Inhaltsverzeichnis:
1. Ausgangssituation für Busprojekte
1.1. Probleme und Aufgaben
1.2. Gestaltungsmöglichkeiten, Lern- und Erfahrungsfelder
1.3. Akteure
1.3.1. Schülerinnen und Schüler
1.3.2. Die Institution Schule
1.3.3. Eltern
1.3.4. Busfahrerinnen und Busfahrer
1.3.5. Lehrkräfte
1.3.6. Schulbusträger
1.3.7. Verkehrsbetriebe
1.3.8. Weitere Partner
1.4. Das Verkehrssystem Bus
1.4.1. Ausstattung des Busses und seine Funktionen
1.4.2. Bus als Raum
1.4.3. Fahrpläne
1.4.4. Fahrkartenkauf auf verschiedenen Wegen
1.4.5. Haltestellen
1.4.6. Das Führen von Kraftomnibussen
1.4.7. Busbetriebshof
1.4.8. Arbeitsalltag des Busfahrers
1.4.9. Der Bus im Alltagsverkehr
1.4.10. Rechtliche Grundlagen
2. Pädagogisches Konzept
3. Gestaltungsfelder; Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten
3.1. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
3.1.1. Problemlage
3.1.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.1.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.1.4. Anregungen für den Unterricht
3.1.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.1.6. Anregungen für Busfahrer, Busfahrerinnen und Verkehrsbetriebe
3.2. Neue Fahrschülerinnen und Fahrschüler
3.2.1. Problemlage
3.2.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.2.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.2.4..Anregungen für den Unterricht
3.2.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.2.6. Anregungen für Busfahrer, Busfahrerinnen und Verkehrsbetriebe
3.3. Sicherheit
3.3.1. Problemlage
3.3.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.3.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.3.4. Anregungen für den Unterricht
3.3.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.3.6. Anregungen für Busfahrer und Verkehrsbetriebe
3.4. Mobilität unter der Perspektive Nachhaltigkeit
3.4.1. Problemlage
3.4.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.4.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.4.4. Anregungen für den Unterricht
3.4.5. Weiterführendes Material
3.5. Umgang mit Aggression
3.5.1. Problemlage
3.5.2. Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
3.5.3. Anregungen für spezielle Projekte
3.5.4. Anregungen für den Unterricht
3.5.5. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
3.5.6. Anregungen für Busfahrer und Verkehrsbetriebe
4. Anhang
4.1. Weiterführende Informationen
4.1.1. M31 Hinweise für das Erzählen vor der Klasse
4.1.2. M31 Zukunftswerkstatt als Methode
4.1.3. M32 Gliederung eines Elternabends
4.1.4. M33 Checkliste für ein erstes Treffen der Kooperationspartner
4.1.5. M33 Elemente einer Busschule
4.1.6. M33 Pädagogische Hilfen
4.1.7. M33 Schulbusregeln
4.1.8. M33 Schulwegdienste
4.1.9. M34 Nachhaltige Entwicklung
4.1.10. M34 Ökobilanz
4.1.11. M35 Theater
4.1.12. M13 Linkliste Kooperationspartner
4.2. Arbeitsblätter
4.2.1. M31 Arbeitsaufträge Autofreie Woche
4.2.2. M31 Beispiele für mögliche Vorbereitungsfragen
4.2.3. M31 Metropoly Spielprotokoll für die Zentrale
4.2.4. M31 Metropoly Spielprotokolle für Schüler
4.2.5. M34 Arbeitsblatt: CO2-Bilanz
4.2.6. M34 Datenerfassung Wegedauer
4.2.7. M34 Fragebogen täglicher Schulweg
4.2.8. M34 Mobilitätsprotokoll und Motiv
4.3. Musterbriefe
4.3.1. M31 Betriebshofsbesichtigung Musterbrief an die Eltern
4.3.2. M31 Metropoly Musterbrief an die Eltern
4.3.3. M33 Musterbrief an die Eltern Sicherheit
4.3.4. M33 Musterbrief Busschule Verkehrsbetrieb an Schule
5. Literaturverzeichnis