User Online: 1 | Timeout: 16:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Sozialisation im späteren Erwachsenenalter
Untertitel/Zusätze:
Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und China
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Mainz, Univ., Diss., 2005.
ISBN:
9783899980615
 
3899980611
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Die Untersuchung in kurzen Worten

1. Inhaltliche und methodische Einführung
1.1. Anlass und Problem der Arbeit
1.2. Gegenstandsbestimmung
1.3. Zielsetzung
1.4. Fragestellungen
1.5. Zur Materialabgrenzung
1.6. Zur Methode
1.6.1. Wissenschafttheorethische Überlegungen
1.6.2. Zur Terminologie
1.6.3. Zum Verstehen von "dauernd fixierten Lebensäußerungen
1.7. Zum Aufbau
1.8. Angrenzende, aber nicht behandelte Fragen und Probleme
1.9. Zum gegenwärtigen internationalen Forschungsstand
1.10. Eigene Vorarbeiten zum Thema

2. Terminologische Annäherung an das Thema
2.1. Erwachsener, Erwachsenenalter und Erwachsensein
2.2. Alter, Altern und Altsein
2.3. Sozialisation, Erwachsenensozialisation und Sozialisation im späteren Erwachsenenaltern
2.4. Zum Brgriff "Subjekt"
2.5. Bildung, Erwachsenenbildung und Altenbildung
2.5.1. Zum Bildungsbegriff
2.5.2. Zum Begriff "Erwachsenenbildung"
2.5.3. Zum Begriff "Altenbildung"
2.6. Zusammenhang zwischen Subjektbegriff und Bildungsbegriff
2.7. Zur Bildungsfähigkeit der Menschen im späteren Erwachsenenalter und zur Bildungsnotwendigkeit im späteren Erwachsenenalter
2.7.1. Bildsamkeit als pädagogisch-anthropologische Grundannahme
2.7.2. Bildungsfähigkeit der Menschen im späteren Erwachsenenalter
2.7.3. Bildungsnotwendigkeit im späteren Erwachsenenalter

3. Alterssozialisation in Deutschland
3.1. Das Phänomen Altern
3.2. Ein Rückblick auf die Entwicklung der Altenbildung in der BRD
3.3. Das spätere Erwachsenenalter als eigenständige Lebensphase
3.4. Ab wann ist man alt?
3.5. Alter als Stigma
3.6. Der Altersstigmatisierungsprozess als Sozialisierungsprozess
3.7. Seniorenstudium und Bildung zum Subjekt
3.8. Selbstgesteuertes Lernen im Alter
3.8.1. Theorie des selbstgesteuerten Lernens
3.8.2. Praxis des selbstgesteuerten Lernens
3.8.3. Didaktik als offenes Projekt
3.9. Kritische Selbstreflexivität in einer reflexiven Modernisierung
3.10. Subjektivität in einer reflexiven Modernisierung

4. Alterssozialisation in China
4.1. Demographische Alterung in China
4.2. Alterung und Ruhestand in China
4.2.1. Mechanismus der familiären Altenpflege in China
4.2.2. "Dan-Wei" und die sozialistische Institututionasisierung des Ruhestandes
4.2.3. Altern im ländlichen China
4.2.4. Alterszäsur in China
4.3. Altenpolitik, Alternsforschung und Altenbildung in China
4.3.1. Altenpolitik und Alternsforschung in der VRC
4.3.2. Ein Rückblick auf die Entwicklung der Altenbildung in der VRC
4.4. Menschen im späteren Erwachsenenalter als Globalisierungsverlierer
4.4.1. Globalisierung
4.4.2. Die chinesische Modernisierung im Globalisierungsprozess
4.4.3. Marktwirtschaft und sozialistische Arbeitslosigkeit
4.4.4. Die soziale Schlichtung unter Globalisierungsbedingungen
4.4.5. Demographische Alterung ohne Massenwohlstand
4.4.6. Alte in China als Globalisierungsverlierer
4.5. Sinn, Lebenssinn und zivilisatorischer Fortschritt
4.6. Anpassung des Subjekts : Ein normatives Modell
4.7. Überlebensnotwendigkeit der Anpassung
4.8. Anpassungsleistungen mittels Seniorenuniversitäten
4.9. Von der Unangepasstheit zur Wohlerzogenheit
4.10. Anpassung und Kompensation
4.11. Anpassung in eine Massenmediengesellschaft
4.11.1. Digitalisierung des Alltags als Wahrnehmungsrisiko im Alter
4.11.2. Bildungswert des Internets
4.11.3. Informationelle Selbstbestimmung am Beispiel von "oldkids"
4.12. Sinn der Lern-Verweigerung
4.12.1. Die synthetische Leistung der Sinnproduktion
4.12.2 Bildungsinsuffizienz
4.12.3. Sinnsuche jenseits des Lernens
4.13. Pietät, Servilität und Subjektivität - eine kulturkritische Skizze
4.13.1. Selbsterlebte Geschichtlichkeit und kulturelle Determiniertheit
4.13.2. Chinesische Kultur der Altenehrfurcht und -pflege
4.13.3. Konfuzianische Pietät
4.13.4. Pädagogisierung der konfuzianischen Pietät
4.13.5. Servilität im Spannungsverhältnis zwischen Staatspädagogik und Erziehungsstaat
4.13.6. Die institutionalisierte Reproduktion der Servilität und die institutionalisierte Unbewusstmachung
4.13.7. Subjektentwicklung als unabschliessbarer Prozess

5. Eine kulturvergleichende Studie
5.1. Das Lehrlernen
5.2. Idiologische Mechanismen der Institutionalisierung des Ruhestandes
5.3. Freizeit ohne Freiheit in einer Leistungsgesellschaft
5.4. Die Grenzen der Sozialisation und die Finalität des Bildungsprozesses
5.4.1. Wiederherstellbarkeit der fehlenden Bildungsaffinität im Alter und das Konzept lebenslangen Lernens
5.4.2. Die altersbedingten Grenzen der Sozialisation und das Paradoxon kognitiver Intervention im Alter
5.4.3. Die kognitiven Grenzen und die Finalität der Subjektivitätserweiterung
5.4.4. Potential im Alter
5.4.5. Entgrenzung des Lernens und ihre Begrenzungen im Alter
5.5. Bipolarität im Kulturvergleich

6. Interpretation der Ergebnisse in methodologischer Hinsicht
6.1. Lernen im Alltag
6.1.1. Finalität der pädagogischen Praxis und Lernen im Alter
6.1.2. Subjekt des eigenen Lebens und Lernen im Alltag
6.2. Bildung Älterer und Altenbildung
6.3. Sozialisation als Persönlichkeitsentwicklung? - Zur erneuerten terminologischen Bestimmung
6.3.1. terminologische Unstimmigkeit
6.3.2. Persönlichkeit und Entwicklung
6.3.3. Sozialisation als Persönlichkeitsentwicklung?
6.3.4. Sozialisation : eine disziplinäre Problematik
6.3.5. Metatheoretische Bestimmung
6.3.6. Zentrale Dimensionen des Sazialisationsbegriffes
6.4. Grenzen der Leistungsfähigkeit der hermeneutischen Methode

7. Zusammenfassung & Fazit

8. Ausblick

9. Literaturangaben
9.1. Literaturangaben (Deutsch / Englisch)
9.2. Literaturangaben (Chinesisch)

Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.05.2013