- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
1. Problemstellung und Begründungszusammenhang1.1. Alltagsvorstellungen von Schalern - eine fachdidaktische Forschungsaufgabe
1.1.1. Was sind Alltagsvorstellungen? - Klärung zentraler Begrifflichkeiten
1.1.2. Alltagsvorstellungen und fachliches Lernen - epistemologische Grundlagen und Forschungstraditionen
1.1.2.1. Konstruktivismus als epistemologischer Interpretationsrahmen
1.1.2.2. Entwicklungslinien und Forschungsfelder der Alltagsvorstellungsforschung
1.1.3. Welche Merkmale und Eigenschaften haben Alltagsvorstellungen? - Erkenntnisse aus der Forschung zu Alltagsvorstellungen und Conceptual Change
1.1.3.1. Erkenntnisse aus der Alltagsvorstellungsforschung im Überblick
1.1.3.2. Zur Entstehung von Alltagsvorstellungen und Alltagstheorien
1.1.3.3. Struktureigenschaften von Alltagsvorstellungen und die Erklärung der Abweichungen von wissenschaftlichen Theorien
1.1.3.4. Weshalb sind Alltagstheorien so stabil und schwer veränderbar?
1.1.4. Welche Rolle spielen Alltagsvorstellungen bei der Planung von Unterricht? - Das Modell der didaktischen Rekonstruktion
1.2. Globale Umweltprobleme als Bildungsaufgabe1.2.1. Spezifische Merkmale globaler Umweltprobleme
1.2.2. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
1.2.3. Zur Rolle des Wissens in Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.3. Der globale Klimawandel: inhaltliche Strukturierung und fachliche Klärung1.3.1. Inhaltliche Strukturierung
1.3.2. Fachwissenschaftliche Vorstellungen und Theorien zu Treibhauseffekt und Klimawandel
1.3.2.1. Atmosphärische Prozesse - der Treibhauseffekt
1.3.2.2. Ursachen von anthropogenem Treibhauseffekt und globalem Klimawandel
1.3.2.3. Folgen des globalen Klimawandels
1.3.3. Der globale Klimawandel als soziales Konstrukt in Gesellschaft und Medienöffentlichkeit
1.3.3.1. Die gesellschaftliche Interpretation des globalen Klimawandels
1.3.3.2. Die Rolle der Medien
1.4. Stand der Forschung über Alltagsvorstellungen zum Thema globaler Klimawandel1.4.1. Fachdidaktische Forschung zu geowissenschaftlichen Alltagsvorstellungen
1.4.2. Ergebnisse zum Thema globaler Klimawandel
1.4.2.1. Boyes & Stanisstreet (1993): Eine umfassende Untersuchung von Alltagsvorstellungen zum anthropogenen Treibhauseffekt
1.4.2.2. Koulaidis & Christidou (1999): Modelle zur Erklärung des anthropogenen Treibhauseffektes
1.4.2.3. Rye, Rubba & Wiesenmayer (1997): Vermengung von Vorstellungen zu Treibhauseffekt und Ozonloch
1.4.2.4. Andersson & Wallin (2000): Erklärung des Phänomens „Treibhauseffekt"
1.4.2.5. Aeschbacher, Calö & Wehrli (2001): Interventionsstudie zu der Vorstellung, die Ursache des Treibhauseffektes sei ein Loch in der Atmosphäre
1.4.2.6. Österlind (2005): Eine Lernprozess-Studie zu den Themen anthropogener Treibhauseffekt und Ozonschichtzerstörung
1.4.2.7. Dove (1996): Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu Treibhauseffekt und Ozonloch
1.4.2.8. Kempton (1991): Modellvorstellungen zum globalen Klimawandel bei Erwachsenen
1.4.2.9. Böhm & Mader (1998): Wissensstrukturen zu globalen Umweltproblemen
1.4.2.10. Gräsel (2002): Differenziertheit des Wissens und ökologisches Handeln
1.4.3. Zusammenfassung des Forschungsstandes
1.5. Zusammenfassung von Problemstellung und Begründungszusammenhang für diese Untersuchung 2. Alltagstheorien- Theoretische Konzeption und methodologische Grundlagen 2.1. Alltagstheorien als subjektive Theorien2.1.1. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
2.1.2. Besonderheiten des Themas „globaler Klimawandel" als Gegenstand einer subjektiven Theorie
2.1.3. Interviewtechniken und Explizierungshilfen
2.1.4. Struktur-Lege-Techniken als Strukturierungsverfahren
2.2. Alltagstheorien als multiple mentale Repräsentation2.2.1. Kognitive Schemata - hierarchisch organisierte Wissenseinheiten
