Inhaltsverzeichnis:
Das Naturproblem
ERSTER TEIL: DIE NATURPROZESSE UND DIE ABFOLGE DER NATURZUSTÄNDE Erstes Kapitel: Die Natur - eine menschliche KunstI. Von der organisierten Materie
II. Kunst und Technik bilden keine Gegennatur
III. Die menschliche Natur: Schwierigkeiten mit einer Idee
IV. Die menschliche Geschichte der Natur
Zweites Kapitel: Die Schöpfung der ArbeitI. Objekte produzieren, Arbeit schaffen
II. Zwei Naturprozesse: Erfindung und Reproduktion
III. Die Erfindungstätigkeit
1. Praktisches Wissen erfinden
2. Entdeckung und Substitution
IV. Die reproduktiven Dimensionen der Arbeit
1. Die natürliche Reproduktion
2. Das Reproduktionssystem
V. Natürliche und soziale Prozesse
1. Die Naturgrundlage
2. Reichtum, Ressourcen und Aneignung
3. Entfremdete und nichtentfremdete Arbeit
Drittes Kapitel: Die Abfolge der NaturzuständeI. Vom Naturzustand
II. Handwerkliche Arbeit und Stoff
1. Die Identität von Mensch und Geschicklichkeit
2. Die organische Natur
III. Das Universum der Kräfte und Bewegungen
1. Die Herrschaft des Instruments und der Kraft
2. Die Mechanisierung der Welt
IV. Die kybernetische Natur
1. Die endgültige Materie
2. Der Bereich der Regulation
3. Die Dominanz der Erfindung
4. Eine geschichtliche Natur
V. Der Inhalt der Naturzustände und die Funktion der Naturdisziplinen
Viertes Kapitel: Die natürliche TeilungI. Einige Vorfragen
II. Natürliche Kategorien, biologische Arten und soziale Klassen
III. Die Teilung der natürlichen Kategorien - Voraussetzungen und Folgen
IV. Der notwendige Charakter der natürlichen Teilung
V. Die indirekten Formulierungen des Prozesses der natürlichen Teilung
Fünftes Kapitel: Die Transformation der RessourcenI. Die Verteilung des Reichtums und die explosionsartige Entwicklung der praktischen Fähigkeiten
1. Die Akkumulation gesellschaftlicher Überschüsse
2. Die Teilung oder Untergliederung der Arbeit
II. Die Substitution der materiellen oder inventiven Ressourcen
1. Der Gleichgewichtszustand
2. Die Herausbildung der Komplementärressourcen
3. Der Kampf für die Natur
4. Schluß
ZWEITER TEIL: DIE EVOLUTION DER NATÜRLICHEN KATEGORIEN UND DER NATURDISZIPLINEN Erster Abschnitt: Die mechanische Natur und die Struktur der natürlichen Kategorien Erstes Kapitel: Die Bildung der natürlichen Kategorien und die Einheit der Geschichte ihrer DisziplinenI. Die zwei Funktionen einer natürlichen Kategorie
1. Offenkundige Abstammungslinien
2. Die produktive und die selbstschöpferische Funktion
II. Zwei Konsequenzen der natürlichen Teilung
1. Argumente gegen eine von Wissenschaft, Kunst, Philosophie und Technik losgelöste Universalgeschichte
2. Disziplinengruppen und Naturzustände
Zweites Kapitel: Die Originalität des IngenieursI. Die neuen Komplementärressourcen
1. Die Renaissance des Handwerks
2. Die Konvergenz zwischen dem Handwerk und den unbelebten Faktoren
II. Eine unabhängige natürliche Kategorie: der Ingenieur
1. Der Maschinenmeister, ein höherer Handwerker
2. Die großen Transformationen
Drittes Kapitel: Die Ursprünge der TechnikI. Die Methode des Ingenieurs
II. Die Schöpfung der mechanischen Fähigkeiten
1. Ein neuer Modus der natürlichen Reproduktion
2. Die Erfordernisse der Erfindung
III. Von der ars mechanica zur Technik
Viertes Kapitel: Die philosophische RevolutionI. Die Hierarchie der Naturdisziplinen
