User Online: 2 | Timeout: 00:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht.
Untertitel/Zusätze:
Walter Köhnlein zum 65. Geburtstag.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781511453
 
3781511456
Aufsätze:
Kurzinfo:
Die vorliegenden Beiträge behandeln den pädagogischen Ansatz Martin Wagenscheins und die Anwendungen seiner Prinzipien auf die Praxis des Sachunterrichts. Die Aktualität des Vorschlags von Martin Wagenschein, 'mit dem Kind von der Sache aus, die für das Kind die Sache ist' den Sachunterricht zu beginnen, liegt auf der Hand. Aber die vielfältigen und zum Teil abgründigen Folgen seines Ansatzes sind noch weitgehend unausgeschöpft. Was heißt in diesem Zusammenhang 'genetisch'? Was 'exemplarisch'? Was 'sokratisch'? Die vorliegende Sammlung von Texten wendet sich zuerst diesen Konturen von Wagenscheins pädagogischem Ansatz in der aktuellen Diskussion zu. Der zweite Teil enthält Anwendungen von Wagenscheins Prinzipien auf die Praxis des Sachunterrichts, und der dritte Teil beschreibt die vielfältigen Impulse der Wagenscheinschen Pädagogik. Sämtliche Beiträge sind für diesen Band von Autorinnen und Autoren verfasst worden, die als Experten im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts hervorgetreten sind. Das Buch wird vom Vorstand der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) aus Anlass des 65. Geburtstages ihres Gründungsvorsitzenden Walter Köhnlein herausgegeben. (Orig.).
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis :

- Wolf Engelhardt, Helmut Schreier : Vorwort

A. Exemplarisch-genetisch-sokratisch: Die Konturen von Wagenscheins pädagogischem Ansatz in der aktuellen Diskussion

- Kornelia Möller : Genetisches Lehren und Lernen - Facetten eines Begriffs
- Horst Schaub : Grundsätze der Montessori-Pädagogik bei Martin Wagenschein und Maria Montessoris Konzept der Kosmischen Erziehung
- Walter Popp : Wissen, Intuition und Verstehen
- Gerhard Löffler : Das Genetische Lehren und der Begriff der Methode
- Helmut Schreier : Was ist sokratisch?
- Wolf Engelhardt : Acht Schlüssel - Versuche, kritische Blicke auf Wagenschein zu öffnen

B. Wagenscheins Prinzipien im Sachunterricht

- Michael Soostmeyer : Lernen durch Erfahren, Experimentieren und Sprechen - Feuer machen und Feuer löschen
- Kay Spreckehen : Ursprüngliches Verstehen im Sachunterricht auf der Grundlage von Simultanexperimenten
- Joachim Kahlert : Ich und die anderen. Über Grenzen des „Verstehens" im Umgang mit anderen
- Bernd Feige : Historisches Lernen in der Grundschule und im Sachunterricht und seine exemplarische Orientierung

C. Wagenscheins vielfältige Impulse

- Nobuyuki Harada : Die Vielfalt kindlicher Darstellungen von Fragestellungen als Ansatzpunkt fruchtbaren Lernens
- Brunhilde Marquardt-Mau : Scientific Literacy im Sachunterricht?
- Wolfgang Biester : Zeichnen im Sachunterricht
- Hans-Joachim Schwier : Vision und Wirklichkeit des Franckeschen „Pflanzgartens". Vom Lehren und Lernen in den Stiftungen zu Halle an der Saale am Beginn des 21. Jahrhunderts
- Ute Stoltenberg : Nachhaltig denken lernen - eine Landschaft verstehen

Autorinnen und Autoren