User Online: 2 | Timeout: 07:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bürgermacht
Untertitel/Zusätze:
Eine Streitschrift für mehr Partizipation
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9793896840813
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
In einer Demokratie geht alle Macht vom Volk aus. Doch für immer weniger Menschen ist dieser Grundsatz reale Erfahrung: Sie fühlen sich von »denen da oben« schlecht regiert, ihre Belange scheinen bei politischen Entscheidungen keine Rolle zu spielen. Roland Roth plädiert für ein neues Verhältnis zwischen Staat und Bürgern: Nur das Wissen und das Engagement der Vielen macht unsere Gesellschaft zukunftsfähig. Das Unbehagen an der politischen Alltagspraxis ist weitverbreitet. Zugleich aber engagieren sich Bürgerinnen und Bürger mehr denn je in Initiativen und Projekten – überall dort, wo sie den Eindruck haben, Gesellschaft wenigstens im Kleinen mitgestalten zu können. Damit ist viel gewonnen, aber lange nicht genug, stellt der Sozialwissenschaftler Roland Roth fest. Das Prinzip der repräsentativen Demokratie stößt an seine Grenzen, nötig ist eine strukturelle Aufwertung der Bürgerbeteiligung. Voraussetzung dafür ist eine veränderte Haltung auf beiden Seiten: Die Bürgerinnen und Bürger müssen selbstbewusst neue Wege der Mitgestaltung einfordern, die Politik muss bereit sein, die Kompetenzen der Bürger anzuerkennen und Macht zu teilen.

"Habe den Mut, Nein zu sagen. Kündige die grenzenlose Hinnahmebereitschaft auf. Dies ist der erste Schritt zum Ausstieg aus der Alternativlosigkeit. Er eröffnet neue Denkräume und Handlungsperspektiven."Mehr denn je engagieren sich Bürgerinnen und Bürger in Initiativen und Projekten, überall dort, wo sie Gesellschaft wenigstens im Kleinen mitgestalten können. Damit ist viel gewonnen, aber lange nicht genug, stellt der Sozialwissenschaftler Roland Roth fest. Das Prinzip der repräsentativen Demokratie stößt an seine Grenzen, nötig ist eine strukturelle Aufwertung der Bürgerbeteiligung. Die Bürgerinnen und Bürger müssen selbstbewusst neue Wege der Mitgestaltung einfordern, und die Politik muss bereit sein, die Kompetenzen der Bürger anzuerkennen und Macht zu teilen.
Roland Roth vereint Theorie und Praxis der Partizipation, benennt die gesellschaftlichen Voraussetzungen und präsentiert Erfolgs geschichten zwischen Brandenburg und Brasilien. Denn: Nur das Wissen und das Engagement der Vielen macht unsere Gesellschaft zukunftsfähig.
Inhaltsverzeichnis :
Vorbemerkung

Nur ein Traum?
Eine realutopische Einführung

I. Bürgerschaftliches Unbehagen
Krisen der Demokratie
Reformen ohne Bürgerschaft
Steigende Beteiligungsansprüche

II. Es geht auch anders
Bürgerschaftliche Aufbrüche
Soziale Bewegungen und Protest
Demokratische Impulse auf kommunaler Ebene
Für eine selbstbewusste Bürgerschaft
Bürgerhaushalte als demokratische Innovation
Kein Mangel an Instrumenten und Verfahren
Audits zur Vitalisierung der Demokratie Empowerment für eine solidarische
Bürgergesellschaft

III. Demokratie lernen
Bürgermacht setzt Bürgerschaft voraus
Fundamente der Bürgerdemokratie
Partizipation am Beispiel der Kinder- und Jugendbeteiligung
Bürgermacht als politischer Lernprozess

Die historische Chance nutzen!
Ein Plädoyer

Literatur