Inhaltsverzeichnis:Bardo Herzig/ Ulrich Schwerdt : Vorwort
Teil I: Subjekt- oder Sachorientierung - Annäherungen an ein didaktisches KernproblemHans-Martin Gutmann : Wer ist das Subjekt des Lernens? Pädagogische Überlegungen zu einer didaktischen Grundfrage
Ulrich Schwerdt : „Vom Kinde aus" - Traditionen subjektorientierter Didaktik und ihrer Selbstkritik
Bardo Herzig : Das Subjekt in der Mediengesellschaft - Beobachtungen und pädagogische Reflexionen
Teil II: Subjekt- oder Sachorientierung - Fächerübergreifende LernzusammenhängeGerhard Tulodziecki : Handlungsorientiertes Lernen zwischen Subjekt- und Sachorientierung
Sigrid Beer : Zwischenruf: Gesundheit in der Schule - Provokationen im Interesse von Schülern und Schülerinnen und Lehrern und Lehrerinnen
Peter Schneider/ Thomas Kivelitz/ Claudia Mahs : Medienkonsum und kindliche Entwicklung. Eine Darstellung aus anthropologischer und waldorfpädagogischer Sicht
Wilfried Buddensiek : Zukunftsfähige Lernraumgestaltung
Teil III: Subjekt- oder Sachorientierung - Konkretisierungen im FachunterrichtClaudia Vorst : Der Schlüssel im Leser - Produktionsorientierter Umgang mit Literatur auf rezeptionsästhetischen und konstruktivistischen Grundlagen
Hans-Jürgen Becker : Konzeptionelle Vielfalt im Chemieunterricht - Antworten auf Lemschwierigkeiten der Schüler
Dietmar Klenke : Musik als subjektorientiertes Medium im Geschichtsunterricht
Iris Kolhoff-Kahl : Lernen in ästhetischen Erfahrungsfeldern der Grundschule. Von der ästhetischen Erfahrung zur individuellen Ausdrucksfähigkeit
Teil IV: Subjekt- oder Sachorientierung - Konzeptionelle Grundlagen und Praxis in der LehrerausbildungSigrid Blömeke : Professionalisierung als benifsbiografischer Entwicklungsprozess. Subjektorientierung durch Fallarbeit im Lehramtsstudium
DetlefStrauß : Subjektorientierte Ausbildungselemente in der zweiten Phase der Lehrerausbildung
Georg Israel : „Teilnehmerorientierung und Wissenschaftsorientierung" - Elemente einer Didaktik der Lehrerfortbildung
Die Autorinnen und Autoren