Inhaltsverzeichnis:Vorrede
I. Die Zeitdimension von Macht und Herrschaft1. Entkleidungsszenen - beschrieben von Karl Marx und einem Märchenerzähler
2. Die drei Kopernikanischen Wenden der Weltorientierung
3. Ist die Welt eine Börse? Wirklichkeitsschichten im Globalisierungsprozeß
- Exodus und Asyl4. Erosionskrise - der gesellschaftliche Gesamtzustand
5. Fünf Krisenherde des Kapitalismus
- Wer zögert, hat Unrecht6. Arbeitszeit - Herrschaft über Raum und Zeit
7. Der Kampf um die Verlängerung des Lebenstages
8. Die Grenzen einer isolierten Arbeitszeitpolitik
II. Drei Irrwege des gesellschaftlichen Krisenmanagements1. Ein Zauberlehrling mit Namen Flexibilität
2. Die Bedrohung menschlichen Bindungsvermögens
3. Das chronische Flexibilitätsdilemma der Gewerkschaften
4. Wo liegt die Mitte der Gesellschaft?
5. Paradoxien der New Economy
6. Refeudalisierung und das Problem der Verteilungsgerechtigkeit
7. Der Sockelbetrag »Arbeitslosigkeit«
8. Spaltung in zwei Realitäten
9. Arbeitslosigkeit - der Einstieg in die Verarmung
10. Die Vorbilder USA und Niederlande
11. Zum kulturellen Rang lebendiger Arbeit
III. Die Krise der Arbeitsgesellschaft1. Die Ökonomie des Ganzen Hauses
2. Marktrationalität und Planungsutopien
3. Lebendige Arbeit und die Absolutheitsansprüche des Marktes
- Was ist betriebswirtschaftliches Denken? Von Horst Meyer4. Betriebswirtschaftliche Ideologie und die Folgen für das Bildungswesen
5. Vergesellschaftung und der Produktionsprozeß
- Widersprüchliches im Begriff der Menschenrechte6. Der machtpolitische Kampfplatz zweier Ökonomien
IV. Lebendige Arbeit, politische Kultur1. Über die Notwendigkeit einer neuen Kulturdebatte
2. Arbeit als historisch-fundamentale Kategorie
3. Zeit- und Arbeitsutopien
4. Sinngehalte einer ökologischen Kultur
- Der Zwangszusammenhang von entfremdeter Arbeit, Freizeit und Faulheit5. Eine Moral jenseits von Lohn und Leistung
6. Die Wunde Auschwitz
7. Kultur als Ackerbau der gesellschaftlichen Sinne
- Autonomie und Würde8. Übersetzungs- und Orientierungsarbeit
V. Gemeinwesenarbeit auf dem Weg zur Weltgesellschaft1. Wer trägt Verantwortung? Annäherungen an einen beschädigten Begriff
- Neue professionelle Verantwortung2. Imperative gewerkschaftlichen Handelns
3. Ideologiekritische Anmerkungen zu den Modernisierungstheorien von Ulrich Beck und Anthony Giddens
- Technik, Sicherheit und Angst4. Der Mensch als Prothesengott - Wissenschaft im Banne des technischen Eros
5. Müssen wir alles wissen, was wir wissen können?
- Plädoyer für eine Renaissance der politischen Philosophie6. Globalisierungsverantwortung - die Transformation der DDR
Kleiner Epilog
Anmerkungen
Auswahlbibliographie