2.2.2. Propositionale Repräsentation - sprachlich-symbolische Netzwerke aus elementaren Bedeutungselementen
2.2.3. Mentale Modelle - ganzheitlich-analoge Repräsentation von Wissen
2.2.4. Das Zusammenspiel verschiedener Repräsentationsformen beim Wissenserwerb
2.3. Alltagstheorien aus Mappings und Basismodellen - eine theoretische Konzeption als Basis der Untersuchung 3. Fragestellungen, Untersuchungsdesign und Methodik 3.1. Ziele und Fragestellungen der Untersuchung 3.2. Grundlagen der Forschungsmethodik3.2.1. Qualitativer Forschungsansatz
3.2.2. Grundlagen und Prinzipien der ausgewählten Forschungsmethoden
3.2.3. Mapping-Verfahren zur graphischen Darstellung von Wissensstrukturen
3.3. Untersuchungsdesign3.3.1. Das Untersuchungsdesign im Überblick
3.3.2. Stichprobenauswahl
3.3.3. Die Differenziertheit der Alltagstheorien als Samplingkriterium
3.3.4. Gütekriterien und Strategien zur Geltungs- und Qualitätssicherung
3.3.5. Durchführung der Untersuchung
3.4. Methodik der explorativen Vorstudie (schriftliche Befragung)3.4.1. Erhebungsmethodik: Aufbau des Fragebogens
3.4.2. Auswertungsmethodik
3.5. Methodik der Hauptuntersuchung (Interviewstudie)3.5.1. Erhebungsmethodik: Der Interviewleitfaden und die Methode der simultanen Strukturvisualisierung
3.5.1.1. Problemzentrierte Interviews und theoretische Vorstrukturierung
3.5.1.2. Aufbau des Interviewleitfadens
3.5.1.3. Die Methode der simultanen Strukturvisualisierung zur Erhebung von Alltagstheorien und die Syntax der Mapping-Darstellungen
3.5.2. Aufbereitung der Interviewdaten: Texte - Mappings - Modal-Mappings
3.5.2.1. Erstellung einer Textdatenbank in MAXqda
3.5.2.2. Erstellung von Mappings zu den einzelnen Alltagstheorien
3.5.2.3. Erstellung von Modal-Mappings als Aggregation der Einzeltheorien
3.5.3. Auswertungsmethodik zur Identifikation der Basismodelle
4. Untersuchungsergebnisse 4.1. Methodischer Gang der Auswertung 4.2. Alltagsvorstellungen über den globalen Klimawandel im Überblick - Ergebnisse der explorativen Vorstudie4.2.1. Vorstellungen zur Bedeutung des Klimawandels als globales Problem
4.2.1.1. Wahrnehmung als globales Problem und Bewertung seiner Bedrohlichkeit
4.2.1.2. Vorstellungen zu den Zusammenhängen zwischen verschiedenen globalen Problemen und Entwicklungstrends
4.2.2. Vorstellungen über Ursachen und Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes
4.2.3. Vorstellungen über die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen
4.2.4. Interessen, Informationsquellen und die Bedeutung der Schulfächer
4.2.4.1. Interessen
4.2.4.2. Informationsquellen und die Rolle verschiedener Schulfächer
4.2.4.3. Die Behandlung des Themas in verschiedenen Schulfächern und Projekten
4.3. Alltagstheorien als Mapping - zwei exemplarische Einzelfallbeschreibungen4.3.1. Beispiel für eine undifferenzierte Theorie: Irene (TRIO)
4.3.2. Beispiel für eine differenzierte Theorie: Bernd (HK9)
4.4. Atmosphärische Prozesse: der anthropogene Treibhauseffekt4.4.1. Basismodelle über den anthropogenen Treibhauseffekt
4.4.1.1. Glashaus-Modell
4.4.1.2. Ozonloch-Modell
4.4.1.3. Übersicht über die Verbreitung von Glashaus- und Ozonloch-Modell
4.4.2. Vergleich von Alltagstheorien und wissenschaftlichen Vorstellungen zu den atmosphärischen Prozessen
4.5. Ursachen des globalen Klimawandels4.5.1. Modal-Mapping zu den Ursachen
4.5.1.1. Ursachenstränge und Ursachenfelder
4.5.1.2. Die Rolle der einzelnen Verursacher
4.5.1.3. Inhaltliche Unterschiede nach der Differenziertheit der Alltagstheorien
4.5.2. Basismodelle zu den Ursachen
4.5.2.1. CO2-Fossilenergie-Modell
4.5.2.2. Luftverschmutzungs-Modell
4.5.2.3. Umweltverschmutzungs-Modell
4.5.2.4. Luftreinigungs-Photosynthese-Modell