II. Die Mechanik im Zentrum der Philosophie
1. Das historische Problem
2. Die Krise der Disziplinenhierarchie in der Naturphilosophie
3. Der Platz der Mechanik
Fünftes Kapitel: Vom Universum der Maschine zur Maschine des UniversumsErste Abteilung: Der mechanische Philosoph
I. Der Philosoph als Konstrukteur astronomischer Instrumente und als Lehrer der ars inveniendi
1. Das Ziel der mechanischen Philosophen
2. Die philosophische Methode und die ars inveniendi
II. Die Geschicklichkeit des Mechanikers und die philosophische Erkenntnis
1. Das Experiment als analytische Methode
2. Messung und Einheit des Wissens 1
Sechstes Kapitel: Vom Universum der Maschine zur Maschine des UniversumsZweite Abteilung: Die mechanische Natur
I. Die Welt - in Frage gestellt
1. Form und Materie
2. Die Einheit der Bewegungsformen
II. Die Naturalisierung der Artefakte
1. Spielen und Machen
2. Die letzte Realität
Zweiter Abschnitt: Wissenschaft, Erfindung und Naturfortschritt Siebtes Kapitel: Das kalte und das warme UniversumI. Philosophie, Wissenschaft und das neue Verhältnis zwischen den Naturdisziplinen
II. Medizin, chemische Künste und mechanische Künste
1. Irdische und unterirdische Welt
2. Der Schlaf der Alchimie
III. Der Widerstand der Mechanik
1. Die Anfänge einer neuen natürlichen Kategorie
2. Das chemische Instrument, das kalte und das warme Universum
Achtes Kapitel: Vorboten der wissenschaftlichen RevolutionI. Die beiden Gesichter der Experimentierkunst
II. Ein neuer Philosophentyp: die Prophetie des J. B. Priestley
III. Die Umgruppierung der Naturdisziplinen
Neuntes Kapitel: Die Wissenschaft der WirkungenI. Vergängliche Theorien
II. Die Vorherrschaft der Wirkung
III. Der Niedergang der mechanischen Modelle
Zehntes Kapitel: Die Umgestaltung der menschlichen Geschichte der Natur durch WissenschaftI. Der Verfall der Technik
1. Die neuen Komplementärressourcen
2. Die angewandten Wissenschaften
3. Die Mutation der menschlichen Arbeit
II. Der Naturfortschritt
1. Die institutionalisierten Wissenschaften und ihre Reproduktion
2. Die Arbeit des Erfindens
3. Wissenschaftlicher und technischer Fortschritt oder der Naturfortschritt
4. Bislang unerforschte Phänomene
DRITTER TEIL: DIE GESELLSCHAFT UND DIE MENSCHLICHE GESCHICHTE DER NATUR Erstes Kapitel: Hand und Kopf. Die sozialen Äußerungsformen der natürlichen TeilungI. Die organische Illusion
1.Ein abstraktes Modell
2. Das griechische Beispiel
II. Der Streit der Künste und der höhere Handwerker
1. Freie und mechanische Künste
2. Schlußbemerkung
Zweites Kapitel: Die Herrschaft über die Gesellschaft und die Eroberung der NaturI. Der natürliche und der politische Körper
II. Die Beherrschung der Gesellschaft
1. Das Wissen von der Natur, das Wissen von der Gesellschaft und die Wissenschaft der Macht
2. Die zwei Gesichter des Humanismus
3. Die Erziehung der politischen Elite
III. Die äußere Natur
1. Eine untergründige Pädagogik
2. Eine rhetorische Figur: die Eroberung der Natur
Drittes Kapitel: Die Ausbeutung der SachenI. Die Herrschaft über die Natur
II. Die Gesellschaft - Form der Natur
SchlußI. Für eine neue Wissenschaft: die politische Technologie
1. Das fehlende Glied
2. Das Programm der politischen Technologie
II. Zweierlei Bildung oder eine einzige?
Anmerkungen
Sachregister