User Online: 28 | Timeout: 18:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung.
Erscheinungsort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783930978939
 
3930978938
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Der naturwissenschaftliche Unterricht ist im Aufbruch. In den Schulvergleichsstudien wurde für diesen Bereich ein Leistungsproblem aufgedeckt. Aus anderen Studien wissen wir von einem Identifikationsproblem: Schülerinnen und Schüler wählen die Naturwissenschaften ab, sobald man ihnen Gelegenheit dazu gibt. Gründe genug, Ursachenforschung zu betreiben, die Frage zu stellen, welcher Stellenwert der naturwissenschaftlichen Bildung in unserer Gesellschaft beigemessen wird und nach Möglichkeiten zu suchen, die naturwissenschaftliche Bildung zu stärken. Die Kultusministerkonferenz versucht mit der Einführung von Bildungsstandards, Impulse für eine Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht zu setzen.

Ausgewählte Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern in den Naturwissenschaften gehen in diesem Band mit neuen Perspektiven und Erkenntnissen der skizzierten Problematik nach.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Peter Janich
Wozu Naturwissenschaften? Eine philosophische Aufklärung über Kultur

Ernst Peter Fischer
Wie viel Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?

Albert Zeyer
Naturwissenschaften unterrichten: disziplinär, interdisziplinär, integriert

Ulrich Gebhard
Die Natur verstehen? Sinnkonstruktionsprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht

Kornelia Möller
Kindgemäße Lernformen im naturwissenschaftlichen Lernbereich des Sachunterrichts in der Grundschule

Susanne Bögeholz
Von Naturerfahrung und verwandten Konstrukten

Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann
Der Wert biologischer Bildung - Erfahrungen mit innovativen Projekten in Forschung und Lehre
Farbabbildungen zu den Beiträgen Möller und Jäkel/ Rohrmann

Michael Schallies, Jürgen Storrer und Manuela Welzel
Innovative Lehr-Lern-Konzepte in der Lehrerbildung. Erfahrungen mit Schul- und Hochschulprojekten

Anja Lembens und Angela Risch
Wie Naturwissenschaft bildet - Spitzenforschung, Lehrerbildung und Schule vereint im EU-Projekt Pallas Athene

Helmuth Köck
Zum Spannungsverhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften

Horst Schecker
Kompetenzmodelle, Bildlingsstandards und Aufgabenkultur - Qualitätsentwicklung für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Autorenverzeichnis