4.5.2.5. Das Kohlenstoffspeicher-Modell als wissenschaftlich korrekte Alternative zum Luftreinigungs-Photosynthese-Modell
4.5.2.6. Ursachenfelder ohne spezifische Basismodelle: FCKW-Quellen und Methan-Quellen
4.5.2.7. Übersicht über die Verbreitung der Basismodelle zu den Ursachen
4.5.3. Skepsis über den Einfluss des Menschen auf den globalen Klimawandel
4.5.4. Vergleich von Alltagstheorien und wissenschaftlichen Vorstellungen zu den Ursachen
4.5.4.1. Übereinstimmende Vorstellungen bei den Ursachen
4.5.4.2. Abweichende Vorstellungen bei den Ursachen
4.6. Folgen des globalen Klimawandels4.6.1. Modal-Mapping zu den Folgen
4.6.1.1. Folgenstränge und Problemfelder
4.6.1.2. Folgenstränge zu den Umweltveränderungen
4.6.1.3. Problemfelder (Auswirkungen auf Mensch und Natur)
4.6.1.4. Inhaltliche Unterschiede nach der Differenziertheit der Alltagstheorien
4.6.2. Basismodelle zu den Folgen
4.6.2.1. Aufheizungs-Modell - globaler Anstieg der Temperaturen
4.6.2.2. Katastrophen-Modell - Klimawandel als Ansammlung von Naturkatastrophen und Klimaveränderungen mit diffusen Ursachen
4.6.2.3. System-Modell - Klimawandel als Störung bzw. Veränderung des Klimasystems
4.6.2.4. Klimazonen-Modell - die Verlagerung von Klimazonen als zentrale Folge
4.6.2.5. UV-Strahlungs-Modell - verstärkte Strahlung durch die Zerstörung der Ozonschicht
4.6.2.6. Übersicht über die Verbreitung der Basismodelle zu den Folgen
4.6.3. Vergleich von Alltagstheorien und wissenschaftlichen Vorstellungen zu den Folgen
4.6.3.1. Übereinstimmende Vorstellungen bei den Folgen
4.6.3.2. Abweichende Vorstellungen bei den Folgen
5. Zusammenfassung, Diskussion, didaktische Konsequenzen 5.1. Übersicht über Konzeption und Auswertung der Untersuchung 5.2. Vorstellungen über die Bedeutung des globalen Klimawandels als globales Umweltproblem 5.3. Alltagstheorien über atmosphärische Prozesse beim anthropogenen Treibhauseffekt5.3.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
5.3.2. Erklärungsansätze zur Entstehung und Verbreitung des Ozonloch-Modells
5.3.3. Didaktische Konsequenzen
5.4. Alltagstheorien über die Ursachen des globalen Klimawandels5.4.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
5.4.2. Erklärungsansätze und didaktische Konsequenzen
5.4.2.1. Luftverschmutzungs-Modell
5.4.2.2. Luftreinigungs-Photosynthese-Modell
5.4.2.3. Umweltverschmutzungs-Modell und weitere Vorstellungen zu den Ursachen
5.5. Alltagstheorien über die Folgen des globalen Klimawandels5.5.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
5.5.2. Erklärungsansätze und didaktische Konsequenzen
5.5.2.1. Das Aufheizungs-Modell und die daraus abgeleiteten Folgen „Polschmelze", „Meeresspiegelanstieg" und „Trockenheit / Dürre"
5.5.2.2. Das Katastrophen- und das Klimazonen-Modell und das Problem, komplexe Klimafolgen zu erklären
5.5.2.3. Das System-Modell und Defizite bei klimatologischen Grundkenntnissen und Systemdenken in den Alltagstheorien
5.5.2.4. Das UV-Strahlungs-Modell und die Auswirkungen des Ozonloch-Modells auf die Folgen-Theorien
5.5.2.5. Theorielücken bei entwicklungsbezogenen, sozialen und sozioökonomischen Folgeproblemen
5.6. Didaktische Konsequenzen aus Sicht von Conceptual-Change-Forschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung5.6.1. Übergreifende didaktische Leitlinien aus Sicht der Conceptual-Change-Forschung
5.6.2. Didaktische Konsequenzen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung
5.7. Fazit und Ausblick
6. Literatur Anhang:A. Fragebogen der explorativen Vorstudie (schriftliche Befragung)
B. Interviewleitfaden der Hauptstudie
C. Einzel-Mappings der 25 Alltagstheorien
D. Modal-Mappings der weniger differenzierten Alltagstheorien
E. Kategoriensysteme explorative Vorstudie (schriftliche Befragung)
F. Kategoriensysteme Hauptstudie (Leitfadeninterviews)