Inhaltsverzeichnis: - Einleitung: Erläuterung und Begründung der Systematik des Handbuchs 1. G r u n d l a g e n 1.1. Schultheorien1. Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution - ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien
Sigrid Blömeke und Bardo Herzig2. Schule aus evolutionärer Perspektive
Annette Scheunpflug3. Schultheorie in der globalisierten Welt
Gregor Lang-Wojtasik4. Schulkritik
Ulrich Klemm5. Schule im Spannungsfeld von Input- und Outputsteuerung
Dietrich Benner 1.2. Aufgaben und Funktionen der Schule6. Zur Definition und Abgrenzung von Aufgaben und Funktionen der Schule
Werner Wiater7. Bildung, Erziehung und Unterricht als schulische Aufgaben
Norbert Seibert8. Betreuung, Kompensation, Förderung, Integration, Beratung als weitere schulische Aufgaben
Hanna Kiper9. Funktionen der Schule
Horst Zeinz10. Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen
Rainer Watermann, Kai Maaz und Markus Szczesny11. Schule in einer multiethnischen Gesellschaft
Sara Fürstenau12. Aufgaben und Funktionen der Schule im 21. Jahrhundert
Eckart Liebau 1.3. Methoden der Schulforschung13. Schulleistungsuntersuchungen
Petra Stanat und Cordula Artelt14. Quantitative Schulforschung
Olaf Köller15. Qualitative Schulforschung
Barbara Asbrand16. Verbindende Ansätze der Schulforschung
Andreas Ortenburger und Viola Härtung17. Methoden der Erforschung schulischer Mikroprozesse (mit Schwerpunkt Ethnografie)
Friederike Heinzel18. Evaluationsforschung in der Schule
Claudia Bergmüller und Ulrike Stadler-Altmann 2. H i s t o r i s c h e u n d v e r g l e i c h e n d e A s p e k t e d e r S c h u l e 2.1. Historische Aspekte der Schule19. Zur Geschichte der Schule
Rudolf W. Keck20. Schul- und Bildungsreformen im deutschsprachigen Raum seit 1945
Bernd Dühlmeier 2.2. Vergleichende Aspekte der Schule21. Schulsysteme im deutschsprachigen Raum
Kai Maaz, Marko Neumann und Ulrich Trautwein22. Schulsysteme in der Europäischen Union
Dietmar Waterkamp23. Schulsysteme ausgewählter außereuropäischer Industrienationen
Carolin Rotter24. Schulsysteme in extremen Spannungsfeldern
Volker Lenhart 3. S t r u k t u r e n d e s B i l d u n g s w e s e n s 3.1. Rahmenbedingungen25. Rechtliche Rahmenbedingungen: Kulturföderalismus und Schulaufsicht
Arnd-Christian Kulow26. Schulträgerschaft und Schulfinanzierung
Hans Pechar27. Schulbau und Schularchitektur
Rotraut Waiden 3.2. Organisationsstrukturen - Makroorganisation: Schulstufen und Schularten28. Schulsysteme in der Umstrukturierung
Isabell van Ackeren und Rainer Block29. Krippe und Hort
Wolfgang Tietze30. Kindergarten
Jürgen Reyer31. Grundschule
Günther Schorch32. Hauptschule
Heinz Jürgen Ipfling33. Realschule
Konrad Fees34. Gymnasium
Ludwig Haag und Hartmut Hopperdietzel35. Gesamtschule
Manfred Bönsch36. Ganztagsschule
Jürgen Rekus37. Fachoberschule, Berufsoberschule und weiterführende berufliche Schulen
Friedrich Heyder38. Berufsschule
Andreas Schelten39. Sonderschulwesen und sonderpädagogische Einrichtungen
Konrad Bundschuh und Stefan Baier40. Übergänge im Schulsystem
Friederike Heinzel - MikroOrganisation41. Fächerkanon und Fachunterricht
Jürgen Oelkers42. Fächerübergreifender Unterricht
Frauke Stübig43. Schulinterner Lehrplan. Lehrerübergreifende Vereinbarungen zu Ressourcennutzung, Stoffverteilung und Leistungsüberprüfung
Michael Kämper-van den Boogaart44. Leistungsüberprüfungen und -beurteilungen
Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müller45. Aufgabenkultur
