Inhaltsverzeichnis: PETER DEHNBOSTEL / ZORANA DIPPL / FRANK ELSTER / THOMAS VOGELEinleitung — Perspektiven moderner Berufsbildung
E-Learning ECKART SEVERINGAnforderungen an eine Didaktik des E-Learning in der betrieblichen Bildung
PATRICIA ARNOLD / ANNE THILLOSEN / LARS KILIANWie sichert man didaktische Qualität beim E-Learning? Kritische Reflexion der Prozesserfahrungen im Bundesleitprojekt "Virtuelle Fachhochschule"
DIETER EULEReLearning als Katalysator einer Qualitätsverbesserung in der Lehre — Konzepte und Erfahrungen an der Universität St. Gallen
GÜNTER PÄTZOLD / MARTIN LANGNetzbasierte Lernumgebungen im Spannungsfeld zwischen individueller Beschäftigungsfähigkeit und unternehmerischer Wertschöpfung
MARC BEUTNER / MARTIN TWARDYLernkonstellationen als didaktische Umsetzungsvariante — Überlegungen zu einem fächerübergreifenden praxisorientierten Konzept unter Berücksichtigung von Tele- und Präsenzlernphasen
MICHAEL JAGENLAUF / ELENA PSARALIDISE-Learning im Lernverbund — Chancen einer neuen Technologie
Didaktische Innovationen WERNER VAN TREECKSprach- und Wirklichkeitskonstruktionen — Erfahrungen aus einem Projekt
THOMAS VOGELNeue Medien — Neues Naturverständnis? — Kritische Anmerkungen zum Einsatz Neuer Medien im Kontext einer naturgemäßen Berufsbildung
PETER FAULSTICH / ANKE GROTLÜSCHENLerntheorie aneignen und vermitteln
ZORANA DIPPL / FRANK ELSTERDie Juniorenfirma - von der „Spielwiese" zum integralen Bestandteil Beruflicher Bildung
WERNER BEUSCHEL / BIRGIT GAISEREin Stufenkonzept für den Einsatz von Fallstudien in virtuellen Lernszenarien
Modellhafte und gesellschaftliche Entwicklungen EDGAR SAUTERÜbergänge zwischen Erstausbildung und Weiterbildung. Auf dem Weg zu einem kohärenten BerufsbildungsSystem
WERNER MARKERTKompetenzentwicklung und Subjektbildung: Reflexionen zur Dimension des Ästhetischen
HEINZ HOLZRegionale Vernetzung von kleineren Unternehmen und Bildungsdienstleistern
FRIGGA HAUGNotiz zum Verhältnis von Berufswunsch und Hochtechnologie in der Schuljugend 2002
PETER DEHNBOSTELDas IT-Weiterbildungssystem im historischen Kontext des beruflichen Bildungsweges
Autorinnen und Autoren