User Online: 2 | Timeout: 11:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Leitfaden Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783906456249
 
3906456242
Kurzinfo:
Zum Geleit
Stellen Sie sich wieder einmal oder zum ersten Mal der Herausforderung, eine Veranstaltung innerhalb eines interdisziplinär-ökologischen Studienganges anzubieten? Ist es Ihnen ein Anliegen, die Studierenden auf interdisziplinäres Arbeiten vorzubereiten? Sollen Ihre Studierenden kooperations- und kommunikationsfähiger werden? Wenn Sie in diesem Zusammenhang nach einem Hilfsmittel suchen, das Sie bei Ihrer Unterrichtsplanung unterstützt, dann sollten Sie weiterlesen, denn der vorliegende Leitfaden ist ein solches Hilfsmittel. Unsere leitende These lässt sich wie folgt beschreiben: Es ist die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Disziplin, die den Studierenden bereits während des Studiums Kompetenzen für interdisziplinäres Verstehen und Handeln vermittelt. Es geht uns darum, Studierende in die Lage zu versetzen, die spezifische Sicht der eigenen Disziplin zu verstehen, diese anderen, insbesondere fachfremden Personen darzustellen und ihr disziplinäres Wissen und Können in einen interdisziplinären Arbeitsprozess einzubringen.

Der Leitfaden "Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge" ist ein Instrument, diese Ziele im akademischen Unterricht zu erreichen. Er ist ein Ergebnis von drei aufeinander aufbauenden, vom Schweizerischen Nationalfonds, der Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (Universität Basel) und der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie der Universität Bern während sieben Jahren finanzierten Forschungsprojekten. Gemeinsam mit Dozierenden wurden in einem ersten Schritt einzelne Teile entwickelt, anschliessend in Veranstaltungen verschiedener Fächer umgesetzt und überprüft. Mit der Gewissheit, dass sich das Hilfsmittel grundsätzlich im Unterricht einsetzen lässt, wagten wir uns schliesslich an alle Dozierenden interdisziplinär-ökologischer Studiengänge der Schweiz sowie an ausgewählte Dozierende in Deutschland: Eine Delphi-Studie ermöglichte uns, deren Wissen und Erfahrungen in die Weiterentwicklung des Hilfsmittels einzubeziehen – der Leitfaden, den Sie in Händen halten, ist das Ergebnis.

Der vorliegende Leitfaden wäre in dieser Form nicht zustande gekommen ohne die Mitwirkung von über 60 Dozierenden an der Delphi-Studie und ohne die Mitarbeit derjenigen Dozierenden, die in den früheren Phasen an der Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung unseres Hilfsmittels beteiligt waren. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ebenso sei auch den Verantwortlichen der interdisziplinär-ökologischen Studiengänge an den Schweizer Universitäten gedankt, die allen Dozierenden, die im Rahmen ihrer Studiengänge lehren, empfohlen haben, an unserer Delphi-Studie mitzuwirken. Schliesslich möchten wir uns bei Herrn Prof. Dr. Andreas Cesana, Frau Prof. Dr. Ruth Kaufmann-Hayoz und Herrn Prof. Dr. Hannes Pauli bedanken – sie waren es, die diese Forschung überhaupt erst ermöglicht haben, uns während der gesamten Zeit kritisch begleitet und immer wieder wertvolle Hilfestellungen gegeben haben.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Der Leitfaden besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Dokumenten, er ist also kein Fliesstext, der durchgängig gelesen werden muss.

Dokument 1 – Frequently Asked Questions
Hier werden im Sinne einer theoretischen Einleitung die Fragen beantwortet, die uns am häufigsten gestellt wurden.

Dokument 2 – Gebrauchsanleitung
Hier wird die Verwendung der einzelnen Dokumente erläutert.

Dokument 3 – Lernzielkatalog
Listet die Lernziele auf, die Voraussetzung für interdisziplinäres Arbeiten sind, und verweist auf die Fragen des Fragenkatalogs (Dokument 4). Ausgehend vom Lernzielkatalog wird allgemeine Wissenschaftspropädeutik in den Unterricht integriert.

Dokument 4 – Fragenkatalog
Mit Hilfe dieses Dokuments werden Unterrichtsinhalte entwickelt. Es listet diejenigen Fragen auf, die zur Erreichung der Lernziele (Dokument 3) dienlich sind.

Dokument 5 – Um die Fragen ergänzter Lernzielkatalog
Enthält dieselbe Liste von Lernzielen wie Dokument 3, jedoch werden hier bei den einzelnen Lernzielen die zugeordneten Fragen (Dokument 4) im Volltext wiedergegeben und hierarchisch geordnet.

Dokument 6 – Glossar
Umschreibt diejenigen Begriffe aus dem Lernziel- und dem Fragenkatalog (Dokumente 3-5), die sich als erklärungsbedürftig erwiesen haben.

Dokument 7 – Illustrationsbeispiele
Zeigt, wie allgemeine Wissenschaftspropädeutik in Lehrveranstaltungen interdisziplinär-ökologischer Studiengänge integriert werden kann. Die Beispiele wurden von
Dozierenden entwickelt.

Dokument 8 – Hinweise und Empfehlungen für die Umsetzung
Macht ausgehend von charakteristischen Rahmenbedingungen interdisziplinär-ökologischer Lehrveranstaltungen auf Chancen und Risiken aufmerksam, die sich bei der
Umsetzung der allgemeinen Wissenschaftspropädeutik ergeben.

Dokument 9 – Literaturliste
Hier wird auf Literatur verwiesen, die Dozierenden nützlich sein kann bei der Vermittlung von Kommunikations- und Arbeitsmethoden für interdisziplinäre Teams, und auf weiterführende Literatur zur allgemeinen Wissenschaftspropädeutik.

Anhang
Beschreibt das Vorgehen, das zum Leitfaden geführt hat (Ausführungen zur Delphi-Methode sowie zu den Themen der Befragungsrunden), und listet die Personen auf, die an der Studie teilgenommen haben sowie für die Durchführung des Projekts verantwortlich waren.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.07.2013