Thorsten Bohl und Marc Kleinknecht46. Fach- und Klassenlehrer
Gert Lohmann47. Jahrgangsunterricht und jahrgangsübergreifender Unterricht
Diemut Kucharz48. Halb- und Ganztagsbetrieb
Natalie Fischer, Falk Radisch und Ludwig Stecher49. Koedukation
Margret Kraul50. Konfessioneller und weltanschaulicher Unterricht
Achim Leschinsky51. Klassen- und Kurssysteme
Hans-Werner Fuchs52. Stundenplan
Peter Döbrich 3.3. Schulformen53. Homeschooling
Volker Ladenthin und Ralph Fischer - Schulen in reformpädagogischer Tradition:54. Montessori-Schulen
Birgitta Fuchs55. Waldorf-Schulen
Otto Hansmann56. Freinet-Schulen
Renate Kock57. Jena-Plan-Schulen
Alban Schraut und Maren Gronert58. Freie Alternativschulen
Henrik Ebenbeck - Schulen der Religionsgemeinschaften59. Evangelische Schulen
Hansjörg Biener60. Katholische Schulen
Georg Langenhorst61. Jüdische Schulen
Ingrid Lohmann62. Koranschulen
Harry Harun Behr - Schulen mit nicht deutscher Unterrichtssprache63. Internationale Schulen
Sabine Hornberg64. Bilinguale Schulen
Ingrid Gogolin65. Internate
Volker Ladenthin66. Schullandheim
Heinz Jürgen Ipfling67. Landerziehungsheime
Hildegard Thiesen 4. S c h u l e a l s K o o p e r a t i o n s f e l d 4.1. Schüler: Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten68. Schulische Einflussgrößen auf die Schüler
Christoph Mischo69. Schulische Auswirkungen auf Schülerseite
Christoph Mischo70. Mitschüler/Peers
Hanns Petition71. Schülervertretung
Hartmut Hopperdietzel72. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten — schulische Erziehungshilfe
Günther Opp73. Schüler mit Teilleistungsstörungen
Michaela Greisbach und Matthias Grünke74. Der hochbegabte Schüler
Detlef H. Rost; Jörn R. Sparfeldt und Linda Wirthwein75. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Petra Stanat 4.2. Lehrkräfte: Professionalisierung und Profession76. Lehrerausbildung
Sigrid Blömeke77. Lehrerfort- und Weiterbildung. Professionalisierung im Kontext der Lehrerbildung
Peter Daschner78. Lehrerberuf und Lehrerrolle
Martin Rothland79. Schulleitung
Stephan Gerhard Huber80. Schulaufsicht
Rolf Dubs 4.3. Außerschulische Kooperationspartner81. Elternarbeit - Partnerschaft zwischen Schule und Familie
Werner Sacher82. Jugendarbeit
Benno Hafeneger83. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Erziehungsberatungsstellen
Georg Hörmann84. Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter
Ulrich Deinet und Maria Icking85. Bundesagentur für Arbeit
Maria Icking86. Nachhilfe - Einrichtungen und Lehrende
Margitta Rudolph 5. S c h u l e n t w i c k l u n g , S c h u l q u a l i t ä t , S c h u l e v a l u a t i o n87. Bildungspolitik, Bildungsökonomie und Bildungsplanung
Hermann Lange88. Theorien und Konzepte der Schulentwicklung
Thorsten Bohl89. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Einzelschule
Hermann Pfeiffer90. Der Beitrag der Einzelschule zur Verbesserung von Schülerleistungen
Martin Bonsen91. Die Zieldimension in der Schulentwicklung (Schulprofil, Leitbild, Schulprogramm)
Michael Schratz92. Regionale Schulentwicklung und Schulnetzwerke
Johannes Bastian und Stefanie Schmachtet93. Beratung in der Schulentwicklung
Stefanie Schnebel94. Schulentwicklung und Qualitätsmanagement
Stephan Huber und Xaver Büeler95. Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung
Heinz Günter Holtappeis96. Schulentwicklung und neue Arbeitszeitmodelle
Thomas Riecke-Baulecke97. Implementation von Innovationen in der Schule
Heike Schaumburg, Doreen Prasse und Sigrid Blömeke- Sachregister
- Autorenverzeichnis