User Online: 2 | Timeout: 12:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Schülervorstellungen und geographisches Lernen.
Untertitel/Zusätze:
Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783832524432
 
3832524436
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Welche Perspektiven eröffnet die Erforschung vorunterrichtlicher Vorstellungen der Geographiedidaktik? Auf diese Frage will das vorliegende Buch eine Antwort geben. Es gewährt einen umfassenden Einblick in die aktuelle geographiedidaktische Conceptual-Change-Forschung im deutschsprachigen Raum. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung können wesentlich dazu beitragen, die Denk- und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen und den darauf aufbauenden Unterricht wirkungsvoller zu gestalten.
Die Autorinnen und Autoren thematisieren in ihren Beiträgen:
- Aspekte der Conceptual-Change-Forschung unter wissenschafts-historischen und epistemologischen Gesichtspunkten
- verschiedene methodologische Zugänge zur Erforschung von Schülervorstellungen über geographische und geowissenschaftliche Konzepte
- Mechanismen und Wege der Vorstellungsänderung
- Einflüsse und Hindernisse, die bei der Initiierung von Vorstellungsänderungsprozessen geographischer Konzepte zu berücksichtigen sind.
Das Buch eignet sich hervorragend als Informationsquelle für Dozierende und Forschende in der Geographiedidaktik und in bereichsnahen fachdidaktischen Disziplinen sowie für interessierte Lehrpersonen. Es gibt der geographiedidaktischen Lehre und Forschung vielfältige und bedeutsame Impulse für die Lehrerausbildung, die Erstellung von Unterrichtsmaterial und die Entwicklung von Curricula und Lehrplänen.
Sibylle Reinfried ist Dozentin für Geographie und Geographiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Autorinnen und Autoren

Zur Einführung
Sibylle Reinfried

Lernen als Vorstellungsänderung: Aspekte der Vorstellungsforschung mit Bezügen zur Geographiedidaktik
Sibylle Reinfried

Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern - Erhebungsmethoden und Ergebnisse, dargestellt anhand der Thematik ,Schalenbau der Erde'
Sara Gapp, Yvonne Schleicher

Fachliche und systemische Alltagsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Lawinen
Armin Rempfler

Wenn Gletscher und Schülervorstellungen in Bewegung geraten - Analyse der Vorstellungsentwicklung zum Thema .Gletscherbewegung' in einem Vermittlungsexperiment
Dirk Felzmann

Den Treibhauseffekt zeigen und erklären
Sibylle Reinfried, Urs Aeschbacher, Erich Huber, Benno Rottermann

Wie entstehen Schülervorstellungen? - Erklärungsansätze und didaktische Konsequenzen am Beispiel des globalen Klimawandels
Stephan Schuler

Der Umgang mit Alltagsvorstellungen zu geographischen Begriffen - welchen Einfluss haben personale Faktoren von Lehramtsstudierenden der Geographie auf den Prozess der Konzeptveränderungen?
Michael Horn, Karin Schweiz