Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeine Angaben zum Modellprogramm
1.1. Projektkennung
- Vorhaben
- Laufzeit
- Berichtszeitraum
1.2 Projektbeteiligte und Träger des Programms
- Niedersächsisches Kultusministerium
- Projektleitung und Landeskoordination
2. Darstellung des Landesprogramms
2.1. Aufgabenstellung/Ziele
2.2. Arbeitsvoraussetzungen in Niedersachsen
2.2.1. Landeskoordination
2.2.2. Netzwerk von Umweltbildungseinrichtungen
- Regionale Umweltbildungszentren
- Koordinationsstelle Umweltbildung und Globales Lernen (KUGL)
2.2.3. Globales Lernen
- Internationale Schulpartnerschaften
- Netzwerk „Globales Lernen″
- Bildungskongress „360º plus 1″
- Rundbrief „360º plus 1″
- Ch@t der Welten
2.2.4. Reformvorhaben
- Eigenverantwortliche Schule
- Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
- Bildungsstandards/Zentrale Abschlussprüfungen
- Externe Evaluation – Schulinspektion
- Hauptschulprofilierungsprogramm
- Beratung und Unterstützung
- Bildungsregionen
2.2.5. Fazit
2.3. Umsetzung des Vorhabens in der gesamten Laufzeit
2.3.1. Die Arbeit mit den Kernschulen
- Arbeitskreis Grundschul-Kernschulen
- Arbeitskreis Gymnasial-Kernschulen
- Liste der Kernschulen im Programm Transfer-21
2.3.2. Nachhaltige Schülerfirmen
- Arbeit der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für nachhaltige Schülerfirmen
- Zweijähriger Modellversuch „Nachhaltige Schülergenossenschaften″ (August 2006 - Juli 2008)
- DBU-Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen ″
- Projekt NaSch global – Kooperation des Netzwerks „Nachhaltige Schülerfirmen″ mit den Eine-Welt-Initiativen im Land Niedersachsen
- Regionale Schülerfirmenmessen
- Wettbewerb zum Nachhaltigkeitsaudit in Schülerfirmen
2.3.3. Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule
- Beratungs- und Koordinationsstrukturen
- Status der Umweltschulen im Rahmen von Transfer-21
- Netzwerktreffen
- Fazit
2.3.4. UNESCO-Schulen
2.3.5. Bereich Landwirtschaft „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger″ – ein niedersachsenweites Kooperations- und Bildungsprojekt
- Ziele und Arbeitsweise der Maßnahme
- Arbeitsstrukturen
- Projektbeirat und Evaluation durch Hochschule Vechta
- Quantitative Grunddaten zum Projekt aus der Förderperiode 2002-2005 (Pilotphase)
- Dekadeprojekt
- Veröffentlichung
- Verstärkte Einbindung der landwirtschaftlichen Interessenvertretungen
- Ausblick
2.3.6. Bereich Gesundheit (1) - Das Projekt ALICERA – Ziele, Methoden, Ergebnisse
- Die Ziele
- Die methodische Vorgehensweise
- Die ALICERA-Partner
- Wirkung auf BNE-Netzwerke in Niedersachsen
- Ergebnisse der Evaluation des ALICERA-Projektes
2.3.7. Bereich Gesundheit (2) - CUISINET – Ein Kooperationsprojekt zu Transfer-21
- Obligatorische Qualitätsbereiche
- Die Cuisinet-Partnerschulen 2007-2009
2.3.8. Programm für Ganztagsschulen „Schule nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz″
2.3.9. Umweltbildung und Globales Lernen Beispiel einer regionalen Kooperation
- Modellprojekt
- Folgeprojekt
2.3.10. Bereich Zusammenarbeit auf Bundesebene
- Arbeitskreis Ganztagsschulen
- Arbeitskreis Grundschulen
- Internationaler Grundschulkongress12/07 in Halle
- NUN – Norddeutsche Partnerschaft zur Unterstützung der UN-Dekade BNE
2.3.11. Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Transfer
2.3.12. Bereich Mobilität
2.4. Zusammenarbeit mit Institutionen
3. Transferstrategien im Land Niedersachsen
3.1. Maßnahmen zur Verankerung von BNE innerhalb der Schulen
3.1.1. Beispiel Grundschule Moritzberg
- BNE als Katalysator für den Schulentwicklungsprozess
3.1.2. Beispiel Grundschule Nordholz
- Umsetzung/Förderung von Gestaltungskompetenz
- Innovative Lernkonzepte zur Förderung von BNE
- Projekte und Partizipation zur BNE
- BNE in schulischen Curricula und/oder Schulprogrammen
3.1.3. BNE-bezogene Selbstevaluation in der Schule
- Was macht SEIS zu einem führenden Evaluations- und Steuerungsinstrument?
- Warum dient SEIS zur Vorbereitung und Ergänzung für die Schulinspektion?
- Warum ist SEIS anschlussfähig zu anderen datengestützten Instrumenten der Schulentwicklung und Maßnahmenplanung (z.B. EFQM, Q2E)?
- Warum empfiehlt Niedersachsen SEIS seinen Schulen?
