User Online: 2 | Timeout: 17:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltige Waldwirtschaft
Untertitel/Zusätze:
Ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Bilanz
Erscheinungsort:
Leipzig
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783000316432
 
3000316434
Aufsätze:
Kurzinfo:
Pressemitt. UFZ:

Wenn mit einer abschließenden Publikation fünf Jahre Forschung bilanziert werden, fünf Jahre Arbeit, in denen rund 380 Akteure zusammenfanden, in denen Wissenschaft und Praxis eng beieinander standen, in denen 25 Verbünde zu verschiedenen Fachthemen und Querschnittsaufgaben sowie mit nationalen und internationalen Aktivitäten zu vernetzen waren, dann sieht man sich vielerlei Erwartungen gegenüber. Autoren, Redakteure und Herausgeber legen nun die Broschüre "Nachhaltige Waldwirtschaft. Ein Förderschwerpunkt des BMBF in der Bilanz" vor. Die Nachlese bündelt das gleichnamige Forschungsprogramm, das zwischen 2004 und 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 30 Millionen Euro gefördert wurde. Noch einmal werden der Förderschwerpunkt und seine Akteure miteinander verknüpft - um das entstandene Netzwerk zum einen zu porträtieren und es zum anderen offen zu halten für kommende Aktivitäten.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort – Bundesministerium für Bildung und Forschung
¬ Staatssekretär Dr. Georg Schütte
Vorwort der Herausgeber
¬ Prof. Dr. Peter Fritz, Ines Höhne, Daniela Weber und Andreas Werntze

Dr. Kenneth Anders, Dr. Martin Jenssen, Lars Fischer : Nachhaltige Waldwirtschaft – ein Programm mit vielen Schauplätzen
Peter Fritz : »Den Dialog fortsetzen!«

Abschnitt A - Wald und Wirtschaft
Dr. Martin Jenssen und Dr. Kenneth Anders : Ein systematischer Blick auf unseren Umgang mit einer nachwachsenden Ressource

Abschnitt B – Expertenstatements und Sessionberichte
Gerd Wegener : »Neue Produkte und neue Märkte für Holz«
Antje Maschmann-Fehrensen : »Der Rohstoff Holz – für die Industrie immer noch das A und O«
Andreas Kleinschmit von Lengefeld : Holzmobilisierung – Mobilisierung der Holzakteure
Christine Knust : »Forschung ist Lust am Hinausschauen«
Heinrich Spieker : »Innovative Landnutzungsformen für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft«
Monika Konnert : Holz vom Feld – neue Strategien zur Dendromasseproduktion und nachhaltigen Landnutzung
Monika Meiser : »… und was hat jetzt die Berufsbildung mit nachhaltiger Waldwirtschaft zu tun?«
Christine Katz : »Als Tiger abgesprungen …«
Hans-Peter Ende : Gut beraten: Mit der richtigen Mischung in die Zukunft
Alireza Kharazipour : »Technologie muss in nachhaltige Strategien fließen«
Peter Rademacher : »Holzarten in Wert setzen – ein faszinierendes Vorhaben«
Rainer Marutzky : Bereitstellung von Holzsortimenten und Holzprodukten für künftige Leitmärkte aus der Perspektive des Waldumbaus
Ralf Kätzel : »Die Akzeptanz von Normen basiert auf Einsicht«
Markus Knauf : »Auch Heimspiele müssen erst gewonnen werden!«
Beate Brüggemann : Dialog und Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis – auch ein Problem für Forst und Holz
Jörg Steidl : »Wald und Wasser in der Landschaft: Grundlage für jedes Nachhaltigkeitskonzept«
Ernst E. Hildebrand : »Nachhaltigkeit durch partizipative Beteiligung«
Dorit Amelang : Zwischen Wunschdenken und effi zientem Erkenntnisgewinn – Bericht von einer Podiumsdiskussion
--> Zahlen auf dem Weg zu den Ergebnissen
--> Zusammenfassung der Podiumsdiskussion mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft
--> Nachhaltige Waldwirtschaft ist für mich …
Bernhard Kenter : »Ist der breite gesellschaftliche Diskurs zur Nachhaltigkeit nun gefährdet?«
Ute Stoltenberg : »Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung«
Ulrich Schraml, Roderich v. Detten und Jesko Hirschfeld : Bausteine für eine zukunftsfähige Waldpolitik in Deutschland
Peter Hartmann : »Zusammenarbeit ist die Grundlage für Nachhaltigkeit«
Ines Höhne : »Assistenz für die Forschung

Abschnitt C – Steckbriefe zum Förderschwerpunkt
--> Wissenschaftliche Begleitung
--> BI-FONA Wald
--> Querschnitts-Arbeitsgruppe Bildung und Kommunikation
--> Agroforst
--> AGROWOOD
--> Buche-Küstentanne
--> C-Sequestrierung
--> DENDROM
--> ENFORCHANGE
--> Forest-Based Sector Technology Platform
--> Herkunftskontrolle
--> HolzCluster Nord
--> Holzwende 2020plus
--> KMU-Forstunternehmen
--> MatchWood
--> Mensch & Wald
--> Modifi zierte Buchenholzprodukte
--> NEWAL-NET
--> OakChain
--> ÖkoPot
--> Ostalb
--> Schälfurnierprodukte
--> SILVISIO
--> Starkholz
--> Testkit
--> Waldwissen und Naturerfahrungen auf dem Prüfstand
--> WEFAM-Fassadenplatten
--> ZUFO
--> Zukünfte und Visionen Wald 2100
--> ERA-NET WoodWisdom-Net
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
28.05.2013