User Online: 2 | Timeout: 08:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Treffpunkt Biologische Vielfalt VIII.
Untertitel/Zusätze:
Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 25. – 29. August 2008.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

CARSTEN NEßHÖVER
The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) – Ansatz, Herausforderungen und Stand der Analyse

Ökonomische Bewertung biologischer Vielfalt / Agrobiodiversität
RENÉ KRAWCZYNSKI & HANS-GEORG WAGNER
Förderung von Biodiversität durch Erprobung und Etablierung alternativer Nutzungsformen
UTA SAUER
Individuelle Wertschätzungen für Umweltleistungen der Landwirtschaft
JANA JUHRBANDT
Kakaoanbau und Biodiversität in Zentral-Sulawesi, Indonesien: Zertifizierung als Ansatz zur Lösung von ökologisch-ökonomischen Trade-offs
JENS WÖLLECKE & MICHAEL ELMER
Entwicklung biologischer Vielfalt in einer sich verändernden Agrarlandschaft
CORNELIA LEHMANN, GUNILLA LISSEK-WOLF, SUSANNE HUYSKENS-KEIL & RUDOLF VÖGEL
On-farm Erhaltung genetischer Ressourcen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen - Erste Ergebnisse eines Modell- und Demonstrationsvorhabens zur Wiedereinführung alter Lactuca Sorten zur regionalen Vermarktung
CHRISTIANE SCHRECK
Gärten, Flora, Menschen - Zur floristischen Vielfalt in Gärten und ihrer Bedeutung für Mensch und Umwelt

Finanzierungsmechanismus der Biodiversitätskonvention (GEF)
BEVIS FEDDER
Globale marine Biodiversitätsindikatoren für das neue Allokationssystem (RAF) der globalen Umweltfazilität

Erhaltung biologischer Vielfalt und Gender
BARBARA PETERSEN
Gender und Biodiversität
MARTINA ARUNA PADMANABHAN
BioDIVA: Transformationswissen für eine geschlechtergerechte und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt
UTA V. WINTERFELD
Biodiversität und das Dilemma der Naturbeherrschung

Kommunikation, Umweltbildung, Wissenstransfer
BIRGIT AUE, KARIN NADROWSKI, STEFAN HOTES & VOLKMAR WOLTERS
Biodiversität und nachhaltige Nutzung in Kulturlandschaften – Forschung und Praxis des BIOLOG-Europa Programms
CHRISTIAN ANTON
Das Evolution Megalab Deutschland: Ein Citizen-Science-Projekt anlässlich des Darwin-Jubiläums 2009
HAUKE HELLWIG
Biologische Vielfalt als Umwelt- und Nachhaltigkeitsthematik in Biologie – Konzepte von Lehrkräften

Genetisch modifizierte Organismen / invasive gebietsfremde Arten
GEORG RATHMACHER, MARC NIGGEMANN, BIRGIT ZIEGENHAGEN & RONALD BIALOZYT
Genfluss bei der Pappel- Risiko und Chance für die Arterhaltung von Populus nigra L
MARION LEIBLEIN
Ambrosia artemisiifolia

Biodiversität und Klimawandel
STEFAN M. KLOSE
'Stress im System: Klimawandelkonsequenzen für den Artenschutz'
PATRICK GUHMANN
Flut und Hitze: – Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität der Spinnenfauna des Europäischen Naturschutzraums Inselrhein (Mainz-Bingen)
WIEBKE SAATHOFF
Die Auswirkungen von Landnutzung und Landnutzungsänderung auf den Klimawandel und die Biodiversität

Erhaltung ausgewählter Lebensräume
JASMIN LENDZION, JENS SCHIRMEL, ASTRID KÖPPLER, IRMGARD BLINDOW, ULRICH HAMPICKE & STEFAN ZERBE
Biodiversität und Management von Salzgrasländern und Dünenheiden im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
OLGA GORBACHEVSKAYA, PIRKO KARL, HANS-HOLGER LISTE, BERND SCHOENMUTH, ANDREAS THOM & MATTHIAS WERCHAN
Rekultivierung von Deponien und Altablagerungen als Beitrag zur Biodiversität
HENRIETTE JOHN
Ökologie und Geschichte von Arten der Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften in den Freiberger Bergwerksteichen
SANDRA BURMEIER, R. LUTZ ECKSTEIN, TOBIAS W. DONATH & ANNETTE OTTE
Samenbankentwicklung und -dynamik in Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein
ANDREAS SIPPEL
Schutz und forstliche Nutzung der Buchenwälder in Baden-Württemberg
DENNIS HERBIG, ROLAND GERSTMEIER & AXEL GRUPPE
Insektenfauna der Kronenräume von Stieleichen in städtischen Grünanlagen und stadtnahen Waldflächen Bayerns
HOLGER JÄCKLE & BIRGIT FROSCH
Die Bedeutung von Heiligen Hainen in Nordmarokko für die regionale Biotoptypenund Artenvielfalt

Bewertung / Planung /Gesetzgebung
MATTHIAS PIETSCH & KLAUS RICHTER
Diversitätsanalysen unter Verwendung von Landschaftsstrukturmaßen als naturschutzfachliche Bewertungsgrundlage
STEFAN MÖCKEL
Kommunales Gebietsplanungsrecht - Außenverbindliche Planung für den unbesiedelten Bereich Planungsrechtliche Steuerung der Bodennutzung für nicht besiedelte Flächen, insbesondere der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung
CORINNA EMMERMACHER
Die biologische Vielfalt als Schutzgut des Umweltschadensgesetzes

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich
SABINE TÄUBER
Ökonomische Untersuchung unterschiedlicher Optionen zur Ausgestaltung eines internationalen Zugangs und Vorteilsausgleichs-Regimes in der CBD

Kontaktadressen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.02.2015