User Online: 2 | Timeout: 05:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bewertungskompetenz für den Biologieunterricht - Vom Modell zur empirischen Überprüfung.
Erscheinungsort:
Göttingen
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Dissertation, Universität Göttingen
ISBN:
-
Kurzinfo:
Abstract von http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2008/eggert/

Seit Verabschiedung der Bildungsstandards für den Biologieunterricht (KMK, 2004) stellt Bewertungskompetenz einen von vier fest vorgeschriebenen Kompetenzbereichen für den Biologieunterricht dar. Dennoch ist der Bereich der Bewertungskompetenz, im Vergleich zu den etablierten Bereichen Fachwissen und Erkenntnisgewinnung, für den naturwissenschaftlichen Unterricht ein relativ neuartiger Kompetenzbereich.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es a) zentrale Strukturen von Bewertungskompetenz in einem Modell theoretisch herzuleiten, und damit einen Beitrag zur Präzisierung des Bewertungskompetenzbegriffs zu liefern, und b) ein quantitatives Testinstrument für zunächst eine Dimension von Bewertungskompetenz zu entwickeln.
Im ersten, theoretischen Schritt wurden auf Basis nationaler und internationaler Forschungsarbeiten zentrale Teilkompetenzen von Bewertungskompetenz identifiziert. Eine Teilkompetenz fasst dabei die Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern mehrere Handlungsalternativen in Entscheidungssituationen unter Anwendung einer Entscheidungsstrategie miteinander vergleichen zu können, um zu einer informierten Entscheidung zu gelangen.
Für diese Teilkompetenz wurde im zweiten, empirischen Schritt ein Fragebogen entwickelt, der die Anwendung von Entscheidungsstrategien in derartigen Entscheidungssituationen analysiert. In einer ersten explorativen Studie (n=291) konnten mehrere verschiedene Entscheidungsstrategien identifiziert werden, die sich v.a. in der Intensität der Informationsverarbeitung unterschieden. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde das Testinstrument speziell für Entscheidungssituationen einer Nachhaltigen Entwicklung unserer Erde weiterentwickelt. Dazu wurden zwei quantitative Studien (n=448; n=83) durchgeführt, an denen Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen sowie Studierende teilnahmen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Antwortverhalten in Hinblick auf das optimierte Testinstrument durch ein eindimensionales polytomes Raschmodell (Partial Credit Modell) modelliert werden kann. Das Testinstrument ist dabei hinreichend reliabel und valide. Des Weiteren kann es über Jahrgangsstufen hinweg eingesetzt werden.
Das im ersten Schritt entwickelte theoretische Modell liefert einen Orientierungsrahmen für eine Integration und systematische Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht. Das entwickelte Testinstrument zeigt Möglichkeiten einer quantitativen Messung von Bewertungskompetenz auf.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Danksagung
- Zusammenfassung / Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Verzeichnis Kästen

1. Einleitung

2. Kompetenzen
2.1. Kompetenzen in der kompetenzorientierten Bildungsforschung
2.2. Bewertungskompetenz - Ansätze aus fachdidaktischer und psychologischer Sicht

3. Modellierung von Kompetenzen
3.1. Operationalisierung und Messung von Kompetenzen
3.2. Modellierung mit quantifizierenden eindimensionalen IRT-Modellen
3.3. Modellierung mit IRT-Modellen jenseits der Eindimensionalität
3.4. Modellgeltungstests für IRT-Modelle

4. Ableitung der Forschungsstrategie
4.1. Forschungsschwerpunkt I: Theoretische Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für Bewertung
4.2. Forschungsschwerpunkt II: Operationalisierung und Messung der Teilkompetenz „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren″

5. Göttinger Modell der Bewertungskompetenz - Teilkompetenz „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren″ für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung
5.1. Zusammenfassung
5.2. Einleitung
5.3. Theoretischer Hintergrund: Prozessmodelle zu Bewerten und Entscheiden
5.4. Bewerten und Entscheiden im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
5.5. Bewertungskompetenz im Biologieunterricht
5.6. Elemente von Kompetenzmodellen
5.7. Das Göttinger Modell der Bewertungskompetenz – konkretisiert für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung
5.8. Zusammenfassung und Ausblick

6. Identifying students′ decision making strategies in everyday life contexts and contexts of sustainable development
6.1. Abstract
6.2. Introduction
6.3. Decision making competence and decision theory
6.4. Methods
6.5. Results and Discussion
6.6. General Discussion
6.7. Conclusion
6.8. Appendix A/B
6.9. Weiterführende Erörterungen

7. Students′ Use of Decision Making Strategies with regard to Socio-Scientific Issues – An Application of the Partial Credit Model
7.1. Abstract
7.2. Introduction
7.3. Theoretical background – Decision making competence and socioscientific issues
7.4. Methods
7.5. Results
7.6. Summary and Discussion
7.7. Conclusion
7.8. Appendix A-C
7.9. Ergänzende Ausführungen

8. Zusammenfassung und Diskussion
8.1. Forschungsschwerpunkt I
8.2. Forschungsschwerpunkt II
8.3. Kritische Betrachtung des theoretischen Modells auf Basis der empirischen Ergebnisse

9. Fazit und Ausblick

10. Literaturverzeichnis

11. Anhang
11.1. Scoring Guide zur Kodierung von Schülerantworten
11.2. Ausführliche Beschreibung zum Scoren von Schülerantworten
11.3. Lebenslauf
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.05.2013