Die Themen im Schwerpunktteil
Slow Food für alle
Heute schon geschnipselt?
Die Slow-Food-Bewegung will regionalen Lebensmitteln und traditionellen Zubereitungsarten wieder zu größerer Wertschätzung verhelfen. Auch in München ist man aktiv. - Von Birgit Hannich
„To go″ und Fastfood zerstören kulturelle Traditionen
„Gebt den Kindern Geschmacksunterricht!″
Für den Jahrhundertkoch Prof. Dr. h. c. Eckart Witzigmann gehören ein sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln und das Geschmackserlebnis untrennbar zusammen. - Von Marko Junghänel
Vorurteile gegenüber Bio-Qualität in Kindertagesstätten unbegründet
Bio ist machbar
Das Mittagessen für die Kinder soll Geschmack, Qualität, Ausgewogenheit, Vielfalt und Frische vereinen und dabei die Kosten im Rahmen halten. Ist das überhaupt machbar? - Von Claudia Mayer
Ernährung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
„Gscheit essen – mit Genuss und Verantwortung″
Der Begriff Nachhaltigkeit wird inflationär verwendet. Das höhlt zwar dessen Bedeutung aus – gleichzeitig ergeben sich damit aber viele Ansätze für die Bildungsarbeit. - Von Claudia Seidel
Esskulturen und die Interkulturalität von Ernährung
Warum wir essen, wie (und was) wir essen
Eine interkulturell orientierte nachhaltige Ernährungsbildung bietet vielfältige Möglichkeiten für den Erwerb von Kompetenzen und hilft, statische Kulturkonzepte zu überwinden. - Von Daniel Fischer
Konsumverhalten beeinflusst nicht nur den Füllstand des Kühlschranks
Der Blick über den Tellerrand
„Konsum″ bedeutet pralle Einkaufstaschen und ein voller Kühlschrank. Doch jenseits der Supermarkt-Regale gibt es eine hässliche Seite ungezügelten Verbrauchs. Von Elisabeth Sieber
Kinder- und Jugendtreff Trudering frei.raum ist GUT DRAUF
Wo gesunde Ernährung Programm ist
Warum sind im Münchner frei.raum nur alle so GUT DRAUF? Grund dafür könnte u. a. die bundesweite Jugendaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sein. - Von Tanja Wirth
Gemeinsam einkaufen, zusammen kochen, miteinander essen
„Is heut Kochgruppe?″
Kochgruppen im Fezi sind der Hit! Dreimal wöchentlich stehen Kinder und Jugendliche am Herd und bereiten gemeinsam ein Menü zu … und essen es später natürlich auch auf. - Von Jeanette Nölle