Inhaltsverzeichnis:Einführung: Gibt es heute noch Wunder?
A. Lebenserfahrungen Teil I: Jugendzeit in Rußland1. Die «gute alte Zeit»
2. Der Weltkrieg bricht 1914 aus
3. Die ersten Kriegsjahre
4. Militärdienst und Beginn der Revolution
5. Als Dolmetscher und Schiedsrichter in der Ukraine
6. Studium in Dorpat und Ankunft in Deutschland
Teil II: Beginn der akademischen Laufbahn in Heidelberg und erste große Forschungsreise1. Promotion in Jena
2. Zwischenspiel in Halle a. d. Saale
3. Alt-Heidelberg, du feine
4. Marburger Zwischenspiel
5. Wieder in Heidelberg und Dozentur
6. Als Rockefeller FelIow in den U.S.A
a) In der Sonora Wüste
b) In der Prärie und am Pikes Peak
Teil III: Berufung nach Stuttgart und Forschungsreisen in Ostafrika sowie in Südwestafrika und Südafrika1. Lehrtätigkeit am Botanischen Institut Stuttgart
2. Forschungen in Ostafrika: Mangrove, Urwald, Kilimandscharo
3. Rund um Afrika und in die Namib-Wüste von Südwestafrika
4. Die Forschungsreise nach Süd- und Südwestafrika (Grundlagen der Farmwirtschaft)
Teil IV: Zweiter Weltkrieg. Als Wissenschaftler in Osteuropa1. Die ersten zwei Kriegsjahre
2. Krieg mit der Sowjetunion. In der Dolmetscher-Kompanie
3. Fahrt durchs Kriegsgebiet nach Kiew
4. Tätigkeit in Kiew
5. Fahrt zur Krim
6. Im Nikita-Garten auf der Südkrim
7. Im Nordkaukasus und Eröffnung der Landwirtschaftlichen Hochschule
Teil V: Die letzten Kriegsjahre und die Gefangenschaft1. In Posen und erneuter wissenschaftlicher Einsatz in der Ukraine
2. In Posen 1943 und 1944
3. Als Kriegsgefangener
4. Im Lager St. Avold. Rektor der Lageruniversität
Teil VI: Die ersten Jahre in Hohenheim und die dritte Reise nach Südwestafrika1. Wieder frei und Berufung nach Hohenheim
2. Die «Moralische Aufrüstung» oder Caux-Bewegung und die Schwierigkeiten ihrer praktischen Verwirklichung
3. Forschungsreise nach Südwestafrika 1952/53
4. Internationale Pflanzengeographische Exkursionen (I.P.E.) durch Spanien
Teil VII: Als Gastprofessor in Ankara und Forschungsreisen im Vorderen Orient 1954/551. Einladung und Fahrt nach Ankara
2. In Ankara an der Universität
3. Einladung nach Bagdad: Reisen in Mesopotamien, Syrien, Palästina und Libanon
4. Forschungen in Anatolien
5. Vorzeitige Rückkehr nach Hohenheim
Teil VIII: Reise um die Welt: Australien und Neuseeland1. Einladungen und Flug nach Australien
2. Was uns damals in Australien auffiel
3. In Western Australia
4. Die Expedition ins Innere Australiens
5. Im Staate South Australia mit dem Salzbusch-Gebiet
6. Durch Australien von Süd nach Nord und dann nach Osten zum Pazifik
7. Weitere Fahrten in Ost-Australien, in den Snowy Mountains und auf Tasmanien
8. Neuseeland zwischen dem 47° S und dem 34° S
9 Auf dem Pazifik und Atlantik um die halbe Erde
10. Die nächsten fünf Jahre
Teil IX: Erste Forschungsreise nach Südamerika: Brasilien, Argentinien und Chile1. Allgemeines
2. Von Genua bis Santos und der Aufenthalt in Brasilien
3. Die Pampastudien in Argentinien
4. Die große Fahrt nach Patagonien und durch das westliche Argentinien
5. Die Fahrten in Chile und die Zeit bis zur Rückreise
Teil X: Letzte,große Reisen1. In Venezuela 1968
a) Andenfahrt
b) Große Exkursion nach Guayana
2. Als Gastprofessor in Utah (U.S.A.)
3. Letztes Wiedersehen mit Südwestafrika
Abschließende Betrachtungen1. Die Sternstunden des Lebens
2. Naturwissenschaft und Kunst
B. Schlußfolgerungen in ökologischer Sicht1. Die Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern
2. Die technische Explosion in den Industrieländern und die Umweltzerstörung
Veröffentlichungen von Heinrich Walter 1.Anhang:Askania Nova-«Das Paradies in der Steppe»
2. Anhang:Kartenskizzen zu den Forschungsreisen
Karte 1: Westliches Nordamerika
Karte 2: Südwestafrika
Karte 3: Anatolien
Karte 4: Australien
Karte 5: Neuseeland
Karte 6: Argentinien und Chile
Karte 7: Venezuela