Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Das Phänomen der globalen Umweltzerstörung1. Das ,Raumschiff Erde'
2. Die weltweiten Gefährdungsmuster
3. Wirkung hier - Ursache dort
4. Geoökologische Zusammenhänge
5. Sozioökonomische Zusammenhänge
6. Ökologische Gesetzmaßigkeiten und ihre menschliche Wahrnehmung
7. Neue Fragestellungen für die internationale Politik
II. Die soziopolitischen Ursachen der internationalen Umweltzerstörung1. Denkstrukturen und Wertesystem der Neuzeit
2. Soziale Bedingungen
3. Technologische Bedingungen
4. Ökonomische Bedingungen
4.1 Grundlegung der modernen Ökonomie
4.2 Die industriellen Wachstumswirtschaften
4.3 Nationalisierung der Umweltkosten der Produktion
4.4 Internationalisierung der Umweltkosten der Produktion
5. Politische Bedingungen
III. Die bisherigen Ansätze zur Ausbildung eines intemationalen Umweltrechts1. Wasser und Luft - die intemationalen Umweltmedien
1.1 Internationale Zusammenarbeit zum Schutz des Wassers am Beispiel des Rheins
1.2 Grenzüberschreitende Luftverschmutzung
2. Das internationale Umweltrecht als Teil des Völkerrechts
IV. Problemlösungsimpulse1. Die internationale Zusammenarbeit als Handlungszwang
2. Die Nationalstaatlichkeit als Risiko und Chance für eine erfolgreiche internationale Umweltpolitik
3. Die innerstaatliche Umweltpolitik als Instrument der intemationalen Umweltpolitik
4. Der einzelne und die internationale Umweltpolitik
5. Die internationale Umweltpolitik und die Zukunft der Weltgesellschaft
Anmerkungen
Literaturverzeichnis