Inhaltsverzeichnis: Karl Peter Ohly/Gottfried StroblEinfuhrung
Teil 1: Überlegungen Gottfried Strobl1. Naturwissenschaftliche Bildung für alle auf der Oberstufe - Begründungen,
- Ziele und Realisierungsfragen
- Begründungen für naturwissenschaftliche Bildung
- „Bildung" als Zielhorizont
- Orientierung am Leitbild „freier Bürger"
- Bildung für Laien als zeitgemäßes Ziel für eine naturwissenschaftliche Allgemeinbildung
- Realisierung: Möglichkeiten und Schwierigkeiten
- Die (ehemalige) Grundfigur des Oberstufen-Kollegs - eine (Erinnerung an eine) zukunftsfähige Alternative?
Gottfried Strobl2. Naturwissenschaftliche Bildung - fachorientiert oder Fächer übergreifend?
- Hintergrund
- Ein Versuch: Ausprägungen des „Fächer Obergreifenden" in den Naturwissenschaften
- Rückblick und Ausblick
Gottfried Strobl3. Naturwissenschaftliche Bildung und die Debatte um Scientific Literacy
- „Scientific Literacy" - was ist das?
- Konkretisierung statt Definition
- Scientific Literacy in PISA - ein bezeichnendes Adaptationsproblem?
- Nutzen für die Debatte um naturwissenschaftliche Bildung
Karl Peter Ohly4. Naturwissenschaftliche Bildung und die Debatte um Kompetenzen
- Probleme bei der Bestimmung naturwissenschaftlicher Bildung über Kompetenzen
- Zum Verhältnis vom Kompetenz zu Performanz
- Zu Kompetenzmodellen und -taxonomien
- Zur Detailliertheit von Kompetenztaxonomien
- Wozu kann die Auseinandersetzung mit Kompetenzmodellen gut sein?
Teil 2: Kursbeispiele Karl Peter Ohly/Gottfried StroblÜbereinstimmung in den Zielen - Vielfalt der Realisierung: Einführung in die Kursbeispiele
Gottfried Strobl1. „Umwandlungen" - ein Weg in die Naturwissenschaften zwischen eigenem „Forschen" und Nachdenken
- Zielsetzung und Adressaten
- Begründung für die Kurskonzeption
- Struktur der Kurssequenz als Übersicht
- Darstellung des Vorgehens an ausgewählten Elementen des Kurses
- Erfahrungen und Einschätzung der Wirksamkeit
- Beispiele von Aufgaben zur Leistungsüberprüfung
Annette Habigsberg/Karl Peter Ohly/Andreas Stockey2. In und über Naturwissenschaften lernen - Ein Kurs zur Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
- Das Grundschema des hypothetisch-deduktiven Vorgehens
- Beobachtung, Erhebung, Experiment
- Historische Fallbeispiele - Daten und Deutungen
Annette Habigsberg/Karl Peter Ohly3. Die Rassen des Menschen: Orientierung an Naturwissenschaften als Mittel der Aufklärung für politische Bildung
- Zur Begründung der Problematik
- Das Kurskonzept
- Die Wurzeln des modernen Rassegedankens in derAufklärung
- Das 19. Jahrhundert
- Grundlagen der klassischen Genetik
- Das frühe 20. Jahrhundert: „Wissenschaft und Rassehygiene" bei Alfred Ploetz und Eugenikbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Die Genetik nach Mendel: menschliche Stammbaumanalysen, Populationsgenetik, Molekulargenetik
- Der Rassismus nach 1945: Die US-amerikanische Rassenpolitik und Rassenauseinandersetzungen
- Die Stellung des Menschen in der Natur: Grundlagen der Humanevolution
- Menschliche Variabilität
- Rassismus heute
- Ursachen und Funktion von Rassismus
Silke Roether4. „Physik macht Geschichte" - Naturwissenschaften als Vermittler eines modernen Weltbilds und als Fortschrittsmotor.
- Kursablauf
- Erzielte Kompetenzen
- Beispielhafte Unterrichtssituationen
a) die Keplerschen Gesetze
b) Elektrizität und Telekommunikation
- Lernerfolgskontrolle
- Bewertung
Andreas Stockey/Barbara Rösel5. Environmental Systems - Structure, Function and Evolution. Eine bilinguale Grundkurssequenz zur Einführung in die Naturwissenschaften
- Einleitung
- Kurskonzept und angestrebte Kompetenzen
- Kursorganisation und Kursablauf.
- Beispielhafte Unterrichtssituationen
- Lernerfolgskontrolle
Teil 3: „Alles, was man wissen muss" Bausteine für ein Fächer übergreifendes Kerncurriculum Naturwissenschaften Joachim Kupsch1. Einleitung
2. Physikalische, chemische, biologische, geologische Grundlagen
2.1. Im Anfang war der Wasserstoff
2.2. Isotope und Radioaktivität
2.3. Dann kamen die Elemente des Periodensystems
2.4. „Sonne, Mond und Sterne"
2.5. Plattentektonik
2.6. Später kamen chemische Verbindungen
2.7. Photosynthese
2.8. Dann bildeten sich Makromoleküle
2.9. Eiweiße
2.10. Zellen
2.11. Gene
2.12. Evolution
2.13. Die Seelenmaschine
3. Wissenschaftstheoretisches
3.1. Was ist Wissenschaft?
3.2. Erkennen heißt Unterscheiden
3.3. Methoden
3.4. Messen
3.5. Einige erkenntnistheoretische Sätze
3.6. Algorithmische Kompression
3.7. Chaos
3.8. Erhaltungssätze
3.9. Atomismus
3.10. Idee der Quantentheorie
3.11. Zufall
3.12. Ordnen und das Periodensystem
3.13. Urknall vs. Schöpfung
3.14. Momente naturwissenschaftlicher Vorgehensweise
3.15. Reflexion über naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
4. Aktuelle gesellschaftliche Kommunikation
5. Starter
6. Beispiele für die Behandlung von Medienmeldungen
6.1. Supernova
6.2. Intelligent Design
6.3. Rassismus
7. Überprüfungen des Gelernten
7.1. Themen von Referaten
7.2. Klausur aus dem ersten Teil der Sequenz
7.3. Klausur aus dem zweiten Teil der Sequenz
7.4. Einige Aufgabenstellungen in mündlichen Abiturprüfungen
8. Beschreibung des Kurses durch Kompetenzen
8.1. Kompetenzbereich Fachkenntnisse
8.2. Kompetenzbereich Methoden
8.3. Kompetenzbereich Kommunikation
8.4. Kompetenzbereich Reflexion
Literatur