www.kinder-meilen.de:
Die Module und Materialien der Kampagne liefern konkrete Ideen und Aktivitäten für Kindergarten- und Grundschulkinder zu klimafreundlicher Mobilität. Sie beschäftigen sich spielerisch mit den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Mobilität sowie Regionale Lebensmittel und Energiesparen. Die Kinder machen sich Gedanken zu Vor-und Nachteilen verschiedener Verkehrsmittel, erfragen als Reporter*innen auf dem Wochenmarkt die Herkunft der Lebensmittel oder entdecken als Suppenköch*innen die Genüsse regionaler Küche, als Energie-Detektiv*innen sind sie den Stromfressern ihrer Einrichtung auf der Spur und erkunden als Verkehrsdetektiv*innen die Problemstellen ihrer Alltagswege.
Gute Gründe für ein gutes Klima
Die Ziele der Kindermeilen-Kampagne sind vielfältig.
Durch die spielerische Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit, Klima, Verkehr, Regionalität und Energiesparen steigern Kindergarten- und Grundschulkinder (und deren Eltern) ihr Bewusstsein für eine klima- und umweltschonendere Mobilität und Lebensweise.
Es spricht viel dafür, Alltagswege gesundheitsbewusst und klimafreundlich zurückzulegen:
- Die Aktion befähigt Kinder, ihre Alltagswege selbständig und umweltschonend zurückzulegen.
- Umweltfreundlich zurückgelegte Wege ersparen der Atmosphäre unnötiges CO2 und helfen beim Klimaschutz.
- Die Kampagne hilft den Kindern, Regionalität zu begreifen und Energiesparpotenziale zu erkennen.
- Das Sammeln der Grünen Meilen macht den eigenen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilitätsgestaltung (be)greifbar und honoriert umweltfreundliches Mobilitätsverhalten.
- Soziales Miteinander fördert Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl der Kinder.
- Bewegung an der frischen Luft fördert die körperliche Entwicklung und die Konzentration im Unterricht.
- Sicheres Verkehrsverhalten lernen Kinder nur durch Übung.
- Beim Erobern der Alltagswege entwickeln sie ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn.