User Online: 3 | Timeout: 12:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Abschlussbericht zum freiwilligen ökologischen Jahr.
Erscheinungsort:
Stuttgart
 
Berlin
 
Köln
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3170149687
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Einführung

1 Ausgangssituation - Zielsetzung und Rahmenbedingungen des freiwilligen Ökologischen Jahres
1.1 Ausgangssituation
1.2 Jugend- und umweltpolitische Aspekte des Freiwilligen Ökologischen Jahres
1.2.1 Umweltpolitische Aspekte
1.2.2 Jugendpolitische Aspekte
1.3 Rahmenbedingungen des Freiwilligen Ökologischen Jahres

2 Untersuchungsziele und -durchführung

3 Erfahrungen bundesweiter Modellversuche zum Freiwilligen Ökologischen Jahr

4 Das Freiwillige Ökologische Jahr aus Teilnehmersicht
4.1 Zielsetzung der Befragung
4.2 Methodische Vorgehensweise
4.3 Beschreibung der Zielgruppe
4.4 Kenntnisstand über das FÖJ vor Beginn der Maßnahme
4.5 Motivation zur Teilnahme am FÖJ
4.6 Beurteilung des Trägers
4.7 Beurteilung der Seminare des FÖJ
4.8 Einsatzstellen
4.9 Auswirkungen des Freiwilligen Ökologischen Jahres
4.10 Gesamtbeurteilungen des FÖJ
4.11 Änderungsvorschläge für das FÖJ

5 Das Freiwillige Ökologische Jahr aus Trägersicht
5.1 Zielsetzung der Trägerbefragung
5.2 Methodische Vorgehensweise
5.3 Zur Aussagekraft und Repräsentativität der Ergebnisse
5.4 Quantitative Entwicklungen des FÖJ
5.5 Organisation und Rahmenbedingungen
5.6 Beurteilung und Einschätzung des FÖJ
5.7 Verbesserungsvorschläge

6 Das Freiwillige Ökologische Jahr aus Sicht der Einsatzstellen
6.1 Zielsetzung der Einsatzstellenbefragung
6.2 Methodische Vorgehensweise
6.3 Zur Repräsentativität und Aussagekraft der Ergebnisse
6.4 Beschreibung der Einsatzstellen
6.5 Zusammenarbeit mit den Trägern
6.6 Organisatorische Maßnahmen und Rahmenbedingungen
6.7 Zur Einschätzung des FÖJ durch die Einsatzstellen
6.8 Verbesserungsvorschläge

7 Das Freiwillige Ökologische Jahr aus Sicht der Landesministerien
7.1 Allgemeines
7.2 Träger
7.3 Einsatzstellen
7.4 Beurteilung des FÖJ

8 Das Freiwillige Ökologische Jahr im Vergleich

9 Zusammenfassende Betrachtungen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ)

10 Literatur

Anhang

Anhang 1: Faktorenanalyse zur Motivation, am FÖJ teilzunehmen
Anhang 2: Ausgewählte Tabellen
Anhang 3: Expertise: Berufliche Ausbildung im Umweltschutz, von Martina Scheu
Anhang 4: Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Ökologischen Jahres(FÖJ-Förderungsgesetz)