Inhaltsverzeichnis: Eibe Riedel - Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung I. Universelle Erklärungen, Abkommen, Verfahren im Bereich der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts1. Charta der Vereinten Nationen vom 26. Juni 1945 (Auszug)
2. Statut des Internationalen Gerichtshofs vom 26. Juni 1945 (Auszug)
3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948
4. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR) vom 19. Dezember 1966
5. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) vom 19. Dezember 1966
5.1 Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966
5.2 Zweites Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe vom 15. Dezember 1989
6. Resolution 1235 (XLII) des Wirtschafts- und Sozialrats vom 6. Juni 1967
7. Resolution 1503 (XLVIII) des Wirtschafts- und Sozialrats vom 27. Mai 1970
8. Entscheidung 104 EX 3.3 des Exekutivrats der UNESCO vom 26. April 1978 über das Verfahren bei der Prüfung von Fällen und Fragen, betreffend die Ausübung der Menschenrechte, die der UNESCO in ihrem Zuständigkeitsbereich unterbreitet werden, um ihre Tätigkeit wirksamer zu gestalten
9. Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) vom 7. März 1966
10. Erklärung über die Beseitigung aller Formen von Intoleranz und Diskriminierung aufgrund der Religion oder der Überzeugung vom 25. November 1981
11. Erklärung über die Rechte von Personen, die nationalen oder ethnischen, religiösen und sprachlichen Minderheiten angehören Resolution 47/135 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 18. Dezember 1992
12. Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (CAT) vom 10. Dezember 1984
13. Übereinkommen über die politischen Rechte der Frau vom 31. März 1953
14. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 18. Dezember 1979
14.1 Fakultativprotokoll zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau vom 6. Oktober 1999
15. Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer Resolution der Generalversammlung 317 (IV) vom 2. Dezember 1949
16. Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen Resolution 48/104 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 20. Dezember 1993
17. Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC) vom 20. November 1989
17.1 Fakultativprotokoll zu dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes, betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten vom 25. Mai 2000
17.2 Fakultativprotokoll zu dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes, betreffend Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornografie vom 25. Mai 2000
17.3 Übereinkommen Nr. 182 der ILO über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit vom 17. Juni 1999
18. Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen (MWC) (Auszug)
Erklärungen und Entschließungen zu Menschenrechten der »Dritten Generation«19. Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker vom 14. Dezember 1960
20. Erklärung über völkerrechtliche Grundsätze für freundschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen den Staaten im Sinne der Charta der Vereinten Nationen vom 24. Oktober 1970
21. Erklärung über Fortschritt und Entwicklung auf sozialem Gebiet vom 11. Dezember 1969
22. Erklärung zum Recht auf Entwicklung vom 4. Dezember 1986
23. Erklärung von Rio zu Umwelt und Entwicklung (Rio-Deklaration) vom 14. Juni 1992
24. Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen vom 8. September 2000
Mindeststandards des Humanitären Völkerrechts25. Die Nürnberger Prinzipien von 1950
26. Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges vom 18. Oktober 1907 (Auszug)
27. IV. Genfer Abkommen vom 12. August 1949 zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten (Auszug)
28. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationler bewaffneter Konflikte (Protokoll I) vom 8. Juni 1977 (Auszug)
29. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte (Protokoll II) vom 8. Juni 1977 (Auszug)
Internationale Strafgerichtsbarkeit30. Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes vom 9. Dezember 1948
31. Konvention über die Nichtanwendbarkeit von Verjährungsvorschriften auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vom 26. November 1968
32. Statut des Internationalen Strafgerichtshofe vom 17. Juli 1998 (Auszug)
33. Statut des Internationalen Gerichts zur Verfolgung der Verantwortlichen für die seit 1991 im Hoheitsgebiet des ehemaligen Jugoslawien begangenen Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht Resolution 827 (1993) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 25. Mai 1993
34. Einrichtung einer dritten Strafkammer des Internationalen Gerichts für das ehemalige Jugoslawien; Resolution 1166 (1998) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 13. Mai 1998 (Auzug)
35. Schaffung des Internationalen Gerichts für Rwanda Resolution 955 (1994) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 8. November 1994
36. Einrichtung einer dritten Strafkammer des Internationalen Gerichts für Rwanda; Resolution 1165 (1998) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 30. April 1998 (Auszug)
II. Dokumente zum Menschenrechtsschutz in Europa und im KSZE/OSZE-Prozess37. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950
37.1 Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 20. März 1952
37.2 Protokoll Nr. 2 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, durch das dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte die Zuständigkeit zur Erstattung von Gutachten übertragen wird vom 6. Mai 1963
37.3 Protokoll Nr. 4 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, durch das gewisse Rechte und Freiheiten gewährleistet werden, die nicht bereits in der Konvention oder im ersten Zusatzprotokoll enthalten sind vom 16. September 1963
37.4 Protokoll Nr. 6 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe vom 28. April 1983
37.5 Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 22. November 1984
38. Europäisches Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe vom 26. November 1987
38.1 Protokoll Nr. 1 zu dem Europäischen Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe vom 4. November 1993
38.2 Protokoll Nr. 2 zu dem Europäischen Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe vom 4. November 1993
39. Europäische Sozialcharta vom 18. Oktober 1961
39.1 Zusatzprotokoll zur Europäischen Sozialcharta vom 5. Mai 1988
39.2 Protokoll zur Änderung der Europäischen Sozialcharta vom 21. Oktober 1991
39.3 Zusatzprotokoll zur Europäischen Sozialcharta über Kollektivbeschwerden vom 9. November 1995
40. Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 (Auszug)
41. Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 18. Dezember 2000
42. Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vom 1. August 1975 (Auszug)
43. Dokument des Kopenhagener Treffens der Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE vom 29. Juni 1990 (Auszug)
44. Charta von Paris über ein neues Europa. Erklärung des Pariser KSZE-Treffens der Staats- und Regierungschefs vom 21. November 1990 (Auszug)
45. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Helsinki-Dokument 1992. Herausforderung des Wandels vom 10. Juli 1992 (Auszug)
46. Treffen der Staats- und Regierungschefs der Teilnehmerstaaten der KSZE am 5. und 6. Dezember 1994 in Budapest. Budapester Dokument 1994. Der Weg zu echter Partnerschaft in einem neuen Zeitalter vom 6. Dezember 1994 (Auszug)
47. Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten vom 1. Februar 1995
48. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen vom 5. November 1992
III. Weitere Dokumente zum regionalen Menschenrechtsschutz49. Amerikanische Konvention über Menschenrechte vom 22. November 1969
49.1 Zusatzprotokoll zum Amerikanischen Übereinkommen über Menschenrechte im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte »Protokoll von San Salvador« vom 17. November 1988
50. Menschenrechtsschutz in Afrika. Banjul Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker vom 27. Juni 1981
51. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam vom 19. September 1981
52. Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam vom 5. August 1990
53. Arabische Charta der Menschenrechte vom 15. September 1994
54. Konvention der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten über die Rechte und Grundfreiheiten der Menschen vom 26. Mai 1995
IV. Anhang- Literaturverzeichnis
- Sachregister