EditorialVorwortProf. Dr. Thomas OlkPD Dr. Ansgar KleinUnternehmensmanagement: „ Partnerschaften " - Netzwerke knüpfen - gemeinwesen stärkenPartnerschaften zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen - Gelingensbedingungen und PerspektivenDr. Susanne LangUnternehmensengagement und die Interessen der StakeholderProf. Dr. Michael HütherKnow - how statt GeldSilke Klumb I Peter KlusenerDurch Partnerschaft attraktiv für die FachkräfteAnja RemmertInteressenkonflikt in Selbsthilfenetzwerken und - partnerschaftenUrsula HelmsSeiten Wechsel ®Lernen in anderen LebensweltenDoris Tito I Elke Münchow„Rahmenbedingungen für Engagement" - sich kümmern, ermöglichen, entwickeln - mit Infrastruktur Engagement gestaltenInfrastruktur- und Beratungseinrichtungen im Feld der bürgerschaftlichen Engagements: Freiwilligenargenturen / - zentren, Seniorenbüros, SelbsthilfekontaktstellenTobias Kemnitzer I Gabriella Hinn I Wolfgang Thiel I Rudolf DevicFreiwilligenargenturen in der lokalen EngagementinfrastrukturHolger Backhaus - MaulProf. Dr. Karsten SpeckIch mache das freiwillig, aber nicht umsonst! Wie Freiwilligenargenturen gute Rahmenbedingungen für Engagement schaffenTobias KemnitzerProfessionalisierung der Engagemetförderung in der OrganisationThomas KegelEngagement im Umbruch im ländlichen Raum in BrandenburgManfred BauerDorfbewegung - auch in Deutschland?Kurt KrambachDas Pogramm „Neulandgewinner. Zukunft erfunden vor Ort"Gertrud Kiener„Partizipation und Bürgerbeteiligung" - Mitgestalten und Mitverantworten - Demokratie stärkenEngagement und DemokratiePD Dr. Ansgar KleinZur neuen BP - Gesellschaftstudie: „Die neue Macht der Bürger"Dr. Rubrecht BrandisEngagement in „Problemvierteln" - Starke Ungleichheit in der ZivilgesellschaftJohanna Klatt, M.A.„Netzwerkgebundene Bürgerbeteilligung" - Impulse für eine starke partizipative DemokratieHans-Jörg SippelZivilgesellschaftliche Partizipation im InternetDr. Kathrin VossDemokratie! Nein danke? - revisited: Was hat sich verändert?Serge EmbacherBürgervermittlung in der KomunalpolitikMartin MüllerWas kann - oder muss? - Bürgerbeteilligung in der Komunalpolitik leisten?Winfried HermannBürgerbeteilligung und Energiewende aus Sicht der NaturschutzverbändeDr. Helmut RöscheisenNeue Bürgerbeteiligungskonzepte bei den Kommunen im KommenProf. EM. Dr. Helmut KlagesFrank Ulmer I PD. Dr.Angelika Vetter„Liquid Friesland" - digitale Partizipation als kommunales ExpertimentKatrin WinklerDemokratie lebenPolitische Kultur als BürgerbeteiligungDr. Jannette BehringerDie Europäische BürgerinitiativeMöglichkeiten europäischer Bürgerbeteilligung - ein ZwischenstandDorothee ChristianiDie Volskpartei SPD im Bürger - DialogKlaus - Jürgen SchererPoltikverdrossenheit! Politikverdrossenheit?Wolfgang BosbachMitentscheidende ist bei uns PogrammSteffi Le mkeArchiv der JugendkulturenStreetart und Politische BildungAutorenImpressum