Inhaltsverzeichnis:14. Ökologische Stadtplanung
14.1. Was bedeutet ökologische Stadtplanung?
14.2. Grundlagen für eine ökologische Stadtplanung
14.3. Schwierigkeiten der ökologischen Planung
14.3.1. Schwierigkeiten bei Bewertung und Zielsetzung
14.3.2. Komplexität des Planungsgegenstands
14.3.3. Wirtschaftliche Verwertungsinteressen
14.3.4. Regionale und überregionale Vernetzung
14.3.5. Stadtregion als kommunal differenziierter Planungsraum
14.3.6. Bisherige Orientierung der Stadtentwicklung an städtebaulichen Leitbildern
14.4. Leitbilder für eine umweltverträgliche, ökologische Stadtentwicklung
14.4.1. Schutz aller Lebensmedien
14.4.2. Reduzierung des Energieeinsatzes
14.4.3. Vermeidung bzw. Zyklisierung von Stoff-Flüssen
14.4.4. Erhaltung und Förderung von Natur
14.4.5. Kleinräumige Strukturierung und reichhaltige Differenzierung
14.5. Schritte der ökologischen Stadtplanung
14.5.1. Zu beteiligende Fachbereiche
14.5.2. Sichtung und Erhebung der Grundlagen
14.5.3. Aufbereitung und Bewertung der Grundlagen
14.5.4. Erstellung und Begründung des Planungsvorhabens
14.5.5. Beteiligung der Öffentlichkeit
14.6. Forderungen zur Verbesserung der stadtökologischen Planung
14.7. Literatur