaftspädagogik
2.3.3. Pädagogik der Erwachsenenbildung
3. Interdependenzen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen
3.1. Gesundheitswissenschaften/Public Health
3.1.1. Gesundheitssoziologie
3.1.2. Gesundheitspsychologie
3.2. Medizin
3.2.1. Präventiv- und Sozialmedizin
3.2.2. Verhaltensmedizin
3.3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Teil II : Grundlagen der Konzeption, Implementation und Evaluation gesundheitspädagogischer Maßnahmen1. Qualitätssicherung
2. Konzeption gesundheitspädagogischer Maßnahmen
2.1. Problem- und Bedarfsanalyse
2.2. Zielanalyse
2.3. Interventionstyp und Zielgruppe
2.4. Systematische Maßnahmenplanung
2.5. Didaktische Maßnahmenplanung
2.6. Interdisziplinäre Kooperation
3. Implementation gesundheitspädagogischer Maßnahmen
3.1. Gesundheitserziehung in der Schule
3.2. Gesundheitsförderung und Hochschule
3.2.1. Gesundheitspädagogik als Studieninhalt
3.2.2. Gesundheitsfördernde Hochschule
3.3. Weiterbildung und Gesundheitspädagogik
3.3.1. Allgemeine Weiterbildung und Gesundheitspädagogik
3.3.2. Berufliche Weiterbildung und Gesundheitspädagogik
3.4. Beispiel für einen integrativen Implementationansatz zur primären Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen
3.4.1. Netzwerkgedanke für primärpräventive Maßnahmen
4. Evaluation von gesundheitspädagogischen Maßnahmen
4.1. Systematisierung von Evaluationstypen
4.2. Evaluation als Aufgabe wissenschaftlicher Begleitforschung
4.2.1. Ergebnis- versus Prozessevaluation
4.2.2. Objektivität als Evaluationsproblem
4.3. Evaluation in der Gesundheitspädagogik
Teil III : Zusammenfassung und Perspektiven1. Zusammenfassung
1.1. Theoretische Konzeption von Gesundheitspädagogik
1.2. Grundlagen der Konzeption, Implementation und Evaluation gesundheitspädagogischer Maßnahmen
2. Perspektiven
- Literatur