Inhaltsverzeichnis:
- Danksagung
- Zusammenfassung / Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Verzeichnis Kästen
1. Einleitung
2. Kompetenzen
2.1. Kompetenzen in der kompetenzorientierten Bildungsforschung
2.2. Bewertungskompetenz - Ansätze aus fachdidaktischer und psychologischer Sicht
3. Modellierung von Kompetenzen
3.1. Operationalisierung und Messung von Kompetenzen
3.2. Modellierung mit quantifizierenden eindimensionalen IRT-Modellen
3.3. Modellierung mit IRT-Modellen jenseits der Eindimensionalität
3.4. Modellgeltungstests für IRT-Modelle
4. Ableitung der Forschungsstrategie
4.1. Forschungsschwerpunkt I: Theoretische Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für Bewertung
4.2. Forschungsschwerpunkt II: Operationalisierung und Messung der Teilkompetenz „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren″
5. Göttinger Modell der Bewertungskompetenz - Teilkompetenz „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren″ für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung
5.1. Zusammenfassung
5.2. Einleitung
5.3. Theoretischer Hintergrund: Prozessmodelle zu Bewerten und Entscheiden
5.4. Bewerten und Entscheiden im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
5.5. Bewertungskompetenz im Biologieunterricht
5.6. Elemente von Kompetenzmodellen
5.7. Das Göttinger Modell der Bewertungskompetenz – konkretisiert für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung
5.8. Zusammenfassung und Ausblick
6. Identifying students′ decision making strategies in everyday life contexts and contexts of sustainable development
6.1. Abstract
6.2. Introduction
6.3. Decision making competence and decision theory
6.4. Methods
6.5. Results and Discussion
6.6. General Discussion
6.7. Conclusion
6.8. Appendix A/B
6.9. Weiterführende Erörterungen
7. Students′ Use of Decision Making Strategies with regard to Socio-Scientific Issues – An Application of the Partial Credit Model
7.1. Abstract
7.2. Introduction
7.3. Theoretical background – Decision making competence and socioscientific issues
7.4. Methods
7.5. Results
7.6. Summary and Discussion
7.7. Conclusion
7.8. Appendix A-C
7.9. Ergänzende Ausführungen
8. Zusammenfassung und Diskussion
8.1. Forschungsschwerpunkt I
8.2. Forschungsschwerpunkt II
8.3. Kritische Betrachtung des theoretischen Modells auf Basis der empirischen Ergebnisse
9. Fazit und Ausblick
10. Literaturverzeichnis
11. Anhang
11.1. Scoring Guide zur Kodierung von Schülerantworten
11.2. Ausführliche Beschreibung zum Scoren von Schülerantworten
11.3. Lebenslauf