Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
1. Einleitung und Fragestellung 2. Theoretischer Rahmen der Untersuchung2.1. Die konstruktivistische Perspektive
2.2. Verstehen aus Perspektive einer kognitionslinguistischen Theorie
2.3. Vorstellungsänderungen nach dem Conceptual Change-Ansatz
3. Lernen in informellen Bildungseinrichtungen3.1. Zu den Begriffen des informellen Lernens
3.2. Zum Forschungsstand des informellen Lernens
3.3. Auswahl der Lernorte und Lernumgebungen
4. Untersuchungsdesign der Arbeit4.1. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Evaluationsgrundlage
4.2. Die Untersuchungsaufgabe »Fachliche Klärung«
4.3. Die Untersuchungsaufgabe »Erfassen von Lernerperspektiven«
4.4. Die Untersuchungsaufgabe »Didaktische Strukturierung«
5. Die Informationstafel Wilsede im NSG Lüneburger Heide5.1. Zum Informationsleitsystem im NSG Lüneburger Heide
5.2. Wissenschaftliche Vorstellungen zum NSG Lüneburger Heide
5.3. Diskussion der Ergebnisse zum NSG Lüneburger Heide
5.4. Fazit und Konsequenzen für die Exponatgestaltung
6. Das Blattschneiderameisen-Exponat im Regenwaldhaus Hannover6.1. Zu den Multimedia-Stationen des Regenwaldhauses Hannover
6.2. Wissenschaftliche Vorstellungen von der Biologie der Blattschneiderameisen
6.3. Diskussion der Ergebnisse zum Blattschneiderameisen-Exponat
6.4. Fazit und Konsequenzen für die Exponatgestaltung
7. »Die Einzigartigkeit« im Universum Science Center Bremen7.1. Zur Selbsterfahrung an Stationen im Science Center
7.2. Wissenschaftliche Vorstellungen von Variation
7.3. Diskussion der Ergebnisse zum Exponat »Die Einzigartigkeit«
7.4. Fazit und Konsequenzen für die Exponatgestaltung
8. Der »Gorillaberg« im Erlebnis-Zoo Hannover8.1. Zum Lehrpfad der Humanevolution im Erlebnis-Zoo Hannover
8.2. Wissenschaftliche Vorstellungen zur Humanevolution
8.3. Diskussion der Ergebnisse zum Exponat »Gorillaberg«
8.4. Fazit und Konsequenzen für die Exponatgestaltung
9. Fazit: Möglichkeiten der qualitativen Veränderung des Verstehens in Natur- und Erlebniswelten9.1. Fragestellung des Kapitels
9.2. Zentrale Befunde zum Lernen in Natur- und Erlebniswelten
9.3. Deutung der Befunde zum Lernen in Natur- und Erlebniswelten aus theoretischer Perspektive
9.4. Leitlinien für die Verbesserung der Wirkungen informeller Lernangebote
10. Kritischer Rückblick und Ausblick10.1. Reflexion des theoretischen Rahmens
10.2. Reflexion des methodischen Vorgehens
10.3. Konsequenzen der Arbeit für die informelle Bildung
10.4. Relevanz für die (biologiedidaktische) Lehr-Lernforschung
11. Zusammenfassung- Anhang
- Literatur
- Ausführliches Inhaltsverzeichnis