1. Einleitung
2. Kontext des Modellprojekts Leuchtpol
2.1. Kindertageseinrichtungen in Deutschland
2.2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und frühkindliche Bildung im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs
2.3. Zum Stand von „Energie" als Bildungsinhalt in der Kita
2.4. Rahmenbedingungen aus der Perspektive der beteiligten Erzieherinnen
3. Leuchtpol als Modellprojekt und Forschungsaufgabe
3.1. Modellprojekte als Impuls und Plattform für die Ausgestaltung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Kita
3.2. Entstehung, Ziele, Struktur und Arbeitsweise des Projekts „Leuchtpol. Energie & Umwelt neu erleben!"
3.3. Organisation, Aufgaben und Arbeitsweise der wissenschaftlichen Begleitung
4. Forschungsverständnis und Untersuchungsdesign für die Evaluation des Projekts Leuchtpol
4.1. Forschungsverständnis
4.2. Untersuchungsdesign
4.3. Durchfuhrung der Untersuchung
4.4. Potentiale und Barrieren für transdisziplinäre Forschung am Beispiel des Projekts Leuchtpol
5. Fortbildung als Implementationsstrategie für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
5.1. Teilnehmerinnenkreis
5.2. Fortbildungsangebote
5.3. Praxisaufgabe
5.4. Materialien
5.5. Beratung und Vernetzung
5.6. Öffentlichkeitsarbeit
6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit in der Kita
6.1. Zum Verständnis von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
6.2. Zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Grundlage im Projekt Leuchtpol
6.3. Zugang von Erzieherlnnnen zum Konzept „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
6.4. Zur Ausgestaltung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der pädagogischen Praxis
6.5. Probleme in der Rezeption von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
7. Energie als innovatives Themenfeld in der Kita
7.1. Energie als Lern- und Gestaltungsfeld einer nachhaltigen Entwicklung
7.2. Zum Verständnis des Themenfelds „Energie und Umwelt" im Rahmen des Projekts Leuchtpol
7.3. Zugang von Erzieherinnen zum Themenfeld „Energie und Umwelt" in der Kita
7.4. Zur Ausgestaltung des Themenfelds „Energie und Umwelt" in der pädagogischen Praxis
7.5. Probleme in der Ausgestaltung des Themenfeldes „Energie und Umwelt" im Elementarbereich
8. Erzieherlnnnen als Change Agents
8.1. Potentiale von Erzieherinnen als Change Agents
8.2. Erreichte Veränderungen der Change Agents
9. Lessons learned
Literaturverzeichnis
Weitere Internetquellen
Abbildungsverzeichnis
Publikationen der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt Leuchtpol
Qualifizierungsarbeiten im Kontext des Projekts Leuchtpol
Autorinnen
Dank