3.1.4. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Elementar- und Primarbereich
- Kooperationsprojekt mit dem RUZ Schortens
3.1.5. Beispiel Nachhaltige Schülerfirmen
- Chancen zu Erwerb von Gestaltungskompetenzen
3.1.6. Beispiel Waldstation Eilenriede
- Einrichtung einer Präsentationsplattform für nachhaltig arbeitende Schülerfirmen
3.2. Transferstrategien zur Ausweitung auf neue Schulen
3.3. Zahl der erreichten Schulen (Kern-, Kooperations- und Kontaktschulen)
3.3.1. Tiefe der Implementation in die Schulen
3.4. Implementation von BNE in Netzwerke / Aufbau neuer Netzwerkstrukturen
3.5. Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Programms
3.5.1. Außenwirkung
- Identität und Image - Bild in der Öffentlichkeit
- Logo
- Hausfarbe
- Hausschrift
- Gestaltungsraster
3.5.2. Ressourcen, Organisation und Kommunikation
- Dienstleistungszentrum Geschäftsstelle
- Schulen, Akteure und Kommunikation
3.5.3. Medien und Öffentlichkeitsaktivitäten
- Teilnahmeurkunde
- Multimedialer Newsletter
- Internet-Portal
- Weitere Beispiele öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten
- Wettbewerb zum Nachhaltigkeitsaudit
3.6. Maßnahmen (bildungs-)politischer Unterstützung zur Verankerung von BNE
3.6.1 Entwicklung und Implementatition von Qualitätsstandards für BNE in externen Evaluationen
- Materialien der AG „Qualität und Kompetenzen″
- CUISINET-Qualitätskriterien
3.6.2. BNE in Rahmenplänen, Richtlinien und Curricula
- Fach Erdkunde
- Fach Politik
- Naturwissenschaften
3.6.3. Integration in die Lehrplanentwicklung
- Neue Kerncurricula Grundschule
3.6.4. Zusammenhang zur UN-Dekade BNE
- Offizielle Projekte der UN-Dekade
4. Ergebnisse von Transfer-21 im Spiegel der Programmziele
4.1. Beteiligte Schulen in der Differenzierung als Kern-, Kooperations- und Kontaktschule
4.2. Dauerhafte Beratungs- und Unterstützungsstrukturen in Niedersachsen
4.3. Ausweitung auf Grund- und Ganztagsschulen
4.4. Fortbildung und Verankerung von Multiplikatoren
4.4.1. Die Multiplikatorenausbildung
4.4.2. Das BNE-Multiplikatorenteam Niedersachsen
4.4.3. Leistungsangebot der BNE-Multiplikatoren
4.5. Integration in die Lehrerausbildung
4.5.1. Studienseminar Wolfburg: freiwillige Veranstaltungsreihe „Lehrgang Umweltbildung″
4.5.2. Studienseminar Lüneburg: Qualifikationsbereich „BNE und globales Lernen″
- Lokale Einbettung
- Zielsetzungen
- Organisation
- Themen / Projekte / Unterrichtseinheiten
- Übersicht zu den Fachsitzungsthemen 2007/2008.
5. Ergebnisse, Reflexionen und Empfehlungen
5.1. Materialien und Publikationen als Grundlage zum Transfer
5.1.1. Materialien zu nachhaltigen Schülerfirmen
- Flyer zum Modul der nachhaltigen Schülerfirmen in Niedersachsen
- Broschüre zur Erstellung eines Businessplans für Schülerfirmen
- Broschüre zur Durchführung eines Nachhaltigkeitsaudits in Schülerfirmen
- Broschüre zu rechtlichen Grundlagen
- CD mit Materialien zur vereinfachten Buchführung in nachhaltigen Schülerfirmen
- CD zur Einrichtung und zum Betrieb von nachhaltigen Schülergenossenschaften
- Weitere Materialien
5.2. Dauerhafte Strukturen in Niedersachsen, auf Bundes- und internationaler Ebene
5.3. Gesamtbilanz
5.3.1. Stärken
5.3.2. Chancen
5.3.3. Schwächen
5.3.4. Risiken
5.4. Empfehlungen zur weiteren Verankerung und Verbreitung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Anhang
A. BNE-Konzept Schillerschule, Hannover
B. Nachhaltige Schülerfirmen
- Presseartikel zur Schülerfirma „Die Anpacker″
- Presseartikel zum Besuch beim Bundespräsidenten Köhler
- Faltblatt zum Nachhaltigkeitsaudit in niedersächsischen Schülerfirmen
C. Regionale Schülerfirmenmessen
- Presseartikel zur Messe in Ganderkesee
- Poster zu Schülerfirmen auf der Messe in Hildesheim
- Ankündigungsplakat zur Messe in Lüneburg
D. Nachhaltige Schülergenossenschaften
- Presseartikel zur Schülergenossenschaft „Lethe-Laden″
- Executive Summery
- Artikel im GVN-Magagin „DIALOG″:
- 1 Jahr Schülergenossenschaften
- Presseartikel zur Schülergenossenschaft „Coole Schule″
E. DBU-Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen″
- Artikel „Nachhaltige Schülerfirmen – auch in der Grundschule?″
- Presseartikel zum Schülerladen „Ole Pannen″
- Faltblatt des Schülerladens „Ole Pannen″
F. Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule
- Diagramm Verteilung auf Schularten
- Ausschreibungsformular
- Tabelle mit Überblick zu Zahlen, Erfolge, Stärken, …
- Tabellarische Auflistung aller Treffen in den Regionen