User Online: 2 | Timeout: 06:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Mit dem Bus zur Schule - aber sicher!
Untertitel/Zusätze:
Anregungen und Arbeitshilfen für Busprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Erscheinungsort:
Lüneburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783000187780
 
3000187782
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Dieses Handbuch gibt Anregungen für die Gestaltung eines Lebensbereiches, der für viele Schülerinnen und Schüler zum Alltag gehört: den Schulbusverkehr. Es richtet sich an Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Mitarbeiter von Verkehrsbetrieben sowie Verantwortliche in Verbänden und Behörden, die an der Gestaltung dieses Bereiches beteiligt sind.
Ihnen soll durch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen, Hinweise auf planerische Gestaltungsmöglichkeiten und konkrete Vorschläge für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern die Arbeit in diesem Themenfeld erleichtert werden. Dabei orientiert sich der Aufbau an den Gestaltungsfeldern, die sich in der Praxis als besonders wichtig erwiesen haben.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Ausgangssituation für Busprojekte
1.1. Probleme und Aufgaben
1.2. Gestaltungsmöglichkeiten, Lern- und Erfahrungsfelder
1.3. Akteure
1.3.1. Schülerinnen und Schüler
1.3.2. Die Institution Schule
1.3.3. Eltern
1.3.4. Busfahrerinnen und Busfahrer
1.3.5. Lehrkräfte
1.3.6. Schulbusträger
1.3.7. Verkehrsbetriebe
1.3.8. Weitere Partner
1.4. Das Verkehrssystem Bus
1.4.1. Ausstattung des Busses und seine Funktionen
1.4.2. Bus als Raum
1.4.3. Fahrpläne
1.4.4. Fahrkartenkauf auf verschiedenen Wegen
1.4.5. Haltestellen
1.4.6. Das Führen von Kraftomnibussen
1.4.7. Busbetriebshof
1.4.8. Arbeitsalltag des Busfahrers
1.4.9. Der Bus im Alltagsverkehr
1.4.10. Rechtliche Grundlagen
2. Pädagogisches Konzept
3. Gestaltungsfelder; Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten
3.1. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
3.1.1. Problemlage
3.1.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.1.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.1.4. Anregungen für den Unterricht
3.1.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.1.6. Anregungen für Busfahrer, Busfahrerinnen und Verkehrsbetriebe
3.2. Neue Fahrschülerinnen und Fahrschüler
3.2.1. Problemlage
3.2.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.2.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.2.4..Anregungen für den Unterricht
3.2.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.2.6. Anregungen für Busfahrer, Busfahrerinnen und Verkehrsbetriebe
3.3. Sicherheit
3.3.1. Problemlage
3.3.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.3.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.3.4. Anregungen für den Unterricht
3.3.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.3.6. Anregungen für Busfahrer und Verkehrsbetriebe
3.4. Mobilität unter der Perspektive Nachhaltigkeit
3.4.1. Problemlage
3.4.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.4.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.4.4. Anregungen für den Unterricht
3.4.5. Weiterführendes Material
3.5. Umgang mit Aggression
3.5.1. Problemlage
3.5.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.5.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.5.4. Anregungen für den Unterricht
3.5.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.5.6. Anregungen für Busfahrer und Verkehrsbetriebe
4. Anhang
4.1. Weiterführende Informationen
4.1.1. M31 Hinweise für das Erzählen vor der Klasse
4.1.2. M31 Zukunftswerkstatt als Methode
4.1.3. M32 Gliederung eines Elternabends
4.1.4. M33 Checkliste für ein erstes Treffen der Kooperationspartner
4.1.5. M33 Elemente einer Busschule
4.1.6. M33 Pädagogische Hilfen
4.1.7. M33 Schulbusregeln
4.1.8. M33 Schulwegdienste
4.1.9. M34 Nachhaltige Entwicklung
4.1.10. M34 Ökobilanz
4.1.11. M35 Theater
4.1.12. M13 Linkliste Kooperationspartner
4.2. Arbeitsblätter
4.2.1. M31 Arbeitsaufträge Autofreie Woche
4.2.2. M31 Beispiele für mögliche Vorbereitungsfragen
4.2.3. M31 Metropoly Spielprotokoll für die Zentrale
4.2.4. M31 Metropoly Spielprotokolle für Schüler
4.2.5. M34 Arbeitsblatt: CO2-Bilanz
4.2.6. M34 Datenerfassung Wegedauer
4.2.7. M34 Fragebogen täglicher Schulweg
4.2.8. M34 Mobilitätsprotokoll und Motiv
4.3. Musterbriefe
4.3.1. M31 Betriebshofsbesichtigung Musterbrief an die Eltern
4.3.2. M31 Metropoly Musterbrief an die Eltern
4.3.3. M33 Musterbrief an die Eltern Sicherheit
4.3.4. M33 Musterbrief Busschule Verkehrsbetrieb an Schule
5. Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
31.